logo

Feste&Gebräuche

Ostern

Ostern ist ein Fest, das vor allem von Christen gefeiert wird: Sie feiern die Auferstehung Jesu.

Wie ist Ostern entstanden?

Ostern findet seinen Ursprung vor rund 2024 Jahren. Laut der Bibel sei Jesu Christi am Tag nach seinem Tod durch Kreuzigung wiederauferstanden. Deshalb ist es für Christen ein besonderer Tag.
Ostern endet mit der Passions- und Fastenzeit.

Osterhasen🐰:

Wie die meisten von euch wissen, kommt an Ostern der Osterhase vorbei.😉

Du fragst dich jetzt bestimmt, was der Osterhase mit Jesus zu tun hat. Hier ist die Erklärung:
Zu Jesu Lebzeiten war der Hase ein Symbol für Jesus Christus. Nach uraltem heidnischen Glauben ist er ein Fruchtbarkeitssymbol und gilt als Bote der Frühlingsgöttin Ostara. Vom Namen der Frühlingsgöttin Ostara leitet sich auch der Name Ostern ab.

Der Brauch des Eiersuchens im Garten stammt ursprünglich aus Luxemburg und ist heute fast in der ganzen Welt bekannt. Da in Luxemburg die Mehrheit der Bevölkerung christlich ist, gehört das Ostereiersuchen für die meisten Luxemburger zum Osterfest.

Ostern ist auch ein Familienfest:

Ostern ist auch ein Familienfest.
Meistens bereitet man Ostereier kurz vor Ostern mit den Kindern vor (-Natürlich bringt der Osterhase die Eier zu Ostern.😉). Um die Eier schön zu färben, muss man sie natürlich erst kochen. Dann kann man sie mit Ostereierfarbe bemalen oder einfärben.
Allerdings werden die "Hühnereier" immer öfter durch "Schokoladeneier" ersetzt. Bevor die Eier gegessen werden, spielen die Kinder (und Erwachsene) auch immer mal gerne Técken. Beim Técken werden die Spitzen der Eier gegeneinander geschlagen. Das Kind, dessen Ei zuerst zerbricht, verliert.

Was kann ich basteln für Ostern?

Wenn ihr nächstes Jahr was Schönes für Ostern basteln wollt, sind hier ein paar Ideen:

  1. Ostereier färben und basteln
  2. Osterhasen basteln
  3. Osterdekoration basteln
  4. Osterkörbchen basteln
  5. Ostergeschenke basteln
  6. Weitere Deko-Bastelideen

Hier auch noch ein paar Vorschläge, wo ihr die Ostereier suchen könnt:

In eine Zimmerpflanze hängen in einen Baum / Strauch hängen
zwischen den Borsten von einem Besen zwischen 2 Zaunlatten
in den Schuhen in einer Gießkanne
im Bücherregal in einem Astloch

Wer hat Ostern (das Fest, das wir heute noch feiern) erfunden?

Das erste Konzil von Nicäa im Jahr 325 nach Christus legte das Osterfest auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond in der Frühlingszeit. Nach dem im Westen gültigen gregorianischen Kalender findet Ostern somit frühestens am 22. März und spätestens am 25. April statt.

Warum ist Ostern mal früher, mal später?

Wann wir Ostern feiern, hängt mit dem Mond zusammen: Der Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Da der Frühlingsanfang am 21. März ist, fällt der Ostersonntag frühestens auf den 22. März. Ostern war dieses Jahr am 31 März.

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Passionszeit

(von Julie und Sarah, 16.05.24)

Blumen und ihre Bedeutung

Wie sind die Blumen zu ihrer Bedeutung gekommen?

Jede Blume hat ihre eigene Bedeutung, doch wie kam es überhaupt dazu?
Mythen und Legenden aus früheren Zeiten beeinflussten die Bedeutung der Blumen.
Früher, so um das 18. Jahrhundert, waren Blumen ein beliebtes Mittel, um Botschaften auszutauschen, vor allem, wenn es um "verbotene Gefühle" ging. Bei diesem Austausch konnte man dem Empfänger seine Liebe, so aber auch seinen Hass oder die Freundschaft zeigen. Man konnte seinem Gegenüber auch Gefühle wie Sehnsucht oder Eifersucht ausdrücken. In diesem Artikel erfahrt ihr alles über die Bedeutung der Blumen. Je nachdem, welche Blumen man in den Strauß steckt, kann man sogar fast Briefe schreiben, beispielsweise könnte man so ausdrücken, dass man jemanden so sehr liebt, dass man diese Person zu seinem Partner/seiner Partnerin haben möchte.

Welche Blume hat welche Bedeutung?

  • ROSEN:
    Rote Rosen: Liebe und Leidenschaft; rosa Rosen: zarte Verbundenheit; gelbe Rosen: Eifersucht und Neid; weiße Rosen: Reinheit, Treue und Sehnsucht
  • NELKEN:
    Rote Nelken: Liebe; weiße Nelken: Verfügbarkeit; gelbe Nelken: Verachtung
  • SONNENBLUMEN:
    Lebensfreude, Fröhlichkeit
  • TULPEN:
    Rosa Tulpen: zarte Zuneigung; orange Tulpen: Faszination; rote Tulpen: Liebe; schwarze Tulpen: lodernde Leidenschaft; weiße Tulpen: Verschlossenheit
  • LILIEN:
    Weiße Lilien: Schönheit und Reinheit; rote Feuerlilien: Begehren; gelbe Lilien: Falschheit, Neid und Selbstgefälligkeit; orange Lilien: Desinteresse
  • GERBERA:
    Freundschaft, Lebensfreude
  • VEILCHEN:
    Unschuld und Bescheidenheit
  • IRIS:
    Glück und Hoffnung
  • LOTUS:
    Lotusblüte: Reinheit, Weisheit, Erleuchtung und Neubeginn
  • ANEMONE:
    Positive Sachen wie Vorfreude
  • JOHANNISKRAUT:
    Depressionen
  • LAVENDEL:
    Zärtlichkeit und Wertschätzung
  • GÄNSEBLÜMCHEN:
    Bescheidenheit
  • VERGISSMEINNICHT:
    Treue
  • GLADIOLEN:
    Stärke

Quellen:

(von Julie und Marie, 25.4.2024)

Bekannte Weihnachtslieder auf Deutsch, Englisch und Spanisch

Bekannte Weihnachtslieder auf Deutsch:
Ob „Stille Nacht, heilige Nacht“, „Fröhliche Weihnacht überall“, „O Tannenbaum“ oder „Ihr Kinderlein kommet“ – es gibt eine Vielzahl klassischer Weihnachtslieder, aus der ihr in der Weihnachtszeit wählen könnt.

Stille Nacht, heilige Nacht

👉 Text auf Deutsch und auf Englisch

Wer hat das Lied Stille Nacht, heilige Nacht erfunden?

Die Heimat von „Stille Nacht“ ist das Salzburger Land. Der Text dazu wurde im Jahr 1816 vom Priester und Dichter Joseph Mohr (1792-1848) in Mariapfarr im Lungau verfasst – ursprünglich als Gedicht.

Joseph Franz Mohr und Franz Xaver Gruber sangen am Heiligen Abend des Jahres 1818 zum ersten Mal ihre "Stille Nacht, heilige Nacht".

Mehr dazu: 👉 Stille Nacht, heilige Nacht – Wikipedia

Feliz Navidad

Feliz Navidad („Frohe Weihnachten“) ist ein modernes spanisches Weihnachtslied im Latin-Rhythmus.

Was heißt Feliz Navidad?

„Feliz Navidad" heißt wörtlich übersetzt einfach "Frohe Weihnachten".

Wer hat "Feliz Navidad" komponiert?

Der puerto-ricanische Sänger und Gitarrist José Feliciano hat 1970 ein Weihnachtslied mit diesem Titel komponiert - und das zählt heute noch zu den bekanntesten modernen Weihnachtsliedern.

Feliz Navidad lyrics (Englisch und Spanisch):

Feliz Navidad
Feliz Navidad
Feliz Navidad
Prospero año y felicidad

I want to wish you a Merry Christmas
I want to wish you a Merry Christmas
I want to wish you a Merry Christmas
From the bottom of my heart

Ihr könnt das Lied auf youtube hören 👉José Feliciano - Feliz Navidad (Official Audio)

(von Ece, 25.01.24)

Weihnachten in anderen Ländern

Weihnachten kommt gleich und viele freuen sich darauf, lernen Weihnachtslieder oder schreiben schon ihre Wunschliste. Doch wie sieht Weihnachten in anderen Ländern aus? Wird es überall gefeiert?

Weihnachten ist ein christliches Fest. Die Christen glauben, dass Jesus Christus vor mehr als 2.000 Jahren als Sohn Gottes auf die Erde kam, um die Menschen zu retten. An Weihnachten feiern die Menschen deshalb seine besondere Geburt.

DEUTSCHLAND

Das Weihnachtsfest feiert man in Deutschland traditionell im Kreis der Familie. Am Heiligabend (24.12.) steht im beinahe jedem Haushalt ein geschmückter Weihnachtsbaum, man isst gemeinsam und festlich zu Abend und es werden Geschenke verteilt. Übrigens: Auch unter Freunden schenkt man sich häufig etwas zu Weihnachten.
Quelle und weitere Infos: Weihnachten in Deutschland (ruhr-uni-bochum.de)

ENGLAND, FRANKREICH, ITALIEN, POLEN, RUSSLAND, SPANIEN, GRIECHENLAND, SCHWEDEN, NIEDERLANDE, AUSTRALIEN, USA, KOLUMBIEN

Welche Weihnachtsbräuche es in diesen Ländern gibt, kannst du 👉 hier nachlesen.

(von Klára, 14.12.23)

Warum sind sich unterschiedliche Glauben so ähnlich?

Diese interessante Frage stellt man sich selten, obwohl sie es würdig ist, irgendwann beantwortet zu werden. Ich bin auf diese Frage gekommen, als ich wahllos in einem Buch über verschiedene Religionen blätterte und zufälligerweise auf die indische Mythologie gestoßen bin. Es handelte sich um einen ziemlich wichtigen Abschnitt, in dem es um den Stammvater der Menschen (Es gibt auch andere Versionen, in denen behauptet wird, es sei eigentlich der "erste Mensch, der auf die Welt gekommen ist") und um den "Obergott" (Brahma) geht. Dieser Form des Glaubens nach (es gibt verschiedene Varianten der Geschichte - wie bei uns der Katholismus sich von der Orthodoxie unterscheidet) ist Brahma der Erschaffer der Welt. Er liegt in einer Art Dauerschlaf, und jedes Mal, wenn er erwacht, wird die Welt wiedererschaffen. Er "ist" also sozusagen die Welt.

Der Teil der Mythologie, mit dem wir uns jetzt beschäftigen, könnte aber eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Geschichte aus der Bibel zu tun haben, der Arche von Noah*. Es gibt mehrere Gründe, warum man das bedenken sollte, jedoch wäre es besser, euch erst mal mit dieser Sage bekannt zu machen.


Eines Tages findet Manu, der Stammvater der Menschen, einen Fisch. Er entscheidet sich, ihn zu füttern. Jedoch wird der Fisch immer größer, und schließlich ist er so groß, dass er nur noch ins Meer passt. Weil der Fisch so gut gefüttert wurde und auch so gut versorgt, gibt er seine wahre Identität frei: Er ist der Gott Brahma, Erschaffer der Welt. Weil Manu so mitfühlend war, entscheidet er sich, ihn vor einer großen Flut zu retten, die bald kommen wird. Er würde ihm dann ein Boot schicken, in das er selbst klettern und darin auch alle "Samen der Welt" unterbringen solle.


Bild: Sage des Fisches Matsya auf Lotusblüte sitzend.
(Ecke rechts: Brahma, in Form des Fisches, (Hinduismus)
Oben links: Manu mit seinen Kindern und Kindeskindern
auf dem Boot, vom Fisch gezogen* ))

Ihr merkt, es geht auf das gleiche Prinzip zurück. Gott, in diesem Fall Brahma, rettet einen guten Menschen, Noah (bei der indischen Mythologie Manu) vor einer großen Flut, die bald kommen wird. Er solle in das Boot steigen und von jedem Tier ein Paar mitnehmen (in diesem Fall die Samen der Welt). Im allgemeinen schienen Geschichten von Fluten sehr verbreitet zu sein. Bei einer genauen Recherche findet man z. B. Gegenteile davon in der griechischen Mythologie oder in der aboriginalen Mythologie (unter anderen).

Es hat keinen Sinn, alle Parallelen aufzuzählen, weil die Forscher mehr als fünfhundert solcher Sintflutparallelen zählen. Es scheint, dass unter den Mythen die Sintflut am populärsten waren und dass sie deshalb so vielfältig waren. Jedoch müsste sich der Leser jetzt eine Frage stellen: "Woher kommen dann all diese Ähnlichkeiten?"

Die mögliche plausible Erklärung ist ziemlich einfach, jedoch ist es nicht hundertprozentig sicher, dass sie auch stimmt: Beim Übergang der letzten Eiszeiten wurde es offensichtlich wärmer. Das Eis fing an zu schmelzen (am meisten an den Küsten, bei den sogenannten Schelfgebieten), und der Meeresspiegel stieg (es wird vermutet um ungefähr einen Zentimeter pro Jahr). Die Wissenschaftler schließen deswegen natürlich, dass dieses Phänomen bemerkt wurde und dass daher eine Menge Geschichten hervorschossen, was wohl die Ursache davon sein könnte (wie auch bei anderen natürlichen Phänomenen, bei denen der Mensch versucht hat, diese Erfahrung mit einem Wissen zu verbinden, der ihm eingermaßen logisch erscheint), dass es all diese Parallelen gibt.

Dabei seien immer mehr Geschichten entstanden, die sich alle um das Thema Sintflut drehten, und es ist glasklar, dass sie nach dem Kontext variierten (Sünde, Glücksbringer usw.). Es ist jedoch nicht zu vergessen, dass eine Sintflut viele besondere Charakteristiken hat und daher auch einer anderen ziemlich gleichen wird. Ein Beispiel davon wäre, dass die Sintflut Verletzungen mit sich bringt (unter diesen auch Todesverletzungen). Deshalb wäre es höchst unwahrscheinlich, dass solch eine Überflutung als eine große Freude angesehen sein würde. Dann hätte es wiederum keinen Sinn, dass jeder in dieser Geschichte sterben würde, denn sonst hätte es einerseits keinen Wert, die Geschichte zu erzählen, und, noch wichtiger, niemand hätte sie je aufgeschrieben! Selbstverständlich kommt dann also in der ganzen Geschichte eine Arche / ein Boot / ein Schiff vor (als einzige Bewegungsmittel über dem Wasser).

Man merkt leicht, dass dies Eigenschaften sind, die jede solche Geschichte ausschmücken, und dass diese Geschichten leicht eine gewisse Ähnlichkeit zueinander haben werden. Daher kommen also diese ganzen Fragen, die man sich manchmal stellt. Wichtig zu behalten ist jedoch, dass es außer einer Überflutung wahrscheinlich auch noch andere Tatsachen geben wird, bei der die gleichen Regeln aufgehen (hat sehr viele eigene Charakteristiken, ist ein markierender Effekt, das viele Fragen aufstellt usw.). Ich danke dem Leser, diesen Artikel gelesen zu haben, und hoffe aus ganzem Herzen, dass er von der Tatsache, von der der Artikel berichtet, fasziniert ist und mehr Informationen darüber recherchieren will.


* Zu Lebzeiten Noahs merkte Gott irgendwann, dass alle Menschen böse geworden waren. Noah war jetzt der einzige gute Mensch auf Erden. Eines Tages sprach Gott zu ihm und sagte, die Menschen seien nun so böse geworden, dass er sie alle bei einer Sintflut umbringen solle. Noah aber sollte erbarmt werden, weil er der einzige gute Mensch auf Erden war. Ihm wurde also von Gott befohlen, er solle eine große Arche bauen, in der er sich und jeweils ein Paar von jeder Tierrasse unterbringen sollte (also ein männliches und ein weibliches Tier). Und dann kam die Sintflut. Mehrere Tage lang dauerte sie, und Noah schickte regelmäßig einige Tauben aus, um zu sehen, ob es nun doch irgendwo Land gab. Eines Tages dann kam eine weiße Taube dann zurück, ganz allein. Im Schnabel hielt sie einen kleinen Zweig als Beweis dafür, dass sie ein Stück Land gefunden hatte. Noah ging mit seiner Arche dorthin, und er und die Tiere waren gerettet.



Bild: Arche von Noah, wie er und die Tiere ans Festland treten


* (Dies hier ist die komplette Sage des Fisches Matsya - für Interessierte): https://wiki.yoga-vidya.de/Matsya


Bild: Matsya, Fischgestalt

Link: https://www.welt.de/geschichte/article235085102/Flutkatastrophen-Was-hinter-den-vielen-Mythen-von-der-Sintflut-steckt.html

(von Marcus, 16.11.23)

Die Bolognese Soße

😋🍅Der Ursprung der Bolognese Soße🍅😋

Die Bolognese Soße ist eine sehr beliebte Soße. Sie ist sogar die beliebteste Soße der Welt. Sie ist auch mega lecker😋. Sie besteht hauptsächlich aus Tomatensoße🍅 und Fleisch🍖. Bei uns isst man sie auch mit Karotten und Mais. Jeder bereitet aber die Soße auf seine ganz eigene Art zu. Der/die eine nimmt mehr Fleisch als Soße oder umgedreht. Außerdem schmeckt die Tomatensoße bei jedem anders. Doch den Ursprung kennt nicht jeder.

Die Soße wurde nach einer Stadt in Italien benannt. Sie stammt aus der Stadt Bologna.

Bologna - Bolognese, ist doch irgendwie ähnlich.

Bologna liegt im Norden von Italien. Von da her stammt die Soße, die jetzt fast jeder kennt und die es in fast jedem Restaurant gibt. Fast jeder mag sie!!! 😛Meistens isst man sie mit Spaghetti. Aber auch mit anderen Nudelsorten oder mit Reis geht es.

Quelle: 👉Wikipedia

(von Klára, 20.4.23)

4 traditionelle Kleidungen aus verschiedenen Ländern

Was ist eine traditionelle Kleidung?

Traditionelle Kleidungen sind ganze Kleidungsstücke, die aus einem Bereich oder Land stammen. Sie werden zu Feierlichkeiten oder andern traditionellen Festen getragen. Sie sollen ein Land darstellen, jedes Land hat seine eigene Kleidung.

Wir wollen euch 4 traditionelle Kleidungsstücke vorstellen:

1. Deutschland

Der Dirndl

Der Dirndl wurde Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland erfunden. Es ist ein typisches deutsches Kleid, das für Frauen geeignet ist.

Die Lederhose

Die Lederhose wurde für harte Arbeit getragen, da sie aus einem haltbaren Stoff hergestellt ist. Sie war für Männer geeignet. Das Leder stammte meistens aus domestizierten Tieren (Haustieren) wie z. B. Hausziegen und Hausschafen. Sie wurde anfangs 19. Jahrhundert erfunden.

2. Japan

Der Kimono

Der Kimono ist ein japanisches kaftanartiges Kleidungsstück, das in der Heian-Zeit (794–1192) getragen wurde. Sowohl Männer als auch Frauen trugen ihn. Wenn man die Arme rausstreckt, fallen die Ärmel bis zur Hüfte (bei manchen gehen sie bis zum Boden). Sie wurden mit einem Obi (Gürtel), Fächer, Haarschmuck, Schirm (nur bei viel Sonne) und manchmal mit Haoris (Jacken) geschmückt.

3. China

Das Cheongsam (quipao)

Das Cheongsam wurde 1920 erfunden und war in dem 20. Jahrhundert bei Frauen sehr beliebt. Es ist meistens aus feinem Stoff, wie z. B. Seide oder Satin hergestellt. Es wurde -wie die meiste traditionelle Kleidung- nicht im Alltag getragen, sondern auf Festen wie z. B. dem chinesischen Neujahr. Den Cheongsam kann man gut erkennen an:

  • dem hoch geschlossenen Kragen;
  • der Knöchellänge;
  • den Knöpfen oder Schlaufenverschlüssen an der Schulter;
  • den Schlitzen an den Seiten

4. Mexico

Quechquémitl

Der Quechquémitl ist eine traditionelle mexikanische Tracht, die oft als Schal benutzt wird. Er ist eher für Männer geeignet, aber Frauen können die Tracht auch tragen.
Die mexikanischen Leute sind farbenfroh, deshalb haben die Kleidungsstücke oft verschiedene Muster und Farben.
Anscheinend taucht auch die Sonne als Motiv auf.

Quellen:

(von Sofija und Sophie, 5.5.22)

Was sagt deine Sternzeichen über dich?

Hallo, heute sprechen wir über Sternzeichen und was sie über dich aussagen.
Hier ist mal eine leichte Erklärung, was überhaupt ein Sternzeichen ist: Ein Sternzeichen kann man auch Tierkreiszeichen nennen. Die zwölf Sternzeichen sind: Steinbock, Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion und Schütze.

Vor ungefähr 2500 Jahren gab es noch keine Kalender, also schauten die Menschen in den Nachthimmel. Die Sternzeichen halfen den Menschen um rauszufinden ob es Sommer, Frühling, Herbst oder Winter war. Die Menschen erkannten die Sternzeichen immer wieder, verbanden Sterne um ein Bild zu bekommen und benannten sie. Aber in ein paar Länder hat man den Sternzeichen andere Namen gegeben:

Für uns heute: In Ägypten: In China:
Fische Krokodil Schwein
Widder Kater Hund
Stier Hund Hahn
Zwillinge Schlange Affe
Krebs Käfer Schaf
Löwe Esel Pferd
Jungfrau Löwe Schlange
Waage Bock Drache
Skorpion Stier Hase
Schütze Sperber Tiger
Steinbock Affe Stier
Wassermann Ibis Ratte

Wassermann (21. Januar - 19. Februar)
Der Wassermann gilt als primitiv. Oft hat man den Eindruck, dass er niemanden braucht. Du schätzt deine Unabhängigkeit. Deine größte Stärke ist, hilfsbereit zu sein. Du bist immer für deine Familie und Freunde da.

Fische (20. Februar - 20. März)
Was dich als Fische auszeichnet, ist deine gute Intuition. Wenn du dich auf deine Intuition verlässt, liegst du vollkommen richtig und hast keine Unsicherheiten. Du bist auch klug und sensibel für deine Umgebung. Deine Sensibilität hilft dir, sehr bewusst zu spüren, wie andere sich fühlen. Du hast einen wunderschönen Charakter.

Widder (21. März - 20. April)
Widder versuchen immer, sich in jeder Situation durchzusetzen. Mit deiner charmanten, direkten und ehrlichen Art öffnest du dir alle Türen. Deine Kommunikationsfähigkeiten sind einfach beeindruckend.

Stier (21. April - 20. Mai)
Auf den Stier kann man sich immer verlassen. Du bist „felsenfest“ und hast einen tollen Instinkt, der dir immer weiterhilft. Außerdem sind Stiere Menschen, die sich gerne verwöhnen lassen. Der Genießer, auf den du jederzeit bauen kannst.

Zwillinge (21. Mai - 21. Juni)
Zwillinge sind fröhlich, aufgeschlossen und sorglos. Zwillinge können schlechte Emotionen und schlechte Gedanken leicht heilen, was bedeutet, dass Zwillinge schlechte Gedanken an einem schlechten Tag einfach wieder durch gute Gedanken ersetzen. Wenn das keine einzigartige Kraft ist.

Krebs (22. Juni - 22. Juli)
Krebse sind extrem emotionale Menschen, die wissen, wie man tröstet. Deine Stärke: Du bist loyal und selbstbewusst. Mit dir kann man tatsächlich durch dick und dünn gehen.

Löwe (23. Juli - 23. August)
Als Löwe bist du mutig, selbstbewusst und hast ein großes, gütiges Herz. Für deine Liebsten opferst du alles. Deine Großzügigkeit und Freundlichkeit sind wirklich mächtig.

Jungfrau (24. August - 23. September)
Eine Jungfrau ist aufrichtig, pragmatisch und Detail-verliebt. Du hast für deine Mitmenschen stets ein offenes Ohr. Diese Stärke hat nicht jeder!

Waage (24. September - 23. Oktober)
Waagen liegen Harmonie und Gerechtigkeit sehr am Herzen. Selbst wenn du jemanden kritisierst, versuchst du immer, deinen Freunden und deiner Familie ein gutes Gefühl zu geben.

Skorpion (24. Oktober - 22. November)
Für viele erscheint der Skorpion wie ein „Buch mit sieben Siegeln“. Deine Kraft ist es, engste Freunde besonders schätzen zu können. Deshalb kommen sie immer zu dir.

Schütze (23. November - 21. Dezember)
Schütze sind sensibel und sehr freundlich, sie strahlen Lebensfreude und Optimismus aus. Deine aufregende Art und deine Motivationskraft sind einfach beeindruckend. Wenn jemand stark und charmant ist, dann du!

Steinbock (22. Dezember - 20. Januar)
Als Steinbock bist du ehrgeizig und keine Herausforderung ist dir zu groß. Du erreichst die Ziele, die du dir gesetzt hast. Deine größte Stärke ist deine Beharrlichkeit. Aufgeben ist nie deine Wahl!

Quellen:

(von Sofija, Sophie, 10.2.22)

Weihnachten

Weihnachten ist ein Fest, bei dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird. Es gab vor etwa 1 700 Jahren das erste Weihnachtsfest. Der 25 Dezember ist in vielen Ländern der wichtigste Weihnachtstag. Der 26 Dezember ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in anderen Ländern auch ein Feiertag. Meistens müssen die Leute an diesen beiden (oder drei) Tagen nicht arbeiten. Damit sie Zeit mit Familie oder Freunden verbringen können, haben sie frei. Weihnachtslieder werden an diesen Tagen von vielen Familien gesungen. Ein Bestandteil sind auch die Geschenke. Diese sind aber NICHT das Wichtigste. Weihnachten ist nämlich das Fest der Liebe.💗🎄 Meistens werden schon am Heiligabend die Geschenke geöffnet, also am 24 Dezember.

(von Lina, Chloé, Ian, Caroline, 9.12.21)

Halloween

Halloween 🎃 ist ein Feiertag, der jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert wird, und in diesem Jahr fällt der 31. auf einen Sonntag. Die Tradition stammt aus dem alten keltischen Fest von Samhain, als die Menschen Lagerfeuer entzündeten und Kostüme trugen, um Geister abzuwehren. Im 8. Jahrhundert bestimmte Papst Gregor III. den 1. November als eine Zeit, um alle Heiligen zu ehren. Bald nahm Allerheiligen einige der Traditionen von Samhain auf. Der Vorabend war als All Hallows Eve (das heißt "der Abend vor Allerheiligen") und später als Halloween bekannt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Halloween zu einem Tag voller Aktivitäten wie "Süßes oder Saures", Kürbislaternen schnitzen, festliche Zusammenkünfte, Kostüme anziehen und Leckereien essen.

Wie wird Halloween gefeiert?💀

Das Halloween-Fest geht so:

Kinder verkleiden sich, gehen bei Häuser (in den USA) und sagen:,, Trick or treat!'' ("Süßes, sonst gibt’s Saures!"). Wenn die Bewohner ihnen nichts geben, dann können sie sich auf einen Streich der Kinder gefasst machen.

Quellen:

(von Sofija und Sophie, 14.10.21)

Weihnachtsrezepte

Vanillekipferl:

Zutaten:
280 g Mehl, 200g Butter (Zimmerwärme), 100g Walnüsse(geriebene), 80 g Staubzucker, 1 Päckchen Vanillezucker

1. Alle Zutaten mischen und rasch zu einem Teig kneten. Deinen Teig in Klarsichtfolie einschlagen und zwei Stunden ruhen lassen.
2. Den Backofen auf 170 C° vorheizen, Heißluft vorziehen.
3. Den Teig mit einer Teigkarte in einige gleich große Stücke abtrennen und daraus Rollen von ca. 1 1/2 cm Durchmesser machen. Diese Stränge wiederum in kleine Stücke teilen und daraus Kipferln formen.
4. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und ca. 15 min backen.
5. Vanillezucker und Staubzucker vermischen und auf die noch heißen Vanillekipferln streuen.

👉 Rezept für ein Weihnachtsdessert

👉 Rezept für einfache Vanillekekse

👉 Rezept für Spekulatiuskekse

👉 Einfaches Rezept für schnelle 3-Zutaten-Kekse ohne Ei

(von Léonie, Mika, Matilde, Linda, Anna, Xenia und Amalia, 17.12.20)

Countdown beim Brandenburger Tor

Wéi all Joer war och dëse Silvester beim Brandenburger Tor de grousse Countdown. All Joer gëtt zu Berlin de grousse Countdown fir an dat neit Joer ze starten organiséiert. Op der Telé zielen se ëmmer déi lescht 10 Sekonnen erof.

👉Jahreswechsel 2019/2020 mit Feuerwerk - Silvesterparty am Brandenburger Tor

Zusatzinformationen:
Auszug aus Wikipedia: Seit dem Jahr 1990 wird jedes Jahr am Brandenburger Tor die Silvesterparty gefeiert. Die "sib Silvester in Berlin Veranstaltungen GmbH" wurde eigens für die regelmäßige Organisation dieser Feier gegründet. Der zwei Kilometer lange Straßenabschnitt der Straße des 17. Juni vom Brandenburger Tor bis zur Siegessäule wird für sämtlichen Verkehr gesperrt. Bühnen werden aufgestellt und Musikstars aus aller Welt eingeladen. Hinzu kommen ein Riesenrad sowie zahlreiche Imbissstände. Videowände, Licht- und Laserinszenierungen begleiten die Veranstaltung. Das Besondere ist das Höhenfeuerwerk um Mitternacht. Fernsehstationen aus aller Welt übertragen Bilder von der Feier. Seit 2010 sendet das ZDF live vom Brandenburger Tor jedes Jahr am 31. Dezember die Sendung "Willkommen" aus.
Nach dem Ende der Feier, ab fünf Uhr morgens, rückt die Stadtreinigung mit 150 Maschinen und 600 Mitarbeitern an, um Berge von Müll zu beseitigen. Die schnelle Säuberung ist auch deshalb erforderlich, weil vormittags ein Neujahrslauf stattfindet, der am Brandenburger Tor sein Ziel hat.

(vum Felix, 23.1.20)

Weihnachten war hier

🎄Weihnachten🎄

🎄 Weihnachten ist am 25. Dezember 🎄

Weihnachten ist eine der schönsten Momente im Jahr. Es kommt jedes Jahr und geht jedes Jahr. Aber jedes Jahr, wenn es hier ist, sind die Menschen froh.

An Weihnachten geht es nicht nur um Geschenke, sondern auch um die Familie. Jedes Jahr gehen wir zu unserer Familie. Aber die, die jetzt weg sind, haben wir für immer in unserem Herzen. An Weihnachten kommt auch der Weihnachtsmann, er bringt Geschenke und Liebe für jeden.

Wenn es Weihnachten ist fühlt es sich kalt an, aber in dir ist es sehr warm von der Liebe des Weihnachtsfestes.

Weihnachten ist eine sehr schöne Zeit also wünschen wir euch

\/

(von Amy und Lynn, 9.1.20)

Kleeschen

Woher kommt die Tradition?

Der "Niklosdag" (Sankt-Nikolaus-Tag) wird zu Ehren des Nikolaus von Myra, auch Nikolaus aus Bari genannt, gefeiert. Dieser junge Bischof soll im vierten Jahrhundert, der Legende nach, mehrere Kinder vor dem Tod gerettet haben.

Im Mittelalter ist der heilige Nikolaus Schutzpatron und Beschützer der kleinen Kinder geworden. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die Tradition des Heiligen Nikolaus von europäischen Immigranten in die Vereinigte Staaten gebracht, wo sie sich schnell ausbreitete. So wurde aus dem Kleeschen Santa Claus. Im Laufe der Jahre rückten das Nikolausfest und Weihnachten immer näher zusammen, und so kam es, dass Santa Claus die amerikanischen Kinder am 25. Dezember beschenkt.

Wer feiert noch die Tradition?

Nikolaus von Myra, Bischof in Lykien (der heutigen Türkei), war bereits zu Lebzeiten Legende: Die Menschen verehren Nikolaus für seine Wohltaten und Wunder. Am 6. Dezember um 350 n. Chr. stirbt Nikolaus. Er wird der Schutzpatron der Seefahrer und Kinder. Der Kult um seine Person verbreitet sich in ganz Europa; unzählige Kirchen werden ihm geweiht. Noch heute feiern noch viele Europäer ihn als Nationalhelden, zum Beispiel die Griechen und Luxemburger.

Wird in den USA auch Nikolaus gefeiert?

Eigentlich nicht, sie haben aus "Nikolaus" den "Santa Claus" gemacht und der kommt in der Nacht von 24. auf den 25. Dezember mit seinem Schlitten und verteilt Geschenke an alle Kinder der Welt.

Quellen:

(von Marie-Li, 5.12.19)

Am 31. Oktober feiern wir

Halloween!

Halloween geht bis auf das alte keltische Fest von "Samhain" zurück. Die Kelten, die vor 2000 Jahren hauptsächlich in der heutigen Region Irland, Großbritannien und Nordfrankreich lebten, feierten am 1. November ihr neues Jahr. Und vor dem Jahreswechsel glaubten die Kelten, dass böse Monster und Teufel zu ihnen kämen und davor fürchteten sie sich. Also verkleideten sich die Leute wie Monster und Teufel, damit die "richtigen" Teufel und Monster sie nicht als Menschen erkennen könnten. Viele Leute glauben, dass Halloween eigentlich aus Amerika kommt, weil es da sehr bekannt ist, aber das stimmt eben nicht. Erst später, als die Kelten in andere Gegenden zogen, breitete sich diese Tradition bis nach Amerika und dem restlichen Europa aus. Heute verkleiden wir uns auch wie Geister oder Monster, und gehen dann in der Nachbarschaft von Haus zu Haus. Da rufen wir dann "trick-or-treat", auf Deutsch würde man sagen "Süßes oder Saures", und damit meint man "Gib mir was Leckeres sonst spiel ich Dir einen Streich!".

(von Concepcion, 4.11.19)

Valentinstag

Valentinstag, der Tag der Liebe, jeder will seinem Schwarm eine Freude machen. Rosen, Pralinen und viele andere Sachen werden verschenkt.

Warum feiern wir den Valentinstag?

Der Valentinstag geht zurück auf die Legende von Bischhof Valentin von Terni, der im dritten Jahrhundert in Italien lebte. Laut einem kaiserlichen Befehl durften Paare damals nicht kirchlich heiraten, weil das Christentum als Religion verboten war. Dem widersetzte sich Bischof Valentin, weshalb er schließlich hingerichtet wurde.
Vor allem in Frankreich, Belgien, England und am meisten in den USA wird der Valentinstag als Tag der Liebe gefeiert.

4 Gründe warum der Valentinstag so toll ist:

  1. Nicht jeder hat immer Zeit seinem Liebsten Kinokarten, Rosen oder Pralinen zu schenken.
  2. Jeder hört gerne, wie viel er dem anderen bedeutet.
  3. Der Valentinstag ist der perfekte Anlass, um sich eine romantische Komödie nach der anderen anzusehen.
  4. Es ist egal, ob wir lecker essen gehen, mit dem anderen vor dem Kamin kuscheln oder kitschige Liebesbriefe verschicken, Hauptsache, wir tun es!

Mehr dazu: https://www.helles-koepfchen.de/artikel/929.html

(von Sarah, 14.2.19)

Halloween

Was ist Halloween?

Am 31. Oktober ist Halloween. Da verkleidet sich jeder gruselig. Fast jedes Kind weiß, dass Halloween etwas mit Gespenstern, Hexen und Verkleiden zu tun hat, aber kaum jemand hat Ahnung, was es mit dem Fest "Halloween" wirklich auf sich hat.

Wie entstand Halloween?

Schon vor über 2000 Jahren feirten die Kelten im alten England (heute Großbritannien genannt) zum Ende des Sommers ein großes Fest, damals hieß es noch "Samhain". Der 31. Oktober war bei den Kelten der letzte Tag des Jahres, denn sie hatten einen anderen Kalender als wir heute. Der Sommer wurde mit großen Feuern verabschiedet und gleichzeitig der Winter begrüßt.

Die Kelten glaubten fest daran, dass die Seelen der Verstorbenen in der Nacht vom 31. Oktober als Geister zurück auf die Erde kommen, um in ihre Häuser zurückzukehren.

Einige Jahrhunderte später, ungefähr 800 Jahre n. Chr., ernannte der Papst den 1. November, also den Tag nach dem 31. Oktober, zum Feiertag, "Allerheiligen", an dem der christlichen Märtyrer gedacht wurde. Aus dem "Samhain-Fest" wurde im Laufe der Zeit das "Fest am Vorabend zu Allerheiligen", und das heißt auf Englisch "All Hallows Evening". Heute sagen wir "Halloween" dazu.

(von Sophie, 25.10.2018)
©2025 CC BY NC ND • InfoPrivacy PolicyTermsCookie SettingsContact
Dëse Website gouf mam School Web Manager op Oli.education.lu gemaach.