Europa
London10 Fakten für Touristen in London:
1. Der Name London leitet sich vom lateinischen Wort Londinium ab. Die genaue Herkunft des Namens London ist bis heute nicht geklärt.
2. London ist mit ungefähr 8,308 Millionen Einwohnern und mit 1.572 km² die größte Stadt der Europäischen Union.
3. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 9,7 Grad Celsius.
4. Die Stadt gehört nicht zu den regenreichsten Städten der Welt.
5. In London gibt es ca. 360 Brücken.
6. Der Borough Market war unter anderem Drehort für den Film Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Auch der Schauplatz des letzten James-Bond-Films liegt in London
7. Das Mikrofon wurde in London von dem Erfinder David Edward Hughes erfunden.
8. In London werden jedes Jahr Milliarden von Fahrten mit der Underground (U-Bahn) unternommen.
9. Die Londoner Underground ist das älteste und längste U-Bahn-Netz der Welt.
10. Mit mehr als 48 Millionen Hotelübernachtungen pro Jahr ist London eine der meistbesuchten Städte der Welt.
Die Underground
Die Underground, umgangssprachlich "Tube" genannt, ist die "Untergrundbahn" Londons. Die erste U-Bahn der Welt, die Tower Subway, wurde am 2. August 1870 eröffnet. Heute ist die U-Bahn nach dem Auto das beliebteste Verkehrsmittel in London. Es gibt sehr viele Linien, z. B. die Jubilee Line oder die Northern Line. Die Underground ist sehr laut, wenn man in den Tunneln fährt, deshalb sollten Leute, die es ruhiger mögen, lieber mit dem Auto fahren oder zu Fuß gehen. Das ist vielleicht der einzige Nachteil.
Big Ben
Der Big Ben ist eine riesige Glocke in London. Der Turm wird Elisabethturm genannt. Das Gute daran ist, dass man aus jeder Richtung sehen kann, wie spät es ist, wenn man in der Nähe ist. Er wurde 1834 gebaut und 1859 fertiggestellt, in diesem Jahr ertönte auch das erste Mal die Glocke. Es ist eines der ältesten Sehenswürdigkeiten, die in London noch stehen. Es gibt zwei Theorien, wie Big Ben zu seinem Namen kam. Die erste Theorie besagt, dass der Turm nach dem Bauingenieur Sir Benjamin Hall benannt wurde. Die zweite Theorie ist, dass er nach dem Boxer Benjamin Caunt benannt wurde, der den Spitznamen Big Ben trug.
London Eye
Das London Eye ist ein Riesenrad. Es wurde im März 2000 zum ersten Mal eröffnet. Es gilt auch als eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in London. Mit einer Höhe von 135 Metern ist das London Eye das größte Riesenrad Europas und war bis 2004 sogar das Größte der Welt. Die Fahrt dauert ungefähr 30 Minuten. Manchmal sind die Warteschlangen mehrere Kilometer lang. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, leuchtet das Riesenrad im Dunkeln. Es hat 32 Gondeln. Die Online-Tickets kosten für Erwachsene: £32,50, an der Tageskasse kostet das gleiche Ticket für Erwachsene: £36 und für Kinder (4-15 Jahre) £23. Kinder unter 4 Jahren fahren umsonst.
Tower Bridge
Die Tower Bridge gibt es seit 1894. Der untere Teil der Brücke wird von Autos und Fußgängern benutzt. Wenn ein Schiff nicht unter den unteren Teil der Brücke passt, wird er hochgeklappt. Das passiert aber nur selten am Tag, weil meistens nur kleine Schiffe mit Urlaubern fahren. Die Tower Bridge führt über die Themse. Am Anfang und am Ende der Brücke stehen Türme, welche 65 Meter hoch sind. Man kann durch die Türme auf die obere Etage der Brücke gehen, selbst wenn der untere Teil hochgeklappt ist. Aber viele Leute warten lieber, als nach oben zu gehen, weil dort oft Taschendiebe lauern, deshalb war der obere Teil lange Zeit geschlossen. Heute befindet sich dort ein Museum.
Quellen:
(von Estelle und Elisa, 6.6.24)
|
Greta Thunberg von der Polizei mitgenommenWER IST GRETA THUNBERG?
Ein paar von euch wissen natürlich nicht, wer Greta Thunberg ist. Ich wusste es auch nicht, bis wir in der Schule über sie geredet haben. Greta Thunberg ist 20 Jahre alt und setzt sich für Maßnahmen gegen den Klimawandel ein. Als sie einmal in der Schule etwas darüber gelernt hatten, konnte sie sich von dem Thema nicht abwenden.
WAS GESCHAH?
In der Nähe der inzwischen geräumten und zum Abriss vorgesehenen Ortschaft Lützerath haben sich mehrere Hundert Demonstranten versammelt. Darunter war auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Als sich nach Angaben der Polizei Menschen aus der Demonstration heraus lösten und in Richtung des Tagebaus Garzweiler aufmachten, setzte die Polizei Schlagstöcke, Pfefferspray und Beamte auf Pferden ein. Thunberg gehörte zu einer Gruppe von Demonstranten, die von der Polizei eingekreist wurden.
STECKBRIEF ZUM GESCHEHNIS:
Wann: 17.01.2023
Wo: in der Nähe von Lützerath (Deutschland)
Was: Die Menschen protestieren gegen den Braunkohle-Abbau.
Wer: Greta und andere Leute
WAS GESCHAH MIT GRETA?
Greta wurde zusammen mit andern Demonstranten von der Polizei in Gewahrsam genommen. Sobald die Identitäten aller Beteiligten feststanden, habe die Polizei die Gruppe in Bussen aus dem Gefahrenbereich gefahren und dann entlassen.
WUSSTET IHR DASS...
... viele der Polizisten im Schlamm stecken geblieben sind. Sie kamen nicht weiter.
QUELLEN:
- Spiegel Panorama
- Wikipedia
(von Klára, 26.01.23)
|
Alles wird teurerWegen des Ukraine-Kriegs wird alles teurer. Die Preise steigen deutlich um 7,9%. Somit ist das Geld weniger wert und man verliert schneller Geld. Man nennt so was auch Inflation. Doch im Vergleich zur deutschen Inflation zwischen 1914 und 1923 ist die aktuelle ein Pfefferkorn in einem Fußballstadion. Geld war damals so wenig Wert, dass Kinder damit spielen und es zerreißen konnten. Als die damalige Papiermark durch die Rentenmark ersetzt wurde, tauschte man eine Rentenmark gegen 1 Billion Papiermark, so dramatisch war der Wert der Mark gefallen. Vergleichsweise mehr Geld als Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, hatte damals fast jeder, doch man konnte sich damit nichts leisten.
Kommen wir zurück zur aktuellen Inflation. Wie stark sind denn die Preise bisher gestiegen? Das lässt sich einfach erklären: 1 Kilo Brot kostete früher 2 Euro, heute 3 bis 4 Euro.
Quelle: logo! erklärt: Was ist Inflation? - ZDFtivi (von Eli, 30.6.22)
|
Hilfe für Menschen in der UkraineWas ist aktuell der größte Wunsch der Menschheit? Dass es mit dem Krieg in der Ukraine ein Ende nimmt. Seit zwei Monaten tobt in der Ukraine ein Krieg. Unschuldige Menschen verlieren alles, was sie haben.
Doch es gibt Hoffnung. Für Flüchtlinge aus der Ukraine kann man Bestimmtes tun.
1. Solltet ihr ukrainische Flüchtlinge in eurer Klasse haben, zeigt ihnen, dass sie willkommen sind und seid bitte nicht gemein zu ihnen.
2. Sollte es in eurer Nähe eine Organisation geben, die den Flüchtlingen hilft, könnt ihr dort Sachen abgeben, die Menschen dringend brauchen, wie z. B. Matratzen, Medizin, Essen oder Klamotten, aus denen ihr herausgewachsen seid.
3. Eine Aufforderung von vielen Ländern ist es, dass auch Geld für die Flüchtlinge abgegeben wird, sodass sie sich Sachen kaufen können, die sie dringend brauchen.
Viele Menschen haben auch eigene, originelle Ideen. Beispiel: der Tiktoker Dyma färbte sich die Haare in den Farben der ukrainischen Flagge und organisierte eine Spendenaktion für die Flüchtlinge.
(von Eli, 21.04.22)
|
Der Ukraine-KonfliktSchon lange streiten Russland und die Ukraine. Jetzt greift Russland an... warum, das erfahrt ihr hier!
Sie streiten um Gebiete im Osten der Ukraine. Dort gibt es immer wieder Kämpfe.
Am Montag, dem 21.02 verkündete Russland, dass diese Gebiete in ihren Augen ihnen gehören.
Russland versucht nun Kiew, die Hauptstadt und die größte Stadt der Ukraine zu umstellen, um dann einzumarschieren und Kiew für sich zu erobern.
Aber die Russen haben ein Problem, es mangelt ihnen an Essen.
Russland will die großen Städte wie Mariopol, Kharkiv und Kiev erobern.
Die Hintergründe des Konflikts
Die Ukraine war mal Mitglied des Warschauer Pakts. Der Warschauer Pakt war ein Militärbündnis der Ostblockstaaten unter der Führung der Sowjetunion, welcher nach dem 2. Weltkrieg gegründet wurde, als Antwort auf die Gründung der NATO. Dieser Pakt trat am 4. Juni 1955 offiziell in Kraft. Am 1. Juli 1991 wurde der Warschauer Pakt schlussendlich aufgelöst, nachdem die Sowjetunion am 21. Dezember 1991 in 15 unabhängige Länder auseinanderbrach.
Der russische Präsident Putin fühlt sich durch die NATO bedroht. Er will verhindern, dass noch mehr Länder, unter anderem die Ukraine, die noch nicht Mitglied der NATO ist, ihr beitreten und Armeen nahe seiner Grenze stationieren.
Was ist die NATO?
Die NATO ist ein Verteidigungsbündnis gegündet nach dem 2 Weltkrieg.
Es besteht aus 30 Ländern: Albanien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Kanada, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, USA, Vereinigtes Königreich.
Wenn ein NATO-Land angegriffen wird, dann kommt es zum "Bündnisfall", wo dann alle NATO-Mitgliedstaaten sich gegenseitig helfen und dem Krieg beitreten.
Als Beispiel: Die Länder Estland, Litauen und Lettland haben alleine kaum Macht gegen die Russen, aber weil sie in der NATO sind, brauchen sie keine Angst zu haben.
Zum ersten und bisher einzigen Mal wurde der Bündnisfall vom NATO-Rat am 12. September 2001 ausgerufen, und zwar nach den Attentaten des 11. September 2001, als Flugzeuge in die Zwillingstürme des World Trade Centers in New York und auf das Pentagon geflogen sind.
Quellen:
Wikipedia, Kindernetz.de, RTL.lu.
Warum will Putin Krieg? (Für Kinder erklärt) (stuttgarter-nachrichten.de)
Willst du noch mehr über den Ukraine-Krieg erfahren, dann schau dir die "News fir Kids 86" an. (von Ben, 17.3.22)
|
Intensivstationen überfüllt in DeutschlandMomentan sind die Intensivbetten auf den Coronaintensivstationen in Deutschland sehr voll. Es ist echt hart für Krankenschwestern oder Krankenpfleger, sich um so viele Leute gleichzeitig zu kümmern. Leider sterben auch einige auf der Station. Mehrere Patienten haben Beatmungsmasken an, sie sind an ein EKG (Gerät, das die Herzaktivität misst) angeschlossen und werden per Schlauch gefüttert. Nur sehr selten befinden sich Kinder wegen Corona auf einer Intensivstation.
Die meisten Coronapatienten sind nicht geimpft. Und wenn niemand sich impfen lässt, wird es sehr ungemütlich für Krankenschwestern und -pfleger.
Wegen der stark steigenden Coronainfektionszahlen steigt auch die Notwendigkeit von Intensivbetten in Baden-Württemberg.
Stand 18.5.2021: 441 Patienten und Patientinnen belegen hier momentan die Intensivstationen in verschiedenen Klinken. C.a 180 davon müssen intensiv beatmet werden. Ab 245 Patienten beginnt die Warnstufe und ab 383 Patienten die Alarmstufe, das bedeutet, dass momentan die Intensivstationen am Limit sind.
Es heißt, dass die Kliniken am Rande ihrer Kapazität stehen. Noch seien zwar keine Patienten in andere Bundesländer verlegt worden, doch es gäbe bereits Krankenhäuser in Baden-Württemberg die keine Patienten mehr auf ihre Intensivstationen aufnehmen könnten.
"Es ist ein fatales Signal, dass wir andere Bundesländer um Hilfe bitten müssen, weil sich bei uns zu wenige impfen lassen", meint Manfred Lucha, Gesundheitsminister in Baden-Württemberg.
Mittlerweile stieg die Zahl der Patienten auf 529, jetzt stehen die deutschen Kliniken eindeutig am Limit.
Quelle: swr.de (von Eli, 25.11.21)
|
Top 10 Sehenswürdigkeiten in EuropaHallo, heute stellen wir euch die Top 10 berühmten Sehenswürdigkeiten (in Europa) vor:
Nr.1 Der Big Ben (London, England) ist 96,30 m hoch und hat 11 Etagen.
Nr.2 Der Eifelturm (Paris, Frankreich) ist mit einer Höhe von 300,65 m gemessen worden und er hat 3 Etagen.
Nr.3 Der Louvre (Paris, Frankreich) ist 1793 gebaut worden und er ist weltweit bekannt.
Nr.4 Das Brandenburger Tor (Berlin, Deutschland) ist 1791 von dem Architeckten Carl Gotthard Langhans geplant worden.
Nr.5 Der Kölner Dom (Köln, Deutschland) ist 157,38 m hoch und wurde 1880 fertiggestellt.
Nr.6 Der Tower of London (England) ist nur 27 m hoch und wurde 1078, also vor langer Zeit eröffnet.
Nr.7 Das Kolosseum (Rom, Italien) lockt pro Jahr ungefähr 6 Millionen Besucher an.
Nr.8 Der Dogenpalast (Venedig, Italien) ist 1340 gebaut worden.
Nr.9 Der Petersdom (Vatikanstadt) er hat eine Höhe von 138 m.
Nr.10 Die Kathedrale Notre Dame de Paris (Frankreich): Im Frühjahr 2019 wurde die Kathedrale Notre Dame renoviert und dabei ist den Handwerkern ein großes Mißgeschick passiert. Die Kathedrale brannte fast komplett aus.
Quelle: Wikipedia.deund Tripadvisor Top 10 Sehenswürdigkeiten (von Lena und Ninon, 22.4.21)
|
Ein ErdbebenEin Erdbeben hat am frühen Morgen des 22.3.2020 die kroatische Hauptstadt Zagreb erschüttert, Gebäude wurden beschädigt und Autos von herabfallenden Mauerwerksbrocken zerquetscht.
Ein Teenager befindet sich nach dem Einsturz eines Daches in einem kritischen Zustand, sagen einige lokale Medien. Der Turm der Kathedrale der Stadt brach ebenfalls ab.
Nach dem Zittern am Sonntag forderte der Bürgermeister von Zagreb die Menschen auf, aus Angst vor dem Coronavirus in ihre Häuser zurückzukehren.
Das Beben hatte die Stärkevon 5,3 und ist das größte Beben in der Stadt seit 140 Jahren.
Neben dem Teenager wurden weitere 16 Personen verletzt.
In Panik rannten die Bewohner gegen 6:00 Uhr Ortszeit auf die Straße und wurden von den Behörden zunächst aufgefordert, draußen zu bleiben.
👉 https://www.bbc.com/news/world-europe-51995861 (von Leisha: 26.3.20)
|
Was passiert, wenn Großbritannien aus der EU austritt?Wie ihr sicher schon wisst, möchte Boris Johnson, der britische Premierminister, am 31. Oktober aus den Europäischen Union (EU) austreten. Doch zuerst was ist die EU? Die Europäische Union wurde 1993 gegründet. Die EU wurde gegründet, damit möglichst viele Gesetze in vielen Ländern gleich sind. Warum möchte Boris Johnson austreten? Boris Johnson sagte: "Wir müssen nach vorn schauen und nicht nach hinten." Es gab ein Referendum (=eine nationale Abstimmung) am 26. Juni 2016 und die Mehrheit der Briten wollte den Brexit haben. Aber was passiert, wenn der Brexit fertig ist? Viele Waren kommen nicht mehr. Ob der Brexit gut ist, musst du für dich herausfinden. Boris Johnson war in Luxemburg und hat sich zum Schluss geweigert an der Pressekonferenz mit dem luxemburgischen Premierminister teilzunehmen. Jetzt, am 23.10.2019 gibt es Gerüchte, dass das Datum verschoben wird. Die Engländer möchten raus, aber die Schotten nicht. Doch warum wird dann Schottland nicht einfach ein eigenes Land? Es ist schon lange her, wo Schottland ein eigenes Land war, und sie möchten nicht die Tradition beenden. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Vielleicht, wenn du das hier liest, ist der Brexit schon durch.
Hier sind noch ein paar Quellen, wenn du noch mehr wissen willst:
👉 Was ist der Brexit?
👉 Folgen des Brexit - logo! erklärt
👉 BREXIT - 8 Dinge, die DU JETZT wissen musst!
👉 "Quadratur des Kreises": Merkel sieht Bewegung bei Brexit-Gesprächen - Ausgang unklar
Hier ist ein Foto von Europa, die blauen Länder sind noch am 24.10.2019 in der EU. (von Alex, 24.10.19)
|
Artikel 13Was ist Artikel 13?
Der viel genannte Artikel 13 stammt aus der "Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt". Diese geplante EU-Urheberrechtsreform sieht vor, dass zukünftig Onlineplattformen für die Inhalte haften, wenn Urheberrechtsverletzungen auftreten. Betroffen sind natürlich nicht nur große Plattformen, sondern auch kleinere.
Welche Plattformen sind betroffen?
Laut dem Entwurf sind nur Plattformen betroffen, die mit urheberrechtlich geschützten Werken Geld verdienen. Das prominenteste Beispiel ist hier YouTube. Es sind aber auch andere Plattformen wie Instagramm, Facebook und Snapchat betroffen.
Demonstrationen
Um sich Gehör zu verschaffen, veranstalten Gegner der Reform Demonstrationen in ganz Europa.
Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DS-GVO haben Sie das Recht auf:
- Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten
- Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten
- Einschränkung der Verarbeitung (nur noch Speicherung möglich)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- Widerruf Ihrer gegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
- Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
(von Sebastien, 27.6.19)
|
Brexit in dem Vereinigten KönigreichDas Vereinigte Königreich (UK - United Kingdom) ist noch in der Europäischen Union (EU). Aber am 29. März 2019 verlässt es wahrscheinlich die EU. Die Entscheidung trafen die Briten am 23. Juni 2016. Die Wähler wählten an diesem Tag, ob das Vereinigte Königreich den Brexit unterschreiben sollte und dem stimmten 51,89% zu.
Die Briten wollten nie alles mitmachen, was in der EU beschlossen wurde. Zum Beispiel haben sie als Währung das Pfund, in den meisten anderen EU-Mitgliedstaaten zahlt man mit dem Euro. Vielen gefällt es nicht, dass so viele EU-Bürger anderer Staaten in ihr Land kommen und dort arbeiten und leben dürfen. Auch befürchten viele, dass ihr Land an Souveränität verliert, also an Selbstbestimmung. Das Vereinigte Königreich soll ihrer Meinung nach über viele Dinge selbst bestimmen können, die in der EU beschlossen werden. Ein wichtiger Punkt war auch die Finanzkrise. Britische Politiker wollten damals kein Geld für Griechenland zahlen. Es gibt aber noch weitere Eigenschaften, welche die Briten an der EU kritisieren.
Der damalige Premierminister David Cameron hat versucht, einzelne Dinge mit der EU zu verhandeln und seinem Land mehr Freiheiten einzuräumen. Das gelang aber oft nicht. Deshalb bekam er dann viel Druck von anderen britischen Politikern. Schließlich brachte er ein eigenes Gesetz heraus, das EU-Referendum hieß. Die Bürger des Vereinten Königreiches sollten abstimmen können, ob ihr Land in der EU bleiben sollten oder nicht.
Quelle: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/was-ist-eigentlich-der-brexit (von Emma, 10.1.19)
|
#SafeYourInternetArtikel 13 der EU-Urheberrechtsreform hat unter den Youtubern für viel Aufregung gesorgt. Es wurde sogar befürchtet, dass YouTube 2019 ganz gelöscht werden würde. Es wurde nicht durchgesetzt, weil viel mehr % dafür waren, dass YouTube bleiben sollte. YouTube Chefin Susan Wojcicki wollte am Anfang, dass YT gelöscht werden sollte, doch sie hatte so viel Hate bekommen, dass sie sagte YouTube würde weiterhin im Internet bleiben. Am Anfang wollte Susan Wojcicki dass YT gelöscht werden sollte, weil viele Leute Videos hochgeladen hatten, die gegen ein Copyright verstießen. YouTube hat viele Anzeigen wegen Copyright bekommen. Susan Wojcicki wollte aber nicht immer Geld bezahlen, dafür hatte sie beschlossen YT zu deaktivieren. Sie hat es aber nicht gemacht, weil die Community von YouTube es nicht wollte. Copyright ist, wenn man in einem Video z. Bsp. ein Bild sieht, das von einem Designer stammt. Wenn dieser Designer nicht will, dass sein Bild im Video gezeigt wird, kann er YouTube ganz einfach verklagen.
Mehr dazu (Bild dir deine eigene Meinung!):
(von Sam, 31.1.2019)
|
Terror in StraßburgIn Straßburg hat am Dienstag, dem 11.12.2018 ein Mann gegen 20 Uhr auf Besucher des Weihnachtsmarktes geschossen. Danach, von 20 bis 21 Uhr, haben die Polizisten mit dem Attentäter einen Schusswechsel gehabt. Ein Polizist wurde leicht an der Hand verletzt. Nach dem Schusswechsel ist er mit dem Taxi geflüchtet. Es gab 12 Verletzte und drei Tote.
Die Menschen flohen in Panik in Häuser oder Restaurants und versteckten sich in Kellern sogar unter Tischen. Die Leute die in der Umgebung eine Wohnung hatten, haben die Menschen hereingelassen. Jeder hat die Jalousien und Fenster geschlossen. Erst als die Polizei sich sicher war, dass der Attentäter nicht mehr da war, durften sie die Gebäude und das Gelände verlassen.
Eigentlich sollte der in Straßburg geborene 29-jährige Attentäter Cherif Chekatt am Dienstag festgenommen werden. Er wurde allerdings erst am 13.12.2018 von einer Polizeistreife gefunden und erschossen.
Meine Quellen sind RtL.lu, Spiegel. Online und Das Radio. (von Lou, 20.12.18)
|
Iwwer 560 Flüchtlinge gerettE Mëttwoch den 28.11.18 goufen iwwer 560 Flüchtlinge gerett. Si waren mat insgesamt 12 Booter ënnerwee, dat ganzt ass virun der spuenescher Küst geschitt.
D'Flüchtlinge goufen zu Malaga, Almeria an Motril ënnerbruecht. Rettungsdéngschter hunn och bekannt ginn, dass dräi Migrantenläichen am Mier geschwommen sinn. Spuenien ass zanter dësem Joer eng vun den Haaptdestinatiounen vu Flüchtlingen an Europa ginn. Vun Ufang dësem Joer hunn ongeféier 52.000 Mënschen Spuenien iwwer d'Mëttelmier erreecht. Dat ass bal d'Halschent vun alle Flüchtlingen déi an Europa kommen.
(vum Lina, 29.11.2018)
|
|
|