logo

Interessantes

Interview avec l'artiste et curatrice Jemima Kakizi

Eng nei Sendung vun eisem „News Am Sand“-Podcast ass online: Dës Kéier interviewen d'Emelie, de Leo an den Enzo d'ruandanesch Kënschtlerin Jemima Kakizi wat Workshoppen fir d'Kanner an der Schoul animéiert huet an an Zesummenaarbecht mat Amitié Am Sand-Amizero eng Konschtausstellung am Kulturhaus Nidderaanwen kuratéiert huet. Lauschter eran!

Reelle Zahlen und Unendlichkeiten

(Ausschnitt einer Vergrößerung des Fraktals Mandelbrot)


Abstract:

"In diesem Artikel werde ich euch beweisen, dass es etwas gibt, das größer als unendlich ist ", nämlich die reellen Zahlen.


In diesem Artikel werde ich euch beweisen, dass es etwas gibt, das größer als unendlich ist. Ich vermute, ihr glaubt mir nicht. Das konnte ich mir denken. Deshalb werde ich nun damit anfangen, eine Art "Definition" von "Unendlich" zu erstellen. Dazu werde ich nun einfach alle natürlichen Zahlen, eine nach der anderen, "aufzählen", sodass sie unsere "Zahl Unendlich" darstellen können. Ganz nebenbei: Eine natürliche Zahl ist eine ganze Zahl, d. h. keine Kommazahl, die auch keine negative Zahl sein kann. Eine natürliche Zahl wäre somit zum Beispiel die 1.

Um uns aber eine Vorstellung davon zu geben, was ich darstellen möchte, werde ich in diesem Artikel folgendes Zeichen verwenden, das für die Menge der natürlichen Zahlen steht: ℕ. Man könnte also sagen: ℕ = {0, 1, 2, 3,... }. Diese Zahlenmenge hat unendlich viele Elemente. Um das Ganze besser zu verstehen, bitte ich nun den verehrten Leser, sich eine natürliche Zahl auszudenken, die größte, die er sich vorstellen kann. Nun kann ich mit großer Sicherheit sagen, dass man dieser natürlichen Zahl immer wieder etwas hinzufügen kann, zum Beispiel eine Eins, jedoch wird die neue Zahl noch immer der Mächtigkeit der natürlichen Zahlen angehören.

Auch wenn die Menge der natürlichen Zahlen eine unendliche Menge an Zahlen hat, werde ich dem Leser beweisen können, dass es eine Zahlenmenge gibt, die eine größere Menge an Zahlen besitzt. Mit anderen Worten könnte man also sagen, dass es eine Unendlichkeit gibt, die größer ist als die Unendlichkeit der natürlichen Zahlen ℕ. Diese Zahlenmenge, von der ich spreche, sind die reellen Zahlen. Diese können dargestellt werden durch ℝ. Was ich also nun behaupte, ist: | ℝ | > | ℕ |. Diese Striche, die wie eine Art Säulen um ℝ und ℕ stehen, zeigen an, dass ebendiese beiden Zahlenmengen die "Menge ihrer Zahlen" repräsentiert. In der Mathematik nennt man das Kardinalität. Zwar werde ich euch ganz unten eine Definition dessen geben, dennoch hier noch einen kleinen "Hinweis", der dem Leser womöglich dazu verhelfen könnte, dieses Konzept jetzt schon ein bisschen zu verstehen:

Sagen wir mal, eine bestimmte Zahlenmenge A ist gleich {0,1, 2, 3, 4}. Dann könnte man auch behaupten | A | = 5. Mit anderen Worten: In diesem Fall wäre die Kardinalität, auch Mächtigkeit genannt, oder einfach M von unserer Menge A gleich mit 5.

Jetzt müssen wir eigentlich nur noch aufklären, was ist, und diese Zahlenmenge dann mit der Menge natürlicher Zahlen, also ℕ​, vergleichen. Normalerweise verwendet man dafür eine Bijektion, doch wir werden das beiseite lassen (Für Interessierte gibt es unten noch die Definition*).

Als werde ich eine unendliche Menge an Kommazahlen vorstellen, und zwar ist jede Ziffer vor dem Komma eine Ziffer, die in der normalen Reihenfolge steht, also: { 0,1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,... }. Dieser Ausschnitt wurde vielleicht ein bisschen komisch und kompliziert erklärt, doch es musste so sein. Für ein besseres Verständnis werde ich euch hier einige solcher Zahlen in richtiger Reihenfolge auflisten, die dann einige in der Zahlenmenge erhaltene Zahlen sein werden:

= { 0,275543532145764458543887654323211123212678987600098767655487654876558765435876589877654765446...

1,24321597845658967895379218546395873569146563284978952619437853169374578923876487356098890898653454...

2,65655684564345787452378798674808097776548809877645343577788656754343423321345456768908767543234347...

3,88644854543477667342345987654597609808776544325476987676543787654098769098987437876534567876543456...

4,48784554237645345668765887654321435876987656890098766546547654388765458987654543265456789876543234...

5,89164387864859776543267654378765438865498909877654542145678765432345678987876987654345677654346789...

6,94543454688909765432345678987654345678765456788876566578536743454345676512234554567898767899876434...

... }

Sagen wir mal, wir nehmen die erste geschriebene Zahl (hier werden wir zwar nur ein Bruchstück abbilden), also: 0,275543... und addieren dann bei jeder einzelnen Ziffer eine Eins hinzu. Das wird dann: 1,386654... Wenn wir nun so weitermachen, können wir sichergehen, dass "| ℝ | = | | = ∞". Dabei gibt es aber natürlich einen Haken, wie ihr es euch denken könnt. Nämlich kann man bei , also bei der Menge der reellen Zahlen, Folgendes machen:

Ich kann euch versichern, dass diese Zahl bisher ganz und gar nicht in der bisherigen Zahlenmenge enthalten war. Und (nur so ganz nebenbei) wenn dies der Fall wäre, dann würde dies bedeuten, dass die Menge der reellen Zahlen größer als ist. Die Erklärung dafür wäre ganz einfach: Unsere gerade neu erschaffene Zahl (siehe einige Zeilen weiter oben) könnte nicht die erste Zahl sein, da ihre erste Zahl eins ist, und die erste Ziffer der ersten Zahl lautet null. Es könnte auch nicht die zweite Zahl sein, da die zweite Ziffer der neu erschaffenen Zahl eine drei ist, ungleich mit der zweiten Ziffer der zweiten Zahl = zwei.

Nun, um ehrlich zu sein, ist diese Abbildung (siehe oben) eigentlich nicht ganz richtig, da sie nicht wirklich die reellen Zahlen repräsentiert. Dies ist, soweit der verehrte Leser erkennen kann, nur eine Art "vereinfachte Version". Die "echte Version" wäre eigentlich so, dass jede der gerade erwähnten Ziffern vor dem Komma zu einer reellen Zahl zwischen null und eins "zugeschrieben" ist. Dies ist, sagen wir mal so, das Konzept der Bijektion, wobei wir es hier eher als eine Art von "Korrespondenz" betrachten und behandeln, da wir uns nicht zu weit hinauswagen wollen, um nochmals durchzugucken, ob dies wirklich eine Bijektion ist. Jedenfalls kann der Leser also hier (siehe unten) die Tabelle finden, von der ich gesprochen hatte, dass sie eher ℝ repräsentiert.

Reelle Zahlen zwischen null und eins

0 → 0,27554353214576445854388765432321112321267898760009876765548765487655876543587659273489877654765446...

1 → 0,24321597845658967895379218546395873569146563284978952619437853169374578923876487356098890898653454...

2 → 0,65655684564345787452378798674808097776548809877645343577788656754343423321345456768908767543234347...

3 → 0,88644854543477667342345987654597609808776544325476987676543787654098769098987437876534567876543456...

4 → 0,48784554237645345668765887654321435876987656890098766546547654388765458987654543265456789876543234...

5 → 0,89164387864859776543267654378765438865498909877654542145678765432345678987876987654345677654346789...

6 → 0,94543454688909765432345678987654345678765456788876566578536743454345676512234554567898767899876434...

... →...

Na ja, wie der Leser wahrscheinlich durchblicken kann, ist das Prinzip, dass es genauso es bis in alle Ewigkeit weitergehen könnte, und genauso bräuchte es auch eine Ewigkeit, euch das beweisen zu können. Glücklicherweise gibt es aber eine erstaunlich simple, banale Regel, die uns das Ganze um ein Vielfaches erleichtert: Die neu erschaffene Zahl kann nicht alle anderen restlichen Zahlen sein, da die erste Ziffer immer eine andere sein wird.

Doch damit hört die ganze Geschichte noch lange nicht auf: Man kann ziemlich viele solcher Zahlen erschaffen, gar unendlich viele...

Es gibt dabei aber wenigstens eine einzige, klitzekleine Regel, die man bei diesem Verfahren beachten muss, damit unser mathematisches "Experiment" gelingen kann. Nämlich könnte es eine Möglichkeit geben, bei der unsere erste Dezimalzahl, die wir aufgeschrieben hatten und dann vergrößert hatten, genau mit der zweiten Nummer gleich wäre. Dazu müsste man natürlich eine Regel aufstellen, die besagen würde, dass wenigstens eine einzige Ziffer in der zweiten größer/ kleiner/ unterschiedlich wäre als die umgewandelte Ziffer genau obendrüber in unserer "Tabelle der reellen Zahlen". Damit, glaube ich, machen wir uns das Leben ziemlich kompliziert, und ich schlage vor, dass wir uns stattdessen eine andere Regel vornehmen, bei der wir jedoch bei jeder Zahl jeweils eine Ziffer umändern: In diesem Fall eins dazu addieren.

Dazu werden wir aber ein bisschen anders mit unserer "Tabelle der reellen Zahlen umgehen", sodass der Leser keinen Blick mehr auf die vorherige werfen muss, die nur als Vorlage diente. Stattdessen werden wir jetzt, anstatt dass jede Dezimalzahlen mit einer anderen Zahl vor dem Komma anfangen, immer mit der Gleichen anfangen, in diesem Fall zum Beispiel mit null. Wichtig zu verhalten ist aber, dass diese neu erschaffte Menge an Zahlen noch immer die Zahlenmenge der reelen Zahlen, ℝ, repräsentiert, und dass ihre Kardinalität, oder ihre Mächtigkeit (M - siehe oben), immer gleich bleibt, sodass wir nun, zu des Lesers Erleichterung, mit unserem Verfahren beginnen können.

Dies "mathematische Experiment", das wir jetzt ausführen zu gedenken, wurde von einem Mathematiker namens Georg Cantor erfunden und wird "Diagonalisation" genannt. In Ebendiesem beweist man, dass man in ℝ eine Zahl "erfinden" kann, die nirgends bisher in der Zahlenmenge zu finden war. Das geschieht dadurch, dass man gerade in unserer "neu erfundenen" Tabelle zum Beispiel bei der ersten Zahl die erste Zahl um eins größer macht, bei der zweiten die zweite, usw. Somit wird also jede Zahl, die sich in unserer Diagonale befindet, um eins größer werden. Um jetzt erst mal nicht zu weit zu gehen, werde ich euch diese "neue Tabelle der reellen Zahlen" zuerst hier zeigen:

A = {

0,27554353214576445854388765432321112321267898760009876765548765487655876543587658987765476544667547...

0,24321597845658967895379218546395873569146563284978952619437853169374578923876487356098890898653454...

0,65655684564345787452378798674808097776548809877645343577788656754343423321345456768908767543234347...

0,88644854543477667342345987654597609808776544325476987676543787654098769098987437876534567876543456...

0,48784554237645345668765887654321435876987656890098766546547654388765458987654543265456789876543234...

0,89164387864859776543267654378765438865498909877654542145678765432345678987876987654345677654346789...

0,94543454688909765432345678987654345678765456788876566578536743454345676512234554567898767899876434...

... }

Nun nehmen wir jetzt die Zahl, die sich durch die Diagonale bildet, und verwandeln sie in eine Dezimalzahl, also: 0,2464435... Als Zahl vor dem Komma nehmen wir eine null, weil dies einfach leichter ist und uns mehrere Möglichkeiten offen lässt. Ich möchte nun ein kleines bisschen eine Frage beantworten, die sich der Leser vermutlich schon gestellt hat: Nämlich die, warum unsere neue Tabelle hier mit "A" beschriftet wurde. Eben ist es so, dass diese Tabelle nicht die reelen Zahlen darstellt, sondern eine untergeordente Zahlenmenge von der gleichen Kategorie.

So, jetzt aber zurück zum eigentlichen Thema. Unsere oben dargestellte Zahl wird jetzt umgewandelt in eine größere Zahl, indem man bei jeder Ziffer eine eins addiert. Unsere Zahl lautet dann: 0,3575546...

Nun kann ich euch wieder mal versichern, dass unsere eben gerade neu erfundene Zahl sicher nicht in unserer neuen Tabelle A enthalten ist. Wie ihr es euch vielleicht denken könnt, ist die Erklärung dafür (wie fast immer) ziemlich einfach. Es ist eben so: Unsere neue Zahl kann nicht die erste Zahl sein, da ihre erste Zahl nach dem Komma nicht die gleiche ist. Es kann auch nicht die zweite Zahl sein, da ihre zweite Zahl nach dem Komma nicht die gleiche ist, usw. Ihr versteht aber das Prinzip: Zum Beispiel könnte es auch nicht die hundertneunundfünfzigste Zahl sein, da ihre hundertneunundfünfzigste Ziffer nach dem Komma nicht die gleiche wäre.

Es fehlt uns aber nur noch ein einziger Beweis in der Hand, genau diesen aber können wir durch die Bijektion kriegen, von der ich noch vorher gesprochen hatte (siehe Definition unten). Damit wir uns das Leben nicht allzu kompliziert machen, werden wir das Ganze einfach "Korrespondenz" nennen und die ganze Geschichte auch wie eine behandeln. Das heißt: Wir müssen zu jeder Zahl in ein Gegenteil in A finden.

Reelle Zahlen zwischen null und eins

0 → 0,27554353214576445854388765432321112321267898760009876765548765487655876543587658987765476544667547...

1 → 0,24321597845658967895379218546395873569146563284978952619437853169374578923876487356098890898653454...

2 → 0,65655684564345787452378798674808097776548809877645343577788656754343423321345456768908767543234347...

3 → 0,88644854543477667342345987654597609808776544325476987676543787654098769098987437876534567876543456...

4 → 0,48784554237645345668765887654321435876987656890098766546547654388765458987654543265456789876543234...

5 → 0,89164387864859776543267654378765438865498909877654542145678765432345678987876987654345677654346789...

6 → 0,94543454688909765432345678987654345678765456788876566578536743454345676512234554567898767899876434...

...→...

? → 0,357546...

Nun, da ich dem Leser dieses Schema gezeigt habe, werde ich versuchen, das Ganze ziemlich offen zu erklären: Ohne die "diagonale Zahl" ist | A | = | |. Diese "diagonale Zahl" ist nämlich eine Zahl, bei der man keinen Gegenteil in finden kann.

Weiter wollen wir jetzt aber nicht mehr gehen - wenn Sie am Thema interessiert sind oder es mir nicht glauben, versuchen Sie es doch selbst! Jedenfalls hoffe ich, dass dieser Artikel dem werten Leser gefallen hat, und wünsche ihnen noch alles Gute.


Definition Bijektion (Ein kleines Bisschen vereinfacht):

Die Bijektion ist der Sonderfall einer Funktion f : A → B.

Eine Funktion ist immer dann bijektiv, wenn jedes yB genau ein Urbild hat. Für jedes yB existiert exakt ein x B mit f (x) = y, so dass eine Bijektion eindeutig ist. Die Funktion hat daher eine Umkehrfunktion.

Ich weiß nicht, ob die Definition für jeden Leser verständlich ist, deshalb gibt es hier noch eine kurze Erklärung, die ich formuliert habe:

Bei einer Bijektion hat man mehrere Objekte, Punkte o. ä. Diese teilen wir nun in zwei gleiche Gruppen ein. Wenn man jedes dieser Objekte, Punkte... aus einer Gruppe mit einem Gegensatz in der anderen Gruppe verbinden kann, heißt das, dass in jeder Gruppe gleich viele Objekte enthalten sind.


Definition Kardinalität:

Für endliche Mengen ist die Mächtigkeit (oder Kardinalität) gleich der Anzahl der Elemente der Menge; das ist eine natürliche Zahl einschließlich der Null. Der Begriff lässt sich auch auf unendliche Mengen verallgemeinern; es stellt sich heraus, dass zwei unendliche Mengen nicht gleichmächtig sein müssen. Die Mächtigkeit einer Menge wird im Allgemeinen mit , gelegentlich auch mit notiert.

(von Marcus, 13.6.24)

Fakten über die Menschen

Inhalt:


1. Weshalb verhalten sich Menschen so, wie sie sich verhalten?

2. Wieso haben wir manchmal Anfälle von "negativen Gedanken", verbunden mit ebensolchen Gefühlen?

3. Warum haben wir oft das Bedürfnis, eine gewisse Art von Zuneigung zu bekommen?

4. Wieso stellt sich der Mensch so viele Fragen, und aus welchem Grund bemüht er sich so sehr, diese zu beantworten?

5. Warum vergisst der Mensch und was hat das mit unserem Gehirn zu tun?

6. Weshalb zeigt die Menschenrasse in bestimmten Situationen gewisse Anzeichen von "Schwäche", die auf Traurigkeit hindeuten?


1. Weshalb verhalten sich Menschen so, wie sie sich verhalten?

Unsere Vorfahren, die einst in Afrika lebten, hatten bestimmte Eigenschaften, welche zum Teil auch heute noch in uns verborgen sind. Zum Beispiel waren die Menschen vor mehreren tausend Jahren Jäger und Sammler und mussten immer auf der Hut vor Feinden sein. Deshalb waren sie besonders wachsam und haben überall sehr genau geschaut, ob sie irgendwo Gesichter sehen, um sich dann schnell verteidigen zu können!

2. Wieso haben wir manchmal Anfälle von "negativen Gedanken"?

Menschen können aus verschiedenen Gründen gemein sein. Es kann an persönlichen Erfahrungen, Erziehung, sozialen Einflüssen oder psychologischen Zuständen liegen. Manchmal handeln Menschen gemein, um sich zu verteidigen oder ihre Unsicherheit zu verbergen. Es ist wichtig, zu versuchen, die Perspektive des anderen zu verstehen.

3. Warum haben wir oft das Bedürfnis, eine gewisse Art von Zuneigung zu bekommen?

Unsere ersten Liebeserfahrungen drehen sich nur um das „Geliebtwerden“, denn so sind wir als kleine Kinder zum ersten Mal der Liebe begegnet. Diese einseitige Vorstellung von Liebe nehmen wir mit in unser Erwachsenendasein. Wenn wir das Jugendalter erreichen, geschieht – völlig unbewusst – Folgendes: Wir hoffen darauf, dass im Erwachsenenalter dieses Gefühl wieder aufkommt, dieses Gefühl auftaucht, wie ein Kind umsorgt und verwöhnt zu werden. In einer versteckten Ecke unserer Seele träumen wir alle von einem Partner, der unsere Bedürfnisse bereits im Voraus kennt, in unserem Herzen lesen kann, völlig selbstlos handelt und unsere ganze Welt besser und vollständiger macht. Das klingt unglaublich „romantisch“, und doch ist es eine hundertprozentige Garantie dafür, Probleme zu bekommen und letztendlich direkt ins Unglück zu laufen, wenn wir zu vehement darauf bestehen. (Quelle: theschooloflife.com)

4. Wieso stellt sich der Mensch so viele Fragen, und aus welchem Grund bemüht er sich so sehr, diese zu beantworten?

Weil Menschen sich viel zu viele Gedanken machen, manchmal über unnötiges Zeug, aber das macht uns Menschen aus, sind wir einzigartig. Jeder denkt anders, manche machen sich sogar schon Sorgen, was aus ihnen wird, obwohl sie noch mehr als ihr halbes Leben vor sich haben. Das ist ein Zeichen, dass man schon sehr reif ist. Man denkt einfach weiter und man sollte sich von niemandem sagen lassen, man denke zu viel oder komisch oder man denke gar nicht, denn das stimmt nicht. Jeder Mensch denkt, das ist nämlich menschlich.

5. Warum vergisst der Mensch und was hat das mit unserem Gehirn zu tun?

Vergessen ist nicht immer ein Fehler des Gedächtnisses, sondern oft auch ein wichtiger und aktiver Prozess. Nur wer vergisst, kann Unwichtiges von Wichtigem trennen, abstrakt denken und Probleme lösen. Außerdem hilft es, sich zu erinnern. Manchmal muss man sogar vergessen, um andere Gedanken oder Erinnerungen zu behalten.

6. Weshalb zeigt die Menschenrasse in bestimmten Situationen gewisse Anzeichen von "Schwäche", die auf Traurigkeit hindeuten?

Weinen gilt als angeboren – als eine menschliche Ureigenschaft wie das Lachen. Tränen sind eine Art Kommunikationsmittel. Sie signalisieren Hilflosigkeit, Schmerz, Angst oder Mitgefühl und sollen bei den Mitmenschen ein unterstützendes Verhalten auslösen. Weinen ist ein leiseres Signal als Schreien, was evolutionär vorteilhaft ist, um nicht Fremde oder Feinde wie mögliche Raubtiere anzulocken. Die Hauptfunktion des Weinens besteht also vermutlich darin, soziale Bindungen und gegenseitiges prosoziales Verhalten zu fördern. (Quelle: quarks.de)

Weitere Quelle: https://gedankenwelt.de/der-zweck-des-menschlichen-verhaltens/

(von Emelie, 25.4.2024)

Neuralink

Elon Musk hat es möglich gemacht. Er hat einen Chip erfunden, den man in das Gehirn eines Menschen implantieren kann, ohne dass er Schaden anrichtet.

Der Chip ist für Menschen mit einer Lähmung an Armen und Beinen geeignet. Er ist in der Lage, sich mit einem Computer zu verbinden. Wenn der Chip dann einen Befehl vom Gehirn empfängt, z. B.: Wenn er sich in seinem Kopf vorstellt, die Hand auf der Maus hin und her zu bewegen, tut der Mauszeiger auf dem Bildschirm das Gleiche.

Ein leider fast ganz körpergelähmter 29-jähriger Mann war der erste Mensch, dem man diesen Chip eingesetzt hat. Der Chip funktioniert, man muss aber ein bisschen üben, bis man sich an ihn gewöhnt hat.

Der Chip ist extrem teuer. Wir finden aber, dass er sich trotzdem lohnt, weil er eine große Hilfe ist.

Quelle:

-Neuralink setzt Gehirnchip beim Menschen ein: Ist das wirklich der große Durchbruch? (wiwo.de)

(von Niklaas und Yannick, 18.4.24)

Gefahren im Internet

Zu wissen, welche Gefahren im Internet lauern, ist eine Erfahrung fürs Leben. Wer nicht weiß, welche Gefahren im Internet lauern, fällt schnell auf Fake News rein.💻 Auch über Phishing und Viren informieren wir dich in diesem Artikel.📱

Fake News

Fake News sind, wie der Name schon sagt, falsche Nachrichten. Meistens stehen sie im Internet. Sie können aber auch mündlich in die Welt gesetzt werden.

Wie schützt man sich vor Fake News?

Oft findet man heraus, ob eine Nachricht falsch ist, wenn man auf anderen Webseiten schaut, ob auf dieser Seite auch die gleiche Nachricht steht. Auch kann man sehen, ob die Nachricht falsch ist, wenn man schaut, wer diese Nachricht geschrieben hat. Man sollte auch den ganzen Artikel lesen und nicht nur das, was die Nachricht als erstes anzeigt.

Phishing

Phishing ist, wenn eine Person versucht, Informationen über dich zu bekommen. Also ist es so, als würde die Person versuchen Informationen über dich zu angeln.

Oft bauen die Verbrecher eine falsche Nachricht z. B. von einer Bank und sagen dann, dass du persönliche Informationen wie deine Kontonummer in ein Feld eingeben sollst.

Wie schützt man sich vor Phishing?

Wenn man eine E-Mail-Nachricht von irgendeiner Internetadresse bekommt, sollte man selbst diese Seite auch aufrufen. Wenn dort dieselbe Nachricht steht, ist die Nachricht wahrscheinlich echt.

Wenn man eine Nachricht bekommt, wo darin steht, du hast ein Handy gewonnen und um es abzuholen, sollst du auf einen Knopf drücken und deine Kontonummer eingeben, so klick nicht sofort auf den Knopf, überlege erst, ob du überhaupt irgendwo mitgemacht hast, denn es könnte so ein Virus auf deinen Computer kommen oder von deinem Konto Geld abgehoben werden, ohne dass du es weißt.

Viren

Viren werden oft auf deinem Computer installiert, ohne dass du es merkst. Du bemerkst sie oft schon zu spät, wenn verschiedene Daten verschwinden oder verschlüsselt werden. Sie sind da, um Informationen über dich zu sammeln.

Wie schützt man sich vor Viren?

Auf einem Computer kann man zum Beispiel einen Virenscanner installieren. Wenn du wissen möchtest, ob du Viren auf dem Computer hast, kannst du dem Virenscanner sagen, er soll schauen, ob der Computer infiziert ist.

Cybermobbing

Bei Cybermobbing versucht der Täter das Opfer zu schikanieren, beleidigen oder bloßzustellen. Cybermobbing kommt an häufigsten bei Kindern und Jugendlichen vor. Oft wird Cybermobbing mit einem peinlichen Bild oder einer beleidigenden Textnachricht ausgeübt.

Wie schützt man sich vor Cybermobbing?

Die Person, die betroffen ist, sollte offen darüber reden. Auch sollte man wie so oft auf seine persönlichen Daten acht geben. Wie wir schon gesagt haben, wird Cybermobbing oft mit Bildern gemacht. Um dich vor dieser Art von Mobbing zu schützen, solltest du nicht so viele Bilder von dir ins Internet setzen.

Spam

Spam ist etwas ähnliches wie Fake News, wird aber als persönliche Nachricht geschickt. Aus Spamnachrichten können sich Viren auf dem Computer ausbreiten.

Wie schützt man sich vor Spam?

Man kann auf seinem Handy z. B. einen Spamfilter installieren. Auch sollte man, wie überall, seine persönlichen Daten nicht herausgeben.

Hacker

Hacker wollen deine persönlichen Daten bekommen. Sie wollen dein Computer-Passwort oder deine Kontonummer bekommen. Mit der Kontonummer könnte er Geld von deinem Konto abheben, ohne dass du es weißt. Mit deinem Computer-Passwort könnte er auf deinen Computer zugreifen und hätte dann die Möglichkeit, Viren auf deinem Computer zu installieren.

Wie schützt man sich vor Hackern?

Am besten schützt man sich vor Hackern, indem man sich sichere Passwörter wählt, z. B. so eins:169(çç)+aghäöüp££. Es ist sehr schwer zu behalten, aber es ist sicher. Am besten, du hast ein Passwort mit Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen.

Quellen:

(von Elisa, 14.03.24)

Hilberts Hotel

In diesem Artikel geht es um eine Matheaufgabe namens "Hilberts Hotel", die vom deutschen Mathematiker David Hilbert entwickelt wurde. Es geht um ein Hotel (Hilberts Hotel), das eine unendliche Anzahl an Zimmern besitzt und dazu noch voll ist (d. h. In jedem Zimmer wohnt ein Gast). Nun möchtest du auch in das Hotel gehen. Der Portier sagt, dass es möglich wäre, dass du ein Zimmer kriegst. Wie soll er dabei vorgehen, wenn alle Zimmer besetzt sind? Es ist wichtig, daran zu denken, dass es unendlich viele Zimmer gibt und dass du deshalb ein Zimmer kriegen kannst (Bitte lest den Rest des Textes erst, wenn ihr die Lösung habt).

Um nun die Lösung aufzuklären, werden wir unter anderen erstmals eine Skizze gebrauchen. Dabei gilt: ∞ + 1 = ∞. Kommen wir aber zu unserer eigentlichen Szene zurück. Momentan ist das Hotel überfüllt, d. h. darin befinden sich unendlich viele Leute. Also ungefähr so:

.....

Nun können wir unsere "Formel" benutzen ( ∞ + 1 = ∞). Wir wissen nämlich: Die Eins ist die Person, die dazukommt (also ihr), die unendlich, die addiert werden, sind die Gäste des Hotels, und das Resultat ist gleich mit der Zimmeranzahl des Hotels. Dies ist erstmals der Beweis, dass man ein Zimmer kriegen kann. Nur, wie geht man vor?

Die Lösung ist einigermaßen einfach: Wir setzen den ersten Gast ins zweite Zimmer, den zweiten ins dritte, den dritten ins vierte und so weiter bis ins Unendliche. Wenn ich das anderen manchmal erkläre, fragen sie mich: "Aber was wird aus dem letzten Gast?". Die Sache ist eben die: Es gibt gar keinen letzten Gast, weil es ja unendlich viele Gäste gibt!

Hier noch ein Schema, damit ihr alles besser versteht:

............... .....

Jetzt stellen wir uns aber die Frage: Hört das denn überhaupt irgendwann auf? Ich meine, gibt es überhaupt irgendwo ein Limit, bei dem einfach nicht mehr alle ins Hotel hineinpassen? Die Antwort ist zwar so offensichtlich, dass es nicht mal wert ist, es zu beweisen, doch ich würde trotzdem einfach vorschlagen, es zu tun. Nehmen wir mal an, nun kommt ein Bus beim Hotel an (das jetzt natürlich wieder mal voll ist), in dem sich unendlich viele Leute befinden. All diese Leute wollen nun im Hotel ein Zimmer kriegen (ob der Busfahrer auch im Hotel untergebracht werden will, ist momentan völlig egal; siehe "Formel" oben).

Was machen wir denn nun? Das gleiche Prinzip können wir nun nicht mehr wiederholen, da dies nur ein Zimmer für eine Person freimacht. Wir haben hier aber eine unendliche Anzahl an Gästen, was eine unendliche Anzahl an Zimmern benötigt. Versucht vielleicht erstmals, die Lösung zu dieser Aufgabe zu finden, ehe ihr weiterlest.

Hier nun die Lösung: Man schickt den Kunden von Zimmer eins in Zimmer drei, den von Zimmer zwei in Zimmer fünf usw. Somit werden nun alle Zimmer mit gerader Zahl frei. Wir wissen, dass es eine unendliche Anzahl an geraden Zahlen gibt, also wäre das Problem gelöst. Hier nochmals eine Skizze:

Nun danke ich euch noch für das Lesen des Artikels! Nur noch als kleine Nebeninformation: Eigentlich wollte ich in diesem Artikel auch über die realen Nummern schreiben, doch dann habe ich mich entschieden, diesen Artikel bedenklich zu kürzen und aus den realen Zahlen einen anderen Artikel zu machen (er ist zwar noch nicht erschienen).

Wie schon gesagt, ich danke ihnen fürs Lesen und hoffe, das Thema hat euch interessiert!

(von Marcus, 29.02.24)

KI-Künstliche Intelligenz

Wir benutzen in unserem Alltag viele Künstliche Intelligenzen. Wir stellen euch in diesem Artikel eine vor:

Chat GPT

Chat GPT ist ein Chatbot, der alle Fragen beantwortet. Die Antworten, die du zurückbekommst, müssen nicht immer richtig sein. Je mehr Fragen du zu einem Thema stellst, umso genauer werden die Antworten der KI.

Chat GPT Fakten

- Die US-Entwicklerfirma von Chat GPT heißt OpenAl.

- Chat GPT kann bis zu 50 Seiten Text generieren.

Quelle:

GPT-4: 7 spannende Fakten und gefährliche Irrtümer zum neuen ChatGPT (watson.ch)

Was kann KI alles?

Es gibt viele verschiedene KIs die viele unterschiedliche Sachen können:

- Meetings aufzeichnen und Protokolle erstellen

- Fragen beantworten (Man muss sie trotzdem überprüfen.)

- Bilder und Filme verändern oder erstellen

- mit existierenden Stimmen Dialoge oder Lieder generieren

- u.s.w

Mehr zum Thema KI bei

Du kannst dir gerne auch noch einmal Marcus' Podcast-Episode zum Thema KI (Juli 2023, Interview auf Französisch) anhören.

(von Elisa und Nils, 29.02.24)

Beste Jugendwörter 2024

Verschiedene Wörter benutzen Jugendliche sehr oft, meistens machen sie das, um cool zu sein. Es gibt sehr viele verschiedene Bedeutungen für jedes dieser Worte und auch nicht jeder Jugendliche muss sie benutzen. Die meisten im Alter von 12 Jahren kennen die Bedeutung vieler Jugendwörter nicht genau. Es sind meistens Jungen, die solche Wörter benutzen. Leider werden manchmal sogar Jugendliche gemobbt, weil sie nicht wissen, was die Wörter bedeuten. Das ist nicht fair, es ist nicht schlimm, wenn man die Wörter nicht kennt. Im Internet findet man Listen von Jugendwörtern, wo angegeben wird, welche Wörter am bekanntesten sind oder welche Jugendwörter am meisten benutzt werden. In Deutschland organisiert der Langenscheidt-Verlag seit 2008 jedes Jahr ein Voting zum Jugendwort des Jahres. Jugendwörter sind zum Beispiel:​

  • Blimp (ein Quatsch Award von Nickelodeon)
  • Digga(h) (eine andere Version Bro zu sagen)
  • Lostgamer (jemand, der auf Youtube Lost Place und Gaming Videos macht)
  • grottlig (eine Möglichkeit, Wut auszudrücken)
  • Two piece (auf Deutsch: zwei Stücke)
  • NPC ( Non-player-character)

Weitere Jugendwörter könnt ihr 👉 hier kennenlernen.

Welche Ausdrücke werden wohl 2024 dazukommen?

(von Yannick und Ece, 22.02.24)

Das Teleportieren von Elektronen

Abstract:

In diesem Artikel wird das Teleportieren von Elektronen Schritt für Schritt verfolgt und erklärt. Wie ist dieses Teleportieren möglich, und... gäbe es einen Zusammenhang mit den so beliebten Science - Fiction Filmen? (Mehr dazu im Artikel!)

Dieser Artikel fängt mit dem wahrscheinlich verrücktesten Satz in der Geschichte der Artikel an: Teleportieren ist möglich! Dazu gibt es natürlich einige Einschränkungen und man kann (höchstwahrscheinlich eurer Meinung nach) nichts damit anfangen, doch ich ziehe es vor, euch vor allem das Ganze einmal wissenschaftlich zu beweisen. Dazu benötigen wir zuerst mal eine Portion Vorwissen:

Elementare Definitionen:

Klassische Physik vs. quantische Physik

Im Allgemeinen dient die Physik dazu, Dinge zu beschreiben, um die Welt um uns herum zu verstehen. Die klassische Physik "beschreibt" Dinge aus dem Alltag (z. B. die Bewegung eines Balls durch den Schulhof, die Tatsache, dass unsere Hand Dinge berühren kann, usw.). Mit "Beschreiben" ist gemeint, dass man die Funktionsweise eines bestimmten "Falles" physisch erklären kann. Die klassische Physik jedoch ermöglicht es uns nicht, Phänomene zu erklären, die man zum Beispiel auf einer subatomaren* Ebene (*alles was kleiner ist als ein Atom) entdeckt, ganz im Gegenteil zur quantischen Physik.

Elektron

Ein Elektron ist ein Elementarteilchen, in der klassischen Physik ein Teilchen, das man nicht weiter zerlegen kann, aus dem ein Atom besteht. (Natürlich gibt es dann auch noch die Quarks, doch wir wollen nicht so weit gehen.)

Auf dem Schema könnt ihr ein Atom und die Elektrone sehen. Ein Elektron ist negativ geladen. Um euch eine ungefähre Vorstellung von Elektronen zu geben: Die Elektrizität besteht aus ihnen. Sie "orbitieren" um den Atomkern und können, dem Zufall nach, von Orbit zu Orbit springen. Natürlich stimmt aber auch diese Erklärung nicht ganz: Wenn man es genau ausdrücken will, können wir Elektronen "auf" Orbitalen vorfinden.

Atomisches Orbital

Ein atomisches Orbital ist eine bestimmte Zone, die sich rund um das Atom befindet (siehe unten: Bild). Diese Zone definiert, dass an den angezeigten Stellen eine bestimmte Wahrscheinlichkeit besteht, dass dort ein Elektron auftaucht. In der quantischen Physik können sich die Elektronen nämlich immer von einem Ort zum nächsten, ganz "wie nach Belieben, teleportieren".

Zwei Elektronen mit einer "Phantom - Verbindung"

Zwei Elektronen mit einer "Phantom - Verbindung" (diese Benennug kommt von Einstein, der die Vorstellung hasste, dass die Physik die Dinge nicht voraussagen konnte) sind ein "Elektronen - Paar", die komisch miteinander "zusammenarbeiten". Das heißt: Wenn wir eine bestimmte Besonderheit eines der Mitglieder messen, wird die des anderen genau das Gegenteil des zuvor angegebenen Resultats sein. Das Thema, warum all das so funktioniert, ist bei vielen Physikern umstritten, und eigentlich ist dieses Rätsel bisher noch nicht richtig gelöst worden.

Nun aber zum eigentlichen Thema

Beim Teleportieren müssen wir zuerst ein Beispiel geben: ein Auto aus Lego. Stellen wie uns vor, wir bauen ein solches, und ein Freund, der fünfzig Kilometer weiter weg wohnt, will es nachbauen. Wir bauen das Auto also zuerst auseinander. Dann kontaktieren wir den Freund per Telefon und erklären ihm genau, wie er das Auto bauen soll. Also haben wir das Auto "teleportiert". Oder eher gesagt: Das würde gehen, wenn die Legostücke genau die gleichen sein würden. Jedenfalls dazu ein Schema:


Die quantische Welt macht es uns aber leichter, und mithilfe von Elektronen mit "spukhafter Fernwirkung" (Phantom - Verbindung) schaffen wir es, manche Elektronen zu teleportieren. Zuerst müssen wir aber etwas wissen: Ein Elektron besitzt eine Eigenschaft namens Spin, die man messen kann. Das Resultat deutet man entweder als "Spin up" oder "Spin down", das heißt, es gibt eine binäre Auswahl: In gewisser Weise entscheidet man über "Ja" oder "Nein, könnte man sagen. Dies könnt ihr euch so vorstellen:

Aufgepasst! Dies ist nur eine Vereinfachung der Realität und soll dazu führen, dass ihr die hier erwähnten Konzepte besser versteht. Das heißt, man soll sich nicht vorstellen, dass Elektronen rund wie Billardkugeln sind.

So, und jetzt zur Praxis: Wir nehmen zwei Elektronen mit spukhafter Fernwirkung namens "A" und "B". Die Elektronen sind noch in ihrem üblichen undefinierten Zustand, da sie ja noch nicht gemessen wurden. Eigentlich sind sie dann gleichzeitig "Spin up" und "Spin down". Um uns das Ganze zu erleichtern, stellen wir uns jetzt einfach vor, dass die beiden Elektronen "A" und "B" in Kisten stecken und wir nicht wissen, "welchen Zustand sie angenommen haben". Wenn wir nun also Elektronen teleportieren, wollen wir die Eigenschaften eines Elektrons auf einen anderen übertragen, damit dieser zweite dem ersten haargenau gleicht. Es gibt aber eine wichtige Sache zu behalten: Die einzige Eigenschaft eines Elektrons ist der Spin. Und jetzt wird es spannend. Wir wissen ja schließlich, wie man den Zustand eines Elektrons verändert: Durch Elektronen mit spukhafter Fernwirkung! Hier dazu ein Schema:

Elektron A wird gemessen:

Spin - up

"Spukhafte Fernwirkung" -> (Elektronenpaarverschränkung)

Elektron B wird gemessen:

Spin - down

Was wir aber jetzt erreicht haben, ist eine Umänderung des Spins, und nicht eine Teleportation des Elektrons "A" an den ungefähren Ort, wo sich das Elektron "B" befindet. Irgendwie muss also etwas dazwischen kommen. Zu unserem aller Erstaunen aber heißt dieses bestimmte Etwas "Elektron C" und ist mit dem Elektron A verschränkt (Verschränkt bedeutet "mit spukhafter Fernwirkung"). Wichtig zu wissen ist: Direkt, nachdem Elektron C gemessen wurde, wird er vernichtet. Hier wieder mal ein Schema, um das Ganze besser zu verstehen:

Elektron A + Elektron C werden gemessen.

(Gleichzeitig Spin - up und Spin - down)

Überlagerunszustand

"Spukhafte Fernwirkung" -> (Elektronenpaarverschränkung)

Elektron A + Elektron C werden gemessen.

(Gleichzeitig Spin - up und Spin - down)

Die Information des Überlagerunszustand des Elektronen C wird durch klassische Mittel (Radiowellen, Internet, usw.) zum Elektronen B weitergeleitet.

"Spukhafte Fernwirkung" -> (Elektronenpaarverschränkung)

Elektron B wird gemessen:

Überlagerunszustand

(des Elektronen C)

-> Quantische Elektronenteleportierung erfolgreich!!

Ihr werdet euch jetzt aber wahrscheinlich fragen, warum wir den Überlagerunszustand und nicht den Spin des Elektronen teleportiert haben. Die Erklärung ist ganz einfach: Nehmen wir mal an, der Elektron C hätte Spin - up. In diesem Zustand wären aber auch unzählige andere Elektronen mit Spin - up gleich, sodass es keinen richtigen Sinn hätte, diesen Zustand auf den Elektron B zu teleportieren. Man könnte genau so gut den Elektronen C mit einem anderen Elektronen vertauschen, und keiner würde es merken.

Deshalb nehmen wir den Überlagerungszustand dieses Elektronen, weil dieser ihn mehr beschreiben würde als sein Spin. Der Überlagerunszustand ist in der Physik sozusagen der "normale Zustand eines Elektron, bevor sein Spin gemessen wurde. Das heißt, das Elektron hat gleichzeitig den Zustand Spin - up und Spin - down. Ich werde euch jetzt wieder mal eine von meinen unzähligen Skizzen zeigen, damit ihr das Prinzip besser versteht:

Den Zustand auf dem Bild (siehe oben) könnte so etwas wie "Unentschieden" verheißen. Dies sieht absolut unmöglich aus, sodass einige Physiker tatsächlich bewiesen haben, dass es irgendwie absurd ist. Einer davon war Schrödinger. Er erzählte von folgendem Experiment: Stellen sie sich vor, man hat eine Katze in einer Kiste, während sich in der Kiste ein komplizierter Mechanismus befindet, der entweder ein Gefäß zerbricht, in dem sich Gift befindet oder nicht. Dies bestimmt einzig und allein ein Elektron. Hier spricht man aber nicht mehr vom Spin - Zustand, sondern von dem Zustand eines makroskopischen Objekts (solider Zustand, usw.).

Dieses Elektron hat wieder mal eine binäre Auswahl an Zuständen, die es als Lichtpartikel definieren (Nennen wir sie: "Zustand A" und "Zustand B"). Wenn das Elektron im "Zustand A" ist, stirbt Schrödingers Katze. Wenn nicht, also wenn es den "Zustand B" hat, überlebt die Katze. Bis zum diesem Punkt völlig einfach. Nun kommt aber das Problem: Solange das Elektron nicht beobachtet wird, nimmt es auch keinen Zustand an, das heißt, es ist im sogenannten "Überlagerunszustand", von dem vorher auch gesprochen wurde. Das heißt dann aber, dass Schrödingers Katze vor dem Öffnen der Kiste gleichzeitig tot und lebend wäre, was - so stimmen wir alle überein - praktisch unmöglich wäre. Hier noch mal ein kleines Schema dazu:

Hier geht's zu einem Video, in dem das Gedankenexperiment: "Schrödingers Katze" genauer erklärt wird:

(von Marcus, 25.01.24)

Echte Freundschaft

Was bedeutet "Echte Freundschaft"?

Echte Freundschaft bedeutet, dass man mit einem oder mehreren Leuten sehr gut befreundet ist. Freundschaft kann sich in unterschiedlichen Versionen zeigen,
meistens ist es allerdings so, dass man sich sehr gut versteht.

Es gibt nicht nur Freundschaft zwischen zwei Menschen, doch auch zwischen Mensch und Tier, auch bei zwei Tieren.

Hier sind die Hinweise, auf die du achten musst, um zu wissen, ob der neben dir ein/e echte/r Freund/in ist:

Dies kann auch variieren, also nicht traurig sein, wenn nicht alles passt.

  • Man streitet sich zwar mal, doch man versöhnt sich danach wieder.
  • Man beleidigt sich nicht gegenseitig (man kann es als Witz meinen, aber nicht ehrlich, ich nenne meine Freundin auch Fischgesicht, sie nennt mich Fishstick).
  • Sie sind immer füreinander da, in schwierigen wie auch in normalen Zeiten.
  • Man unternimmt viel miteinander.
  • Man verliert nie den Kontakt zueinander.
  • Man darf nicht lügen (also immer ehrlich sein).
  • Man hat viele gemeinsame Eigenschaften.

Aufgepasst!
Nie Streit zu haben ist nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass man ein bester Freund ist.

Andere Bezeichnungen für den/die "Beste/n Freund/in": BFF (Best friends forever), Bestie​
Egal, ob schwarz oder weiß, man kann immer Freunde sein. 👯❤️🐾👭

Es gibt noch einen sehr schönen Spruch von John Lennon: "Immer die Wahrheit sagen, bringt einem vielleicht nicht viele Freunde, dafür aber die richtigen."

Auch bei uns (den Autoren von diesem Artikel) gab es schon solche Momente, wo wir Momente zusammen durchgestanden haben, die man alleine nicht zu überleben glaubte.

z. B.: Vor kurzem ist Sarahs Katze gestorben. Dann haben wir sie getröstet und so gut es ging unterstützt. In solchen Situationen einfach bei einem zu sein, hilft schon sehr.

Als wir in die 5. Klasse gekommen sind, wurden wir in verschiedene Klassen gesteckt. Doch wir unternehmen immer noch Sachen zusammen und wir werden auch immer beste Freunde bleiben.

Quellen Bilder:
Pin von Elvira Locke auf best sayings | Schöne sprüche englisch, Freundschaft zitate kurz, Sprüche freundschaft englisch (pinterest.de)

Von den ALLERBESTEN Freunden der Welt 💖:

(von Marie, Sarah, Ece, Julie, 07.12.23)

Lamborghini Centenario

Kurzinfo

Dieser Sportwagen wurde produziert für den 100. Geburtstag des Firmengründers. Der Name Centenario kommt aus dem Italienischen und bedeutet: "Hundertjahrfeier". Außerdem ist das Fahrzeug auf 40 Exemplare limitiert, schon vor der Präsentation dieses Wagens waren die 20 Coupés und die 20 Roadster verkauft. Er wurde 2016 präsentiert und bis 2018 ausgeliefert.

Hier seht ihr den Lamborghini Centenario in der Roadster-Version und da unten seht ihr ihn in der Coupé-Version.

Steckbrief

Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Roadster und Coupé
Produktionszeitraum: 2016-2018
Leergewicht: 1520- 1570 kg
Motoren: Ottomotor 6,5 Liter 770 PS V12
Höchstgeschwindigkeit/ V max: 350 km/h
0-100: 2,8-2,9 sec

Quelle: Wikipedia

(von Yannick, 30.11.23)

Dieses Auto kann deinen Kaffee machen

Ihr denkt euch bestimmt "Was redet der Typ schon wieder?", aber was ich euch jetzt sage, ist kein Witz. Der neue MG4 ist ein Auto der speziellen Klasse.

Wichtigste technischen Daten zum MG 4:

  • Reichweite (kombiniert, WLTP): 350 - 450 km
  • Verbrauch (kombiniert, WLTP): 16,0 - 17,0 kWh/100 km
  • Akku-Kapazität / Batteriekapazität: 50,8 oder 61,7 kWh (netto), 51 oder 64 kWh (brutto)
  • Ladezeit (AC, 7 oder 11 kW): 9 h 15 min oder 6 h 45 min (0 - 100%)
  • Ladezeit (DC, 117 oder 135 kW): 40 min oder 35 min (5 - 80%)
  • Ladeleistung: max. 117 oder 135 kW
  • Drehmoment: max. 250 Nm
  • Leistung: 125 oder 150 kW (170 oder 204 PS)
  • Wärmepumpe: optional

Abmessungen Innenraum Sitzplätze: 5
Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht): 350 - 363 l
Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt): 1.165 - 1.177 l

Das Unglaubliche ist, er kann in 28 Minuten 80% AUFLADEN. Das Krasse, der Preis liegt nur bei 30951 €.

Und was es mit dem Kaffekochen auf sich hat, das seht ihr hier.

Quelle: www.mgmotor.lu

(von Jonah, Yannick und Niklaas, 23.11.23)

Ferrari LaFerrari

Der Ferrari LaFerrari ist bisher der leistungsstärkste Ferrari aller Zeiten. Dieses Hypercar ist nur für 499 Kunden verfügbar, weil es nur 499 Mal produziert wurde.

Aussehen

Das Sportauto ist auffällig und innovativ gestaltet. Die Silhouette und die Proportionen des LaFerrari sind eine logische Konsequenz des Fahrzeugaufbaus und des integrierten Hybridantriebs.

Technische Details

Das Auto hat einen V12 Motor, also 12 Zylinder. Somit braucht er 2,9 Sekunden, um von 0 km/h auf 100 km/h zu kommen. Seine spezifische Leistung beträgt 125 PS, seine Höchstleistung beträgt 810 PS, das auch für ein Sportauto ziemlich stark ist. Dieser verfügt auch über Karbon - und Keramikbremsen, also Bremsscheiben aus Karbon und Keramik. Diese befinden sich hinter jeder Felge, also hat er vier davon.

Außergewöhnlichkeiten

Der Ferrari LaFerrari ist ein Supersportwagen des italienischen Sportwagenherstellers Ferrari, der auf dem Genfer Auto-Salon am 5. März 2013 als neues Spitzenmodell der Marke vorgestellt wurde. Als erster Serien-Ferrari verfügt er über einen Hybridantrieb, ein System, das bei Ferrari HY-KERS genannt wird und vom KERS aus der Formel 1 abgeleitet wurde. Als direkter Vorgänger des LaFerrari gilt der Ferrari Enzo. Mit einer Gesamtleistung von 810 PS galt der LaFerrari bis zur Präsentation des SF90 als leistungsstärkster Zweisitzer der Marke Ferrari.

Infos über seinen Vorgänger und Nachgänger

Ferrari Enzo (Vorgänger)

Von dem Ferrari Enzo wurden 399 Exemplare produziert. Dieser hat auch einen V12 Motor, 660 PS und von 0 km/h auf 100 km/h braucht er nur 3,94 Sekunden. Das Auto hat einen Wert von 645.000,00 €.

Ferrari SF90 ( Nachgänger)

Dieser Supersportswagen, hat 780 PS und ein maximales Drehmoment von 800 Nm. Dessen Verbrennungsmotor, wird von drei Elektromotoren unterstützt, welche eine Leistung von 220 PS erreichen. Die Systemleistung wird mit 1000 PS angegeben. Außerdem ist es ein hinterradangetriebenes Sportauto.

Preis des Ferrari LaFerrari

Der LaFerrari kostet rund 1.000.000,00€.

Was sind PS?

PS bei Autos drücken die Stärke des Motors aus, ein Motor, der 600 PS hat ist zum ersten sehr stark, 1 PS = so stark wie 1 Pferd. Das heißt, dass der Ferrari LaFerrari so stark ist wie ungefähr 810 Pferde. Anderes Wort für PS Pferdestärke.

Quellen:

(von Yannick, 2.11.23)

Was ist die First Lego League?

Kurze Erklärung

Dieses Projekt ist seit über 20 Jahren in der MINT-Bildung aktiv! Seit jeher ist es ihre Mission und ihre Leidenschaft, Kinder und Jugendliche für Technik, Naturwissenschaft und Teamwork zu begeistern. Bei First League Events feiern sie die Erfolge und Ergebnisse der Teams und Klassen.

Genauere Informationen

Die Abteilung " EXPLORE", ist für Kinder von 6 - 10 Jahren, die Abteilug "CHALLENGE", für ältere Kinder von 9 - 16 Jahren. In der Lego League, forschen, bauen und programmieren die Kinder und präsentieren dann ihr Projekt. First Lego League ist ein internationales Bildungsprogramm.
Bei der First Lego League kann man als Schulteam oder Klasse sowie außerschulische und private Gruppe teilnehmen. Man gründet ein Team, oder beschließt im Klassenverband die Teilnahme. Ab Ende April kann man das Team oder die Klasse anmelden (Bei uns in der Schule "Am Sand" hatten wir neunzehn Anfragen gestellt, leider wurden davon nur zehn angenommen.). Richtig los geht es im August mit der Veröffentlichung der Saisonaufgaben und dem Versand der Materialien. Dann heißt es für die Teilnehmer bauen, programmieren und forschen. Am Ende der Saison nehmen die Teams an einem offiziellen First Lego League Event teil. Die Klassen veranstalten außerdem ein schulinternes Abschlussevent.

Wann und wie ist die First Lego League entstanden?

Die First Lego League wurde 1998 durch die amerikanische Stiftung First (For Inspiration and Recognition of Science and Technology) und das Unternehmen LEGO initiiert. In Deutschland, Österreich, in der Schweiz und nun auch in Luxemburg organisiert die Non - Profit - Organisation HANDS TECHNOLOGY e. V. seit 2002 das Bildungprogramm.

Quelle:

first-lego-league.org

(von Yannick, 24.10.23)

Hip-Hop

Geschichte des Hip-Hops

Der Ursprung der Hip-Hop Musik liegt in der US-Amerikanischen Kultur. Es gibt aber auch afrikanische Wurzeln.
In New York leitete DJ Kool Herc unwissentlich eine neue Ära der Musikkultur ein, als er am 11. August 1973 auf einer Party seine Hände über zwei parallele Plattenspieler arbeiten ließ. Damit legte er den Grundstein für das, was wir heute Hip-Hop nennen.
Zuerst war Hip-Hop nur ein lokales Phänomen, das schnell zum einflussreichsten Genre der Popmusik wurde. Hip-Hop ist mittlerweile 50 Jahre alt.

Kool DJ Herc

Er wurde am 16. April 1955 geboren. Er ist jetzt 68 Jahre alt. 2011 wurde er mit Nierensteinen ins Krankenhaus eingeliefert. Wir haben nicht viel über seine Familie gefunden, nur dass er eine Schwester hat.

Hip-Hop umfasst alle Tanzstile, die sich hauptsächlich in den Straßen der amerikanischen Ghettos oder auf Schulhöfen entwickelt haben. Wichtige Elemente bei Hip-Hop sind Popping, Locking und Breakdance.

Wer ist der bekannteste Hip-Hop Sänger?

Der bekannteste Hip-Hop-Sänger ist Drake mit 2,5 Millionen verkauften Alben.
Der beste Hip-Hop-Tänzer in Deutschland ist Marlon alias Pachuco McPower.

Hier ist noch ein kleiner Ausschnitt von der Choreografie, die wir in unserem Hip-Hop-Kurs gelernt haben. Wir tanzen seit einem Jahr Hip-Hop im Idea in Niederanven und uns macht es mega viel Spaß. Unser Lehrer heißt Revelino Marciano.

Quellen:

(von Sarah und Ece, 19.10.23)

Rolls-Royce Boat Tail

Dies ist der Rolls-Royce Boat Tail, es handelt sich um einen Zweisitzer. Er soll insgesamt nur dreimal auf der Welt produziert werdenm lediglich einer dieser drei ist schon fertig. Beim Rolls-Royce Boat Tail handelt es sich um ein sogenanntes Luxus-Cabrio auf vier Rädern und es kostet schlappe 23 Millionen Euro.

Wer besitzt ein Exemplar des Rolls-Royce Boat Tail?

Der Rapper Jay-Z und seine Frau Beyoncé besitzen so ein Luxus-Cabrio. Dieses hat einen V12 Motor, also 12 Zylinder. Mehr Infos über den Rolls-Royce wurden bisher noch nicht veröffentlicht.

Hightlight des Rolls-Royce Boat Tail

Das Hightlight des Luxus-Cabrios ist definitiv die extra luxuriöse Picknick-Ausstattung mit Klappstühlen, Ausklapptischen, Tellern, Gabeln, Messern, Gläsern, Sonnenschirm und vielem mehr.

Das Interior

Das Interior ist ebenfalls sehr luxuriös gestaltet. Die Innenausstattung ist aber nicht so besonders: Das Luxus-Auto hat zwei Sitze, ein Steuerrad, ein paar Bedienungsknöpfe, eine Klimaanlage, wie ein normales Sportauto auch.

Quelle: www.autobild.de

(von Yannick, 19.10.23)

Lamborghini Revuelto

Informationen

Der Lamborghini Revuelto verfügt über einen 6,5 Liter V12, also 12 Zylinder-Motor und hat 1015 PS.

Das Auto hat drei Elektromotoren. Wenn einer davon leer ist, kann das gesamte Auto nicht mehr fahren und muss aufgeladen werden.

Beim Auto handelt es sich um ein Hybridauto, es hat ein Verbrennungsmotor in Kombination mit zwei Elektromotoren. Elektromotoren haben aber auch Nachteile: Wenn sie Feuer fangen, kann der Brand nur sehr schwer gelöscht werden und das gesamte Auto könnte in Flammen aufgehen.

Außerdem ist der Revuelto der Nachfolger von dem Lamborghini Aventador. Das Auto hat eine entwickelte Achtgangdoppelkupplung.

Bericht von Dr. Rouven Mohr

Dr. Rouven Mohr berichtet, dass sich der Lambo beim Fahren sehr stabil, auch wenn es ohne Heckantrieb ist, angefühlt hat. Außerdem soll das Auto auch sehr, sehr schnell fahren können.

Aussehen

Der Lamborghini sieht aus, als wäre er mit dem Geodreieck gezeichnet worden, nur die Radausschnitte sind rund. Die extrem weit heruntergezogene Front erinnert an den nur 63 mal gebauten Lamborghini Sian, was hauptsächlich an der Leuchteinheit Y-Style liegt. Die Tagfahrlicht-Signatur wurde so scharf wie möglich designt und zieht den ohnehin nicht gerade schmalen Revuelto noch weiter in die Breite, er ist länger, breiter und höher als der Aventador. Der Revuelto besitzt Scherentüren, das Markenzeichen der V12-Topmodelle.

Fähigkeiten

Der Revuelto kann über 350 km/h fahren. Für die Elektroversion ist ein Soundmix aus einem V12 und einem Kampfjet vorhanden. Er fährt von 0 - 100 km/h in 2,5 sek und 0 - 200 km/h in 7,0 sek. Dieser Lambo verfügt über eine Allradlenkung (bis zu fünf Grad), das heißt, dass sich, wenn man das Steuerrad dreht, nicht nur die vorderen Räder drehen, sondern auch noch die hinteren zwei Räder.

Preis

Der Lamborghini ist bis 2025 ausverkauft. Der Basispreis beträgt genau 502.180 Euro und kostet mehr als sein Vorgänger.

Quelle: Lamborghini Revuelto: Alle Infos – vom Preis bis zum Motor - AUTO BILD

(von Yannick, 19.10.23)

Der Mercedes Benz 300 SLR Uhlenhaut

Der Mercedes SLR 300 Uhlenhaut ist das offiziell teuerste Auto der Welt. Es wurde 2021 auf einer geheimen Auktion in Stuttgart im Mercedes Benz- Haus für unglaubliche 143.000.000!! US Dollar ersteigert. Es hat 300 PS, wiegt 893 kg und hat 8-Zylinder. Schon 2022 gab es Gerüchte, dass das Auto versteigert worden war. Aber erst 2023 wurde bekannt gegeben, dass das Auto verkauft wurde. Damit ist der Achtzylinder-Flügeltürer das teuerste jemals verkaufte Auto. Das 300 SLR Uhlenhaut Coupé wurde nach seinem Schöpfer und Chefingenieur Rudolf Uhlenhaut benannt. Die Innenausstattung aus Holz und aus feinstem Leder sowie die beiden Flügeltüren sind genial.

Quelle: auto-motor-und-sport.de

(von Jonah, 19.10.23

Der Koeniggseck Gemera

🚗 Die Idee für den Namen hatte die Mutter von Christian von Koenigsegg: „ge mera“ stammt aus dem Schwedischen und bedeutet ins Deutsche übersetzt „mehr geben“.

Wie viel km/h fährt der königsegg Gemera?

1030 kW (1400 PS). Die Höchstgeschwindigkeit des Gemera wird mit 400 km/h angegeben, auf 100 km/h soll er in 1,9 Sekunden beschleunigen.

Was kostet der Wagen?

Der Preis ist auf 1,7 Millionen Dollar festgelegt. Die Aufrüstung auf den größeren Motor gegenüber dem Dreizylinder erhöht den Preis des viersitzigen Supersportwagens angeblich um 400.000 US-Dollar.

Wie viele Koenigsegg Gemera gibt es?

Das Hypercar im GT-Format ist auf 300 Stück limitiert. Der viertürige Koenigsegg Gemera feierte bereits 2020 Premiere. 2024 soll nun endlich die Produktion starten, dann optional auch mit V8-Motor.

Koenigsegg Gemera in Zahlen
Länge: 4.975 mm
Breite: 1.988 mm ohne Spiegel
Höhe: 1.295 mm
Radstand: 3.000 mm
Tankinhalt: 75 Liter
Trockengewicht: 1.715 kg
Kofferraum-Volumen: 200 Liter

Quellen:

Der letzte Bugatti mit V16

Bugatti haut jetzt noch mal einen richtigen Knaller raus mit dem Mistral. Es wird das letzte Modell mit einem V16 also 16 Zylinder-Motor. Es ist ein Cabriolet (mit Stoffdach). Die maximale Geschwindigkeit von dem Supercar beträgt 420 km/h. Der Preis beträgt unglaubliche 5,95 Millionen Dollar👀.

Es ist ein sehr seltenes Auto, denn es wurden nur 99 Stück gebaut. In Dubai fahren viele Leute Bugatti, sogar die Polizei. Der Superbolide hat krasse 1.600 PS. Als Vorbild für den Mistral diente der Bugatti Type 57 Roadster Grand Raid von 1934. Der hatte natürlich keine 1.600 PS, sondern nur 50.

Der Mistral sieht aus wie ein Chiron ohne Dach. Am Heck trägt es eine x-förmige Lichtsignatur, also das Rücklicht. Die Innenausstattung ist aus Aluminium, Metal und feinstem Leder.

Die Auslieferungen beginnen 2024 – die komplette Produktion ist bereits ausverkauft.

Kleine Umfrage: Der neue Bugatti W16 Mistral kostet 5,95 Millionen Euro - ist das noch okay?

QUELLEN:

(von Jonah, 12.10.23)

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

Du wëlls eppes iwwert KI wëssen? Dann ass dat déi richteg Episod fir dech! Lauschter eran!

(veröffentlicht den 13. Juli 2023)

Braddelkescht - Vu Royals, mysteriéise Bicher, Päerd a sportlechen Entscheedungen

Mir sinn d'Chloé, d'Caroline, d'Lina an den Ian a mir schwätzen an eiser éischter Episod iwwert Kinnekshaiser, Päerd, eng spannend Basketsfinall an eng fesselnd Bicher-Rei.

(veröffentlicht den 13. Juli 2023)

Sapeurs-pompiers

Bonjour, je m'appelle Enzo et je vais vous présenter un métier intéressant.

Je vais vous apprendre des choses que vous ne saviez pas sur les sapeurs-pompiers. Ils affrontent le feu et secourent les gens.
Je vais vous expliquer en détail leur travail et le déroulement d'une journée type. Sachez qu'être un pompier, ce n'est pas juste aller en intervention. Vous allez aussi cuisiner pour nourrir les autres membres des pompiers!

Pour entrer à l'académie des pompiers, vous devrez affronter plein de tests: quelques erreurs et votre rêve est fini!

Saviez-vous que les pompiers avaient parfois recours à des corps de pompiers amis, ils ont par exemple recours à une équipe supplémentaire en cas de fuite de gaz enflammé. Je vous le dis: être pompier c'est super-intéressant, mais dangereux!

Il y a aussi des pompiers marins et aériens. Vous savez, j'ai envie de vous présenter quelques véhicules de pompiers:

1. le VSAV, c'est une ambulance des pompiers

2. les camions à grande échelle

Si vous êtes pompier, vous devrez porter des vêtements et du matériel qui peuvent peser plus de 30 kg, c'est fou! Aussi, vous aurez des chambres dans la caserne et parfois quand vous allez en intervention, vous pouvez partir des jours et des jours. Être sapeur-pompier, c'est bien, mais dangereux!

La journée commence en saluant tout le monde. Après, on prend le petit déjeuner. Les appels d'urgence peuvent tomber tout de suite ou alors vous faites un peu de sport.

Le dernier exercice, c'est le test de la planche. Si vous réussissez, vous pouvez aller dans les véhicules. Si vous n'arrivez pas, vous n'allez pas en intervention et pas dans les véhicules.

Après, la journée se passe à répondre aux appels, vérifier le matériel des véhicules, manger etc.

Les interventions de nuit sont dangereuses, quand il fait nuit, le feu est encore plus menaçant.

Il y a des ingénieurs qui construisent des véhicules où la fumée ne rentre pas dans la cabine pour protéger les pompiers.

Je vais aussi vous montrer à quoi ressemble un robot et à quoi ça sert. Le robot des pompiers sert à aller là où les pompiers ne peuvent pas accéder. Quand la cathédrale Notre-Dame de Paris a brûlé, les pompiers avaient utilisé cet appareil.

Bon, je vous dis au revoir et si vous avez aimé, dites-le-moi et je ferai encore un article sur le métier de la police!

Sources:

24 H DE GARDE AVEC LES POMPIERS DE PARIS - YouTube

(von Enzo, 13.7.23)

Ecstasy

Ihr habt bestimmt alle von dem Vorfall mit der Ecstasy-Pille gehört.

Doch was genau ist das und was ist da überhaupt passiert? Als ein 13-jähriges Mädchen zum Feiern ging, wurde ihr auf irgendeine Weise eine so genannte Ecstasy- Pille zugesteckt, die sie konsumiert hat, und daraufhin ist sie gestorben (WDR Nachrichten vom 29.6.2023).


Was bewirkt die Pille im schlimmsten Fall?

  • Herzrasen
  • Ansteigen der Körpertemperatur
  • Austrocknung
  • Depression
  • massive Angstzustände (Horror-Trip)
  • psychotische Störungen
  • Nieren- und Leberversagen
  • Herzversagen
  • Kreislaufkollaps
  • Tod

Unangenehme Wirkungen:

  • Schwindelgefühle
  • Übelkeit
  • Schweißausbrüche
  • erweiterte Pupillen
  • Kiefermahlen
  • Mundtrockenheit

Weitere Wirkungen:

  • Euphorie
  • Halluzinationen
  • Depression
  • Ecstasy wirkt umso schlimmer, je jünger die Opfer sind.
  • Man kann psychisch überfordert werden und unnatürliche Ängste bekommen.

Ecstasy ist eine Partypille und wird oft in Nachtklubs angeboten.

Warnung: Niemals eine Ecstasypille zu dir nehmen, egal wie lecker sie aussieht! Denn du kannst davon sterben.

Quelle: Wirkung von Ecstasy

(von Emilia, Julie und Marie, 13.07.23)

Umfrage zum Thema Schulfächer

Hier seht ihr die Ergebnisse von unserer Umfrage im Cycle 4.1 zu dem Thema "Lieblingsfach" aber auch zu der Frage, welches Fach ihr am liebsten hinzufügen würdet. Das sind die Ergebnisse:

Lieblingsfach

1. Platz:
Sport=IIIIIIIIIIIII

2. Platz
Mathe=IIIIIII

3. Platz
Malen=IIIIII

4. Platz
Geschichte=IIIII

5. Platz
Musik=III
Schwimmen=III

6. Platz
Deutsch=II
Geografie=II
Coding=II

7. Platz
Französisch=I

Gewünschte Fächer

1. Platz
Chemie=IIIIIII

2. Platz
Kochen=lllll
Zocken=lllll

3. Platz
Englisch=lll
Biologie=lll

4. Platz
Theater=ll
Fussballtraining=ll

5. Platz
Singen=l
Russisch=l
Portugiesisch=l
Tanzferien=l
Japanisch=l
Chinesisch=l
Klettern=l

Das waren sie, die Ergebnisse aus unserer Umfrage.

(von Jonah und Niklaas, 6.7.23)

Die Hieroglyphen

Inhalt

👉 Die Geschichte und Entwicklung der Hieroglyphen

👉 Die Entdeckung der Hieroglyphen und die Person, die sie entdeckt hat (Jean-Francois Champollion)

👉 Der Stein von Rosetta

👉 Die Struktur der ägyptischen Sprache und Hieroglyphen (Buchstaben, Laute, Stumm / Deutzeichen...)

👉 Ägyptischer (Aber)glaube im Zusammenhang mit Hieroglyphen

👉 Bibliographische Angaben

Die Geschichte und Entwicklung der Hieroglyphen

Thot

Die alten Ägypter haben daran geglaubt, dass Thot (Bild rechts), der Gott des Wissens, die Hieroglyphen erfunden hat. Deshalb nannten sie Hieroglyphen, Medu-netscher, was übersetzt so viel wie "Gottes Worte" oder "Die Worte Gottes" bedeutet.

Die Wissenschaftler vertreten dazu mehrere Theorien, jedoch könnte man sagen, dass dieses Teilgebiet noch nicht richtig erforscht ist und dass wir, wenn auch auf unsere Entdeckungen gestützt, bei diesem bestimmten Thema noch ziemlich im Dunkeln tappen.(zur Inhaltsangabe)

Die Entdeckung der Hieroglyphen und die Person, die sie entdeckt hat (Jean-Francois Champollion)

Als die Truppen des französischen Herrschers Napoleon Bonaparte (Napoleone di Buonaparte; Bild links) zum ersten Mal Ägypten betraten (während Napoleons Ägyptenfeldzug 1798-1801) und sich auf den Krieg gegen die Truppen des Osmanischen Reiches vorbereiteten, war Napoleon höchst überzeugt davon, mit dieser Reise auch einen Fortschritt in der Wissenschaft zu erreichen. Wegen dieses äußerst wichtigen Grundes, der eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Ägyptomanie spielen wird, kamen zu dieser Expedition unter anderen einige Ägyptologen mit, die größtenteils zum Erkennen wichtiger Fundstücke beitragen sollten.

Ein besonders wichtiges Fundstück, das uns verhelfen würde, die altägyptische Monumentalschrift (siehe unten) zu entziffern, wurde während dieser Aktion unter dem Schutt einer Abbruchmauer hervorgezogen. Es war der Stein von Rosetta.

Eine bedeutende Rolle spielte ab jetzt der französische Sprachenkenner Jean-François Champollion (Bild rechts). Unter anderen hatte er das Koptische gelernt, eine Sprache, die von den Ägyptern beibehalten werden durfte, als das alte Ägypten von den Arabern überfallen wurde.

Die zweite Sprache, die er unter anderen beherrschte, war das Demotische. Nach den hieratischen Schriftzeichen wurde diese Schriftart als schnellere Schreibweise im alten Ägypten benutzt.

Auch wenn der berühmte Herr Champollion die Hieroglyphen entziffert hat, wurde dabei nicht nur sein Wissen genutzt, es wurden auch hie und da entdeckte Materialien anderer Forscher zu diesem Thema herangezogen.

Champollion orientierte sich größtenteils an Pharaonennamen, von denen man bisher schon wusste, dass sie in Kartuschen (*siehe unten) geschrieben wurden. Auch hatte man bisher herausgefunden, dass Hieroglyphisch keine reine Bilderschrift war, sondern aus mehreren „Konzepten“ bestand. Man kratzte zu der Zeit allerdings nur vage an der Oberfläche, noch immer blieben einige dieser klassifizierten Zeichen unentschlüsselt. Dazu zählten Piktogramme, die meist am Ende eines Wortes standen.

Wichtig zu wissen ist jedenfalls, dass die altägyptische hieroglyphische Monumentalschrift in mehreren Kategorien zu klassieren ist. Erstere von ihnen sind Phonogramme, auch Lautzeichen genannt. Dazu zählen bestimmte Laute wie „M“, „N“, „K“ und so weiter.

Die zweite Kategorie, die ich euch vorstellen werde, sind Piktogramme. Diese Art von Schriftzeichen stellte in einer kurzen Hieroglyphe ein ganzes Wort dar. Diese Zeichenarten kommen auch in anderen Kulturen vor wie z. B. in der chinesischen.

Letzteres, was ich euch kurz zeigen werde, sind Ideogramme, nicht mit den Piktogrammen zu verwechseln. Im Grunde genommen haben sie ein sehr ähnliches Prinzip, doch gibt es einige ziemlich herausstechende Unterschiede. Ideogramme standen immer am Ende eines Wortes und Piktogramme bildeten für sich ein ganzes Wort, dennoch bleibt die „Idee des Bildes“. Ideogramme wurden benutzt, weil das hieroglyphische Alphabet aus den alten Zeiten Ägyptens nur aus Konsonanten bestand. Also würde das Verb BACKEN („BCKN“ geschrieben) leicht mit dem ihm ziemlich ähnlichen Wort BECKEN („BCKN“ geschrieben) zu verwechseln sein (natürlich nur, wenn die altägyptischen Dynastien Deutsch gesprochen hätten). Ein Ideogramm, das am Ende des Wortes steht, wurde benutzt, um mithilfe eines Bildes herauszufinden, was besagtes Wort eigentlich bedeuten soll. (zur Inhaltsangabe)

Der Stein von Rosetta

Die oben erwähnte Felstafel aus einem magmatischen Gestein gehörte einer antiken Stele an, wie die Forscher vermuten. Sie ist genau 1,12 m hoch, 75 cm breit und 28,4 cm tief und hat ein Gewicht von 780 kg. Die Stele wurde wahrscheinlich in der ptolemäischen Ära geschaffen, also ungefähr zwischen 323 v. Chr. bis 30 v. Chr. Damals wurde Ägyptens Reich von einer Reihe griechischer Könige regiert, den Ptolemäern.

Nach dem Tod Ptolemäus IV übernahm seine Frau das Regieren, weil ihr Sohn noch immer ein kleines Kind war. Ebendiese wurde später von den Beratern ihres Ehemannes ums Leben gebracht, die danach eine Zeit lang unter dem Namen des Sohnes regierten. Was wir davon zusammenfassen können, ist, dass die Herrschaft über das Volk in viele Hände geriet und dabei unter anderem Machtkämpfe und Kriege auslöste. Schließlich kam es sogar 204 v. Chr. zu einer Revolution.

Später kriegte der eigentliche König die Fäden der Macht wieder in die Hand. Es gibt jedoch einige Feinde, die ihrerseits ihr Bestes geben, um zum Regieren zu kommen. Deshalb werden noch einige Kriege gewonnen werden müssen.

Kurzgefasst wurde die Stele im Auftrag des Königs geschaffen, und auf ihr wurde in zwei altägyptischen Schriftarten geschrieben: Hieroglyphisch (Die heilige Schrift, für Priester) und Demotisch (lesbar für das Volk Ägyptens). Die dritte Sprache, in der übersetzt wurde, war das Griechische, was wahrscheinlich das Resultat davon ist, dass eine ziemlich hohe Anzahl an Griechen zu dieser Zeit im ägyptischen Land gelebt hat. Verständlich ist das aber auch wegen des Königs griechischer Nationalität.(zur Inhaltsangabe)

Die Struktur der ägyptischen Sprache und Hieroglyphen (Buchstaben, Laut-, Stumm-, Deutzeichen...)

Heutzutage wird wahrscheinlich jeder unerfahrene Hieroglyphen-Amateur sofort denken, dass ebendiese wundervollen Schriftzeichen immer und überall den Altägyptern zum Schreiben gedient hatten. Dies entspricht jedoch nicht vollkommen der ganzen Wahrheit.

Anfangs jedoch war es tatsächlich so gewesen. Insgesamt hatte es jedoch einige Probleme gegeben. Wie ihr höchstwahrscheinlich schon bemerkt habt, sind die Hieroglyphen eine Schrift von ausgesprochener Grazilität und Preziosität. Deren verschnörkelte Laut-, Stumm-, Deut-, Bild- und Wortzeichen konnten nur von Menschen mit ungeheurer Geschicklichkeit geschrieben werden. Dieser sogenannte „Schreiber“ musste bis an die siebenhundert oder gar einige beträchtliche Tausende dieser „Worte Gottes“ in- und auswendig lernen. Jedoch schien das Reich dieser sonderbaren Schriftzeichen sich immer erweitern zu wollen, und immer mehrere dieser Art drängten sich auf Felstafeln, Tempeln, Obelisken, schienen das heilige altägyptische Reich erobern wollen mit einer Schönheit wie Narcissus.

Irgendwann dann schlichen sich auch noch Fehler in die Komplexität der Kunst der Schreiber ein, die jedoch von Bildhauern nicht bemerkt wurden, und bald sah man auf beliebigen kostbaren Gräbern und anderen Monumenten der altägyptischen Antike Markenzeichen der Besudelung, der Respektlosigkeit, und Pharaonen machten auf ihrem schweren Weg ins Reich der Toten immer häufiger Begegnungen mit den dämonischen Teufelsfehlern, die der Schreiber begangen hatte und für alle Ewigkeit in Stein gehauen den Stolz Ägyptens in schreckliche Scham verwandeln würde.

Deshalb wurden mit der Zeit in immer mehr Situationen unter anderem hieratische Zeichen benutzt, die eine Art Simplifizierung der Hieroglyphen darstellen. Genau diese Schrift unter den vier anderen Schriftarten, die von der altägyptischen Zivilisation benutzt wurden, wurde langsam zu einer aktuellen dergleichen. Währenddessen erlitten die Hieroglyphen einen langsamen „Tod“ und wurden ausschließlich zur Monumentalschrift.

Nach einer gewissen Zeit fanden die Altägypter eine weitere Möglichkeit, noch viel schneller und leichter zu schreiben, und wechselten zum Demotischen, einer aus dem Hieratischen abgeleiteten Schrift. Auch wenn das Hieratische noch ein wenig dem Hieroglyphischen glich, so könnte man sagen, dass die Ägypter aus diesem Zeitalter die Schrift Gottes schon hinter sich gelassen hatten und keine Rücksicht mehr auf sie nahmen, während die anderen Schriftarten entwickelt wurden.

Daher wurde auch das Koptische in der Form verfasst, in der es jetzt bleiben wird. Diese aktuelle ägyptische Schriftart durfte von den Bewohnern Ägyptens beibehalten werden, als die Araber das alte Ägypten eroberten.

Einem jeglichen Amateur wird es wahrscheinlich vorkommen, diese Schriftzeichen mit den arabischen zu vergleichen, jedoch gibt es einige ziemlich große Unterschiede zwischen den beiden Schriftarten. Da ich mich auf diesem Gebiet auch als Anfänger bezeichne, möchte ich lieber nicht weiter darauf eingehen und werde mich mit der Struktur der hieroglyphischen Zeichen befassen, die ich oben schon ein kleines Bisschen angesprochen habe.

Es gibt da etwas, was den Betrachter des altägyptischen Ein-Konsonanten-Systems der hieroglyphischen Schriftzeichen ziemlich stutzig machen würde. In diesem sogenannten System findet man unter anderem Schriftzeichen vor, die Konsonanten darstellen, doch hie und da findet man ein „a“ oder wiederum auch beispielsweise ein „i“. Diese, so müsst selbst ihr zugeben, sind sogenannte „Knacklaute“, wie man beispielsweise beim Namen „Adam“ vorfindet.

Etwas anderes, was man berücksichtigen muss beim Lesen von ägyptischen Hieroglyphen, sind Kästchen. Es war so, dass das altägyptische Volk versuchte, die Hieroglyphen eines Wortes möglichst harmonisch in ein „unsichtbares Kästchen“ zu ordnen.„Harmonisch“ war ein Konzept, das sich nach der altägyptischen Utopie des „Maats“ (Ordnung) zusammenstellte. Alles Gute wurde mit dieser Thematik in Verbindung gebracht, weswegen man diesen Teil Ägyptens als die „imaginäre gute Seite“ sehen konnte. Das Gegenteil dieses idyllischen Konzepts war das Chaos, „isfet“, auch gesehen als das „Böse“.
Deswegen, um dieser „harmonischen Ordnung“ treu zu bleiben, wurden auch manchmal absichtlich Schreibfehler geschrieben.

Wie schon vorher erwähnt, wurde die hieroglyphische Schrift irgendwann fast gar nicht mehr benutzt, außer von ein paar Priestern zur Monumentalschrift, während man weiter vom Hieratischen zum Demotischen und schließlich bis zum Koptischen überging, wobei es dann auch blieb.(zur Inhaltsangabe)

Ägyptischer (Aber)glaube im Zusammenhang mit Hieroglyphen

Die alten Ägypter hegten den Glauben, dass der Leser, der die Hieroglyphen ausmache, in den Text eintauchen würde. Deshalb macht auch die Blickrichtung des Tieres (der den Leser, der Meinung der alten Ägypter nach, anschauen müsste) klar, ob der Text von rechts nach links oder wiederum von links nach rechts entziffert werden soll. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich auch von oben nach unten zu schreiben, da genau diese als feiner und schöner galt und zudem auch extrem kurz war.

Zu anderen ägyptischen Aberglauben zählte auch die Tatsache, dass man, wenn man einen Namen entfernt, dann auch die Person verschwinden würde. Beispielsweise bei Hatschepsut wurde deshalb später ihr Name von fast allen wichtigen Monumenten, Tempeln usw. ausgelöscht. Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass nicht jedermann Hatschepsut als Göttin verehrte, da sie, als die erste weibliche Pharaonin, als unheilig galt.

Manchmal wurden dann auch zum Beispiel Pharaonennamen in *Kartuschen (aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linien, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss) gesetzt, um die betroffene Person vor allem Bösen zu schützen. (zur Inhaltsangabe)

Bibliographische Angaben (für die Dokumentierung gebraucht)

  1. Ägyptische Hieroglyphen – Wikipedia

  2. Hieroglyphen: Bedeutung & Alphabet | StudySmarter

  3. Hieroglyphen - Antike - Geschichte - Planet Wissen

  4. Die Schrift der alten Ägypter: So liest du Hieroglyphen - DER SPIEGEL

  5. Entschlüsselung der Hieroglyphen – eine Weltsensation

  6. Als die Hieroglyphen entziffert wurden | Kultur | DW | 13.10.2022

  7. 17. September 1822: Jean-François Champollion entziffert die Hieroglyphen - Zeitzeichen - Sendungen - WDR 5

(zur Inhaltsangabe)

(von Marcus, 6.7.23)

Umfrage zum Lieblingsobst und -gemüse in Cycle 4

Ich habe insgesamt 89 Kinder gefragt, welches ihr Lieblingsobst und -gemüse ist und hier ist das Resultat:

Obst:

Beim Obst war es etwas knapper als beim Gemüse.

Hier das Ergebnis:

  1. Apfel, 18 Stimmen
  2. Erdbeeren, 13 Stimmen
  3. Mango, 12 Stimmen
  4. Wassermelone, 10 Stimmen
  5. Banane, 7 Stimmen
  6. Nektarine und Melone (allgemein), jeweils 4 Stimmen
  7. Ananas und Kirschen, jeweils 3 Stimmen
  8. Himbeeren, 2 Stimmen
  9. Litschi, Feige, Orange, Birne, Honigmelone und Passionsfrucht, jeweils 1 Stimme

4 Kinder antworteten, sie würden kein Obst essen. Ein Kind isst zwar Obst, hat aber kein Lieblingsobst.

Gemüse:

Beim Gemüse ist es sehr klar gewesen.

Hier das Ergebnis:

  1. Karotte, 25 Stimmen
  2. Paprika, 12 Stimmen
  3. Kartoffel, 11 Stimmen
  4. Salatgurke und Tomate, jeweils 6 Stimmen
  5. Avocado, 3 Stimmen
  6. Salat, Zucchini, Mais, Brokkoli, Spinat, Erbsen und Aubergine, jeweils 2 Stimmen
  7. Bohnen, Süßkartoffel, Spargel und grüne Zwiebeln, jeweils 1 Stimme

5 Kinder essen kein Gemüse. Ein Kind isst Gemüse, hat aber kein Lieblingsgemüse.

Ein Kind antwortete gar nicht.

(von Lina, 2.7.23)

Bodyshaming

Was ist Bodyshaming?
Das bedeutet, dass jemand aufgrund seines Aussehens gemobbt wird. Die Diskriminierung geht von kleinen, spitzen Bemerkungen über heftige Beleidigungen bis hin zu Mobbing und Ausgrenzung.

Es ist auch möglich, dass jemand sich für seinen eigenen Körper schämt. Beispiele: Ich bin so hässlich... Sie ist schöner als ich... Ich bin zu fett... Ich habe Pickel... Sie hat die perfekte Haut..., das alles ist Bodyshaming.

Unter Bodyshaming versteht man die Demütigung einer Person durch unangemessene oder negative Kommentare zu ihrer Körpergröße oder -form.
Neben „Fat Shaming“ hören Sie möglicherweise auch negative Kommentare, wenn Sie untergewichtig sind oder sich auf einen bestimmten Körperteil beziehen. Diese Art von Kritik kann man anderen oder sich selbst gegenüber äußern.

Wer ist am meisten damit betroffen?
Meistens sind es junge Mädchen, die sich für ihren Körper schämen.

Wieso ist das so?
Im Internet werden viele Bilder von Frauen und Mädchen mit perfekten Körpern gezeigt. Das löst aus, dass viele Mädchen immer mehr an ihrem Körper auszusetzen haben.

Wie kann man Bodyshaming vermeiden?
Man soll die anderen respektieren, so wie sie sind. Und wenn man sich selbst schämt für seinen Körper, soll man sich einfach sagen: Ich bin gut, so wie ich bin! 💖

Quellen:

(von Marie, Emilia und Julie, 29.6.23)

Die 25 coolsten Achterbahnen 2021

Das waren im Jahr 2021, laut dem Youtube-Kanal "SplashOne", die 25 besten Achterbahnen. Hier seht ihr sie aufgelistet. Das Video ist verlinkt!

25. Manta Sea World Orlando (USA)
24. Leviathan/Canada wonderland (Canada)
23. Flying Aces/Ferrari World (UAE)
22. Formula Rossa/Ferrari World (UAE)
21. TOP Thrill Dragstee/Cedar point (USA)
20. iSpeed/Mirabilandia (Italien)
19. Junker/Powerpark (Finland)
18. Skyrush/Hershey park (USA)
17. Hyperion/Energyelandia (Polen)
16. Expedition/GeForce Holiday Park (Deutschland)
15. F. L. Y/PhantasiaLand (Deutschland)
14. Maverick/Cedar Point (USA)
13. Zadar/Energylandia (Polen)
12. Shambala/Port Aventura (Spanien)
11. Untamed/Walibi Holland (Niederlande)
10. Fury 325/Carowinds (USA)
9. intimidator 305/Kings Dominom (USA)
8. EL Toro/Six Flags great adventure (USA)
7. Kondaa/Walibi Beligum (Belgien)
6. Helix/Lisenberg (Schweden)
5. Schwur des Kärnan /Hansa park (Deutschland)
4. Ride to Happinnes /Pompsaland (Frankreich)
3. Wildfire/Komarden (Schweden)
2. Taiga/Linnanmäki (Finnland)
1. Steel Vengeance/Cedar point (USA)

VIDEO: TOP 25 Achterbahnen auf der Welt 2021

(von Jonah und Niklaas, 15.6.23)

Die Top 10 der coolsten Wasserparks der Welt

Es ist ja eigentlich immer eine gute Frage, welcher Wasserpark man definitiv mal besucht haben sollte. Hier sind die 10 coolsten, die wir auf dem Youtube-Kanal "Splash One" gefunden haben:

10. Miramar Weinheim (Deutschland)
9. Alpamare Pfäffikon (Schweiz)
8. Aqualand Maspalomas (Spanien)
7. Säntispark Abtwil (Deutschland)
6. Aquaventure Dubai (UAE)
5. Aquamagis Plettenberg (Deutschland)
4. Kristall Palm Beach Stein (Niederlande)
3. Siam Park Costa Adeje (Spanien)
2. Yas Waterworld Abu Dhabi (Saudi Arabien)
1. Universal Vulkano Bay Orlando (USA)

QUELLE: TOP 10 Wasserparks auf der Welt

(von Jonah und Niklaas, 11.05.23)

Koenigsegg cc850

Der Koenigsegg cc850 ist eines der ersten Autos mit Handschaltungs- und Automatikgetriebe in einem. Er ist eine Hommage an den Koenigsegg cc8s, welcher 2002 auf den Markt kam und die Firma auf die Erfolgsspur brachte.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 400 km/h. Mit dem V8 Motor hat er richtig Power, 1345 Ps sind nicht gerade wenig!
Der cc850 wurde nur in 50 Exemplaren hergestellt. Das Auto liegt sehr tief:1,13 m Höhe ist nicht gerade hoch. Der cc850 ist ein Zweisitzer.

Funfact: Die Automarke Koenigsegg wurde 1994 von Christian von Koenigsegg gegründet. Daher der Name!
Der Preis liegt bei 3,65 Millionen Euro.

Quelle:

CC850 | Koenigsegg Automotive AB

(von Jonah, 16.3.23)

Die Geschichte von Sushi

Sushi ist zwar ein japanisches Gericht, jedoch keine Erfindung aus Japan. Die Reisröllchen stammen ursprünglich aus Südostasien und gehen auf eine Konservierungsmethode für Fisch zurück. So wurde entlang des südostasiatischen Flusses Mekong Fisch haltbar gemacht, indem man ihn in gekochtem Reis einlegte.
Diese Methode wurde Jahrhunderte lang betrieben, bis die Japaner herausfanden, dass der säuerliche Reis hervorragend zu Fisch passt. Der Koch Hanaya Yohei entwickelte daraus Ende des 18. Jahrhunderts die erste Frühform des heutigen Sushis.

Warum heißt es nun Sushi? Vermutlich leitet sich die Bezeichnung vom altjapanischen Begriff Su-Meshi ab. Das bedeutet so viel wie „säuerlich“ oder „sauer“. Wir kennen die beiden Wörter, die in Su-Meshi stecken heute noch: Su (酢) wird der für das Säuern des Reises genutzte Reisessig genannt, Meshi (飯) ist ein anderes Wort für Gohan, für „Reis“ oder „Mahlzeit“. In der Formel „meshi agare“, gesprochen von Koch oder Köchin beim Servieren der Mahlzeit, finden wir das Wort wieder. Der für Sushi speziell zubereitete Reis heißt bis heute Su-Meshi (酢飯), Essig-Reis.

Fakten:
Sushi Chefköche müssen erst ein Jahr die Spüle machen, bis sie an den Reis gelassen werden.

Die wichtigsten Sushisoßen:

Wasabi:

Wasabi ist nicht immer echter Wasabi. Er wird nicht nur „grüner Meerrettich“ genannt, der größte Teil der außerhalb Japans angebotenen Pasten und Pulver besteht aus dem (wesentlich billigeren) weißen Meerrettich, der mit künstlichen Farbstoffen auf grün gefärbt wird.

Sojasoße:

Sojasoße ist eine traditionelle Soße für Sushi. Die Ausgangszutat sind japanische Sojabohnen. Sie werden gemahlen, gedünstet und mit geröstetem sowie gemahlenem Weizenschrot gemischt.
Durch die Anreicherung mit Mikroorganismen – Kōji – entsteht eine Trockenmaische, die Moromi genannt wird. Diese wird mit Salz und Wasser zu einem Brei vermischt.

Wie macht man Sushi?
Man nimmt einen Nori (ein dünnes Algenblatt) und breitet Sushi Reis darauf aus. An einem Ende lässt man eineinhalb Zentimeter frei. Da, wo man freigelassen hat, macht man Sushiessig darauf. Dann legt man rohen Lachs, Avocado usw. darauf und rollt das Sushi zusammen. Man drückt es ein bisschen fest und lässt es trocknen. Nachdem es getrocknet ist, schneidet man es in dicke Scheiben. Und fertig ist es!

Quellen:

(von Marie und Julie, 9.3.23)

Fabelwesen

Fabelwesen sind Tiere, die es nicht wirklich gibt. Die beiden bekanntesten sind wohl das Einhorn und der Drache. Fabelwesen können Mischwesen zwischen Mensch und Tier sein, wie z. B. die Zentauren. Andere sind aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt, wie z. B. der Greif.

Das Einhorn

Aussehen: normalerweise weißes, gehörntes Pferd. Es kann aber auch alle anderen Farben haben z. B. rosa oder gold.
Herkunft: Das Einhorn stammt aus dem Mittelalter. In Europa wurde es durch das Alte Testament der Bibel bekannt.
Heute wird das Einhorn normalerweise nur noch in Büchern oder in Filmen erwähnt. Oft wird es in Zusammenhang mit einem Regenbogen erwähnt.
Einhörner sind scheue, seltene und weise Fabelwesen.
Lebensraum: der Wald. Sie leben alleine, also als Einzelgänger oder in einer kleinen Gruppe.
Oft ist in diesem Wald ein kleiner See oder ein Teich, denn Einhörner betrachten gerne ihr Spiegelbild. Ein Einhorn zu töten ist schlimm. Wenn man das Blut eines Einhornes trinkt, wird man zwar unsterblich, aber das Leben dieses Menschen oder Tieres ist ab dann verflucht.
Wenn Einhörner gejagt werden, setzen sie ihr Horn als tödliche Waffe ein.

Einhörner gelten in den meisten Filmen und Bücher als die "Guten", während die Drachen als das "Böse" gesehen werden.

Der Drache

Aussehen: Drachen haben Flügel. Sie haben Schuppen und Krallen. Sie sind normalerweise groß, stark und mächtig.
Lebensraum: Drachen können überall auf der ganzen Welt leben. In kalten Gebieten wie in der Arktis, in warmen Gebieten wie in Indien oder Afrika.
Fast jeder auf der Erde kennt Geschichten über Drachen. Viele erzählen, dass Drachen sehr lange leben, über 3000 Jahre! Andere wiederum sagen, sie würden nur 100 Jahre lang leben. Aber wie lange sie nun genau leben, muss jeder für sich entscheiden. Es ist wie beim Einhorn: Jeder hat vielleicht eine andere Vorstellung davon, wie ein Einhorn aussieht. Auch bei Drachen muss das jeder für sich entscheiden, denn in vielen Geschichten und Büchern sehen sie anders aus, haben andere Kräfte und leben nicht gleich lang. Die ersten Bilder von Drachen wurden vor 6000 Jahren gemalt. Diese Drachen ähneln Schlangen und verkörpern das "Böse". Im Mittelalter entstanden viele Geschichten und Sagen über Drachen und Drachen waren oft auf Schilden abgebildet. Die Menschen damals machten sie für die Naturkatastrophen verantwortlich und für andere Unfälle. Heute kommen Drachen vor allem in Fantasy-Romanen vor. Manche sind zwar noch böse, aber andere sind nett und werden sogar zu Rettern in der Not.

Fabelwesen kommen in Märchen und in der Mythologie vor. Und auch natürlich in vielen Geschichten und Büchern. Viele von ihnen wurden von den Menschen selbst erfunden: Frühere Seefahrer zum Beispiel haben geglaubt, sie hätten Meerjungfrauen oder Nixen gesehen. Viele der Fabelwesen haben sogar magische Kräfte (Zauberkräfte). Viele Autoren und Schriftsteller haben in ihren Geschichten auch über Fabelwesen geschrieben, wie zum Beispiel in Harry Potter oder Keeper of the lost cities. Viele Menschen glauben noch an Bigfoot, den Yeti oder das Ungeheuer von Loch Ness.

Zwar konnte bisher noch nicht bewiesen werden, dass es Fabelwesen wirklich gibt. Aber wer weiß, vielleicht verstecken sie sich ja nur vor uns oder leben hinter Illusionen, die sie mit ihren magischen Kräften erschaffen haben. Kleine Kinder schauen abends unter ihrem Bett nach, ob sich dort zum Beispiel kein Monster versteckt. Wenn man dann aber auf die Grundschule kommt, glaubt man nicht mehr an solche Tiere oder vergisst sie ganz. Aber wäre es nicht toll, wenn es diese Tiere wirklich geben würde?

Im Mittelalter hat man noch an Fabelwesen wie Drachen geglaubt. Die Menschen damals hatten Angst vor ihnen. Aber wahrscheinlich haben die Menschen einfach etwas nicht verstanden. Wenn irgendwo Feuer gebrannt hat, dachte man, dass das ein Drache gewesen ist. Wenn man Knochen von Dinosauriern oder Vögeln gefunden hat, hielt man es für die eines Fabelwesens.

Quellen: Wikipedia, Klexikon

(von Chloé, 2.3.23)

Microlino

Der Microlino ist eines der modernsten Autos. Die Idee kam vom BMW Isetta 300, der aus den 50. und frühen 60ern stammt. Der Microlino ist ein Elektroauto

Der Microlino ist ein Zweisitzer, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. Man kann ihn wie einen Smartphone aufladen, beim Parken wird nur ein Drittel der Parkfläche benutzt.

Die Reichweite eines Microlinos liegt bei 230 km bei einem Gewicht von 500 kg. Man muss ihn nur 4 Stunden laden lassen, dann ist er bei 100%. Bei anderen Elektroautos dauert es mehr als 20 Stunden.

Es gibt 4 Editionen des Microlinos: 1. Urban 15000 €, 2 Farben; 2. Dolce 16400 €, 5 Farben; 3. Competizione 18600 €, 3 Farben; 4. Pioneer Series 21000 €, 2 Farben.

Quelle:

https://microlino-car.com/de/microlino

(von Jonah, 27.10.22)

Nein, das existiert wirklich!!!!!!!!!

Was ihr dort auf dem Foto seht, ist das “Museum of the Future" (Zukunftsmuseum), das sich in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) befindet. Das ist ein Wissenschafts- und Technologiemuseum, das auch virtuell präsent ist.

Es wurde im Februar 2022 nach sechs Jahren Bauzeit eröffnet. 77 Meter hoch ist der ganze Komplex, außen mit Metallplatten, mit arabischen Schriftzeichen verkleidet, innen besteht es aus viel Glas und enorm viel Technologie.

Das Zukunftsmuseum enthält viele Technologien, auch vor dem Eingang, wo Ameca euch begrüßt.

Themen aus dem Museum

1. Ameca

Ameca ist ein humanoider Roboter, der vom Museum angeheuert wurde, um Besuchern Informationen zu liefern. Er ist der fortschrittlichste humanoide Roboter in Bezug auf Mimik (spezialisiert auf Gesichtsausdrücke). Ameca kann seine Beine nicht viel bewegen.

Andere humanoide (menschenähnliche) Roboter wie ATLAS, der von Boston Dynamics, einem Spin-off* des MIT (Massachusetts Institute of Technology), hergestellt wird, sind darauf spezialisiert, Körperbewegungen und Fortbewegung wiederzugeben. ATLAS ist der fortschrittlichste humanoide Roboter in Bezug auf Bewegung.

Diese Roboter repräsentieren den bisherigen Höhepunkt der humanoiden Robotik-Technologie. Sie wurden speziell als Grundbasis für die Evolution zukünftiger Robotertechnologien geschaffen.

2. Metaverse

Es gibt aktuell einen Trend, dass Museen virtuell werden, zum Beispiel mit Präsenz in Metaverse. Klassische Museen lassen sich in fünf Grundtypen einteilen: Allgemeines, Naturkunde und Naturwissenschaft, Wissenschaft und Technik, Geschichte und Kunst.

Im Zukunftsmuseum gibt es nur ein im September angefangenes Projekt über ein Metaversum oder ein Metaverse.

Ein Metaversum ist eine Welt, in der die physische und virtuelle Realität sich zusammenfasst. Es ist eigentlich ein virtueller Raum, in dem man sein natürliches Leben führen kann, ohne sich vom Fleck zu bewegen. Es kann aber auch sein, dass wir später vom Metaversum abhängig werden, was eigentlich nicht das Ziel dieses Projekts ist.

Ein Beispiel für ein Metaverse ist zum Beispiel Fortnite. Außer dem Shooting-Game finden dort unter anderem zum Beispiel Konzerte statt.

Quelle: https://www.engineeredarts.co.uk/de/robot/ameca/ (Übersetzung)

* Bei einem Spin-Off gliedert eine bestehende Firma einen Teil des Unternehmens als eigenständige Firma aus.

(von Marcus, 20.10.22)

Lego Bugatti Chiron

Was ist Lego Bugatti?

Bugatti ist eine Automarke, aktuell eine französische, eine der teuersten der Welt. Bugatti wurde 1987 von Romano Artioli erfunden und Lego wurde von Ole Kirk Christiansen erfunden.

Die Idee des lebensgroßen Lego Technic Bugatti hatte der Designer Aurelien Rouffiange und sein Lego Technic Designteam. 13.438 Arbeitsstunden wurden für die Entwicklung der Konstruktion benötigt. Der Lego Bugatti hat 5,3 PS und kann 20 km/h fahren. Das geschätzte Drehmoment ist 92 Nm. Der normale Bugatti Chiron hat 1500 PS und kann maximal 440 km/h fahren. Allein für das Design wurden 3.599 Teile gebraucht und insgesamt über 1.000.000 LEGO Technic-Teile. Die Haupt-DNA sind die Lichter, die ziemlich schwer zu bauen waren.

Der Motor ist so schlecht, weil er nur aus Lego Technic-Modulen besteht. Im Motor sind 2.304 LEGO Power Functions-Motore verbaut, 4.032 LEGO Technic-Zahnräder und 2.016 LEGO Technic-Kreuzachsen. An dem Auto haben 16 hoch motivierte Spezialisten 6 Monate und 13.000 Arbeitsstunden gearbeitet. Fahren durfte ihn der aktuelle Bugatti Testfahrer Andy Wallace.

Der Vergleich zwischen echt und Lego seht ihr auf diesem Bild:

Quelle:www.lego.com

(von Ben, 30.06.22)

Der größte Lego Turm der Welt

Am 30. Juni 2016 wurde in Mailand (Italien) der höchste und größte Lego-Turm der Welt fertiggestellt. Der 35,47 Meter hohe Turm bestand aus ungefähr 600.000 Lego-Steine.

Die Idee des Turms war eigentlich die: Für jeden Zentimeter spendete LEGO 7 € für ein Projekt zum Schutz und Ausbau von innerstädtischen Grünanlagen. Ein anderer Grund war es, Kinder zu inspirieren, kreativ zu sein und nicht aufzugeben, deswegen halfen auch Kinder mit zu bauen.

Der Turm war so hoch, dass der italienische Fernsehstar Alessandro Cattelan auf einem Kran steigen musste, um das letzte Denkmalstück des Turms draufzusetzen.

https://www.guinnessworldrecords.de

(von Sofija und Sophie, 30.06.22)

Wie leben blinde Menschen?

Hast du so etwas schon einmal gesehen? Wenn nicht, ist nicht schlimm, aber ich werde dir erklären, wozu dieser Stock gebraucht wird. Dieser Stock wird Blindenstock genannt. Wie der Name sagt, benötigen den viele blinde Menschen. Damit spüren sie, wenn ein Gegenstand oder ein Lebewesen ihnen zu nahe kommt und können somit verhindern, dass sie gegeneinanderstoßen.

Viele haben womöglich schon einmal diese Streifen gesehen (Foto rechts)? Diese sind oft in einer Stadt oder bei einer U-Bahn zu finden. Sie dienen dazu, den Blindenstock zu führen.

Blindenschrift Alphabet:

Die Blindenschrift ist eine Schrift bestehend aus Punkten, die man fühlen kann. Die Schrift entwickelte sich von 1670 bis 1825. Das Endresultat stammt von Louis Braille. Es ist die Punktschrift oder Brailleschrift, die am meisten verbreitet ist. Die erste Punktschrift war die von Francesco Lana Terzi, doch sie wurde nie genutzt. Charles Barbier entwickelte auch eine Punktschrift, aber diese Punktschrift war fürs Militär gedacht. Die Schrift kam aber nie beim Militär an, deshalb bot er sie der Pariser Blindenschule an.

Louis Braille

Louis Braille war ein Blindenlehrer und gilt als der Erfinder der Brailleschrift, der bekanntesten Blindenschrift der Welt.

Kindheit

Louis Braille wurde geboren am 4 Januar 1809 in Coupvray Frankreich. Mit 3 Jahren verletzte er sich am Auge mit einer Ahle aus der Sattlerwerkstatt seines Vaters. Die Verletzung entzündete sich und sein noch gesundes Auge erkrankte, dies führte zur Erblindung. Als er erblindete, war er nur 5 Jahre alt.

Dies ist eine Ahle

Er konnte nicht lesen und nicht schreiben, er war aber wissbegierig, deswegen wollte er eine Blindenschrift erfinden.

Jugend und Erfindung

Louis Braille hat seine Blindenschrift nicht alleine erfunden, er baute sie auf den Überlegungen anderer auf.
Im Alter von 10 Jahren besuchte er die Blindenschule von Valentin Haüy. Dort lernte er ein System kennen, das Häuy bei einem Konzert und Gespräch mit der blinden Komponistin Maria Theresia Paradis kennengelernt hatte.
Als Louis 11 Jahre alt war, lernte er dann die "Nachschrift" von Charles Barbier kennen. Er fand das Punkte- und Silbensystem sehr kompliziert. Also vereinfachte er dieses System von 12 Punkten auf 6 Punkte, er fügte sogar ein Zeichen ein, das auf Umschalten zu Zahlen hinweisen soll. 1825 hatte der 16-Jährige Louis Braille seine Blindenschrift fertiggestellt.

Dies ist die Schrift, die Louis Braille vereinfachte:

Wie leben blinde Menschen?

Im Allgemeinen sind 164.000 der deutschen Bevölkerung blind. Das sind 0,2 Prozent. 1.066.000 der deutschen Bevölkerung sind sehbehindert. Das sind 1,3 Prozent.

Welche Nachteile haben Blinde?
Blinde haben Probleme bei der Orientierung oder auch bei der Mobilität, weil sie nie genau wissen, wo sie sind und sie haben Angst, auf falschen Wegen zu gehen und sich zu verirren.

Was machen sie in der Freizeit?

Dies ist eine Vorlesemaschine:

Wie jeder Mensch kann auch der Blinde lesen. Es ist vielleicht anders, als wir es tun, aber sie können es. Sie lesen die Blindenschrift, aber sie können auch normale Bücher lesen! Dafür gibt es nämlich extra Maschinen, die vorlesen können. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch manchmal notwendig, z. B. wenn du noch ein Kind bist, in eine normale Schule gehst und über die Ferien ein Buch lesen sollst.

Allgemein:
Blinde machen eigentlich alles, was auch Sehende tun, sie betreiben Sport, sie arbeiten, sie lesen auch Bücher, nur ein wenig anders. Nur Autofahren können sie nicht.
Blinde Menschen haben bessere Sinne als Sehende, sie hören besser oder riechen besser. Das liegt daran, dass Blinde sich mehr auf ihr Gehör oder Geruchsinn verlassen müssen, dadurch wird das Gehör oder der Geruchsinn trainiert. Die trainierte Sinnesorgane funktionieren dann natürlich auch besser.

Ein Beispiel, wie gut ihre anderen Sinne sind, ist, dass manche hören wie weit du weg bist oder ob du auf die Person schaust oder nicht.
Blinde können keine Farben erkennen, deswegen haben sie ein Farberkennungsgerät, man muss das Farberkennungsgerät über den Pulli
halten und zack sagt er, welche Farbe das ist.


Blinde achten auch viel mehr auf Gerüche, so erkennen sie Wege und Orte, zum Beispiel riecht ein Schuhladen anders als eine Bäckerei.
Mit ihrem Blindenstab können sie den Boden fühlen, weil Sand sich anders anfühlt als Gestein.

Blindenhunde machen alles viel einfacher. Sie sind speziell ausgebildet, um blinden Menschen in ihrem Alltag zu helfen. Der Hund kann sie z. Bsp. durch die Stadt führen oder ihnen Sachen bringen, aber auch viel mehr.
Wenn ihr einem Blinden helfen wollt, dann sagt auf jeden Fall zuerst: "Darf ich ihnen helfen?". Sie können euch ja nicht sehen. Dann könnt ihr euren Arm anbieten und so helfen, um sie zur Bushaltestelle zu bringen und so weiter.

Wir hoffen, dass dieser kleine Einblick euch geholfen hat, blinde Menschen besser zu verstehen.

PS: Verwendet Blindheit nicht als Beleidigung, danke!

(von Amalia und Noa, 21.04.22)

Log4j, eine gefährliche Sicherheitslücke

In einer weltweit verbreiteten Server-Software ist eine riesige Sicherheitslücke entdeckt worden, die im Extremfall eine komplette Übernahme des Systems zur Folge haben kann. Die Schwachstelle in Log4j ist unter anderem auch in Minecraft aufgefallen.

Wo liegt die Schwachstelle genau?

Die Schwachstelle steckt in den Tiefen der Programmiersprache Java.

Wie gefährlich ist die Lücke?

Sie ist extrem gefährlich, weil die Schwachstelle sehr leicht ausnutzbar ist.

Wer ist von der Sicherheitslücke betroffen?

Systeme und Anwendungen auf der ganzen Welt.

Quelle: www.br.de/nachrichten

(von Ben, 6.1.22)

Polizei auf zwei Reifen

Immer öfter sieht man die Polizei mit Fahrrädern, aber wieso?
Mit dem Fahrrad kommt man besser durch den Verkehr. Damit die Polizisten und Polizistinnen noch schneller fahren können, haben sie ein E-Bike. Die Fahrradpolizei hat keine Sirene und kein Blaulicht, rufen können sie ja auch.
Im Jahr 2012 waren allein im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) 700 Fahrradpolizeikräfte im Einsatz. Die Polizisten und Polizistinnen tragen aber nicht die gleiche Uniform wie die Polizeibeamte in Autos. Sie haben Reflektoren, damit man sie besser wahrnimmt. Das Tragen von Helm und Protektoren sind auch Pflicht. Hauptsächlich kümmern sie sich um Radfahrer, Fußgänger und falsch geparkte Autos.

Quellen: Logo / Wikipedia

(von Elias, 25.11.21)

Apple Oktober 2021 Event

Apple hat am 18. Oktober neue Geräte vorgestellt, darunter neue AirPods und die neuen 14“ und 16“ MacBook Pro Modelle.

Kommen wir zuerst zu den normalen AirPods der 3. Generation: Sie haben jetzt das Design der AirPods Pro, nur ohne deren Silikontips. Eine weitere Neuerung ist das 3D-, beziehungsweise Spatial-Audio. Was ist das? 3D-Audio mit dynamischem Head Tracking sorgt für Sound überall um dich herum. So kannst du Musik, Fernseh­sendungen, Filme und mehr dreidimensional erleben und in Sound eintauchen, der aus allen Richtungen kommt. Das ist so, als wärst du in deiner eigenen Konzerthalle oder in deinem persönlichen Kino.
Zusätzlich halten die Kopfhörer jetzt auch Regen und Schweiß ab.
Der Adaptive EQ passt den Sound automatisch an die Form deiner Ohren an. Nach innen gerichtete Mikrofone erfassen, was du hörst, und stellen dann die niedrigen und mittleren Frequenzen ein. So werden auch die feinsten Details in jedem Song wiedergegeben und alles wird in Echtzeit für dich arrangiert.
Die AirPods haben jetzt außerdem noch einen besseren Bass. Man kann nun bis zu 6 Stunden mit einer Ladung hören und bis zu 30 Stunden mit dem Case.
Sie laufen nur im Ohr, ein verbesserter Hauter­kennungs­sensor kann zwischen deinem Ohr und anderen Oberflächen unterscheiden. Darum geben AirPods Audio nur dann wieder, wenn du sie trägst – und pausieren, wenn sie in deiner Tasche oder auf dem Tisch liegen.
Sie sind ab einem Preis von 199 € zu haben.

Jetzt kommen wir zu den MacBook Pros mit den neuen M1 Pro und M1 Max Chips. Der M1 Pro hat jetzt eine bis zu 10‑Core CPU, eine bis zu 16‑Core GPU und bis zu 32 GB gemeinsamer Arbeits­speicher.
Der M1 Max hat jetzt auch bis zu 10‑Core CPU und sogar bis zu 32 Core GPU und bis zu 64 GB gemeinsamer Arbeits­speicher.
Der M1 Max ist der leistungs­stärkste Chip, der je für ein Pro Notebook entwickelt wurde.
Das 14 Zoll Modell hat bis zu 17 Stunden Videowiedergabe und bis zu 11 Stunden surfen. Das 16" Modell hat bis zu 21 Stunden Videowiedergabe und bis zu 14 Stunden Surfen. Es hat jetzt ein 120 Hz Display und auch endlich eine 1080 p Kamera.

Die MacBook Pros haben jetzt endlich wieder mehr Ports, darunter einen komplett neuen MagSafe 3 Port, 3 USB-C Ports, die auch Thunderbolt fähig sind, einen SD Kartenslot und einen HDMI Port. Es hat jetzt das gleiche Keyboard wie das beim iMac 24“ Zoll mitgelieferte ohne Touchbar.

Das MacBook Pro 14 Zoll fängt bei 2.249,00 € an und kann bis zu 7.158,98 € hochkonfiguriert werden. Das MacBook Pro 16 Zoll fängt bei 2.749,00 € an und kann bis zu 7.338,98 € hochkonfiguriert werden.
Das Original Apple Poliertuch bekommt man für 25,00 € (Hier ist eine Liste der kompatiblen Geräte.)

Das war's, mehr hat Apple auf ihrer Keynote nicht vorgestellt.

http://ian.lu

Quelle: Apple Event October 2021

(von Ian, 18.11.21)

Prima-Klima?

Was ist das?👀

Das Musical "Prima-Klima" wurde erfunden, um die Menschen auf das Klima aufmerksam zu machen. Es geht um 4 Kinder, Paula, Liz, Julie, Patrika, die immer die Lampen und alle sonstigen Geräte anlassen und um drei Stromfresser, Ampere, Watt und Volt, welche probieren jeden Strom von der Welt zu verschlingen. Der Eisbär beschwert sich und flüchtet in den Kühlschrank der Kinder.

Wie kann ich mich anmelden?

Du musst einfach nur auf die Website Hand an Hand gehen und dich da anmelden. Danach wirst du automatisch Mails kriegen über alles, was los ist oder wo du hingehen musst, wenn du mitmachen möchtest.👍

Die Umstände

Wegen Corona konnten viele Teilnehmer nur über Teams mitmachen, unter denen waren auch wir und 2 andere Kinder. Obwohl es manchmal Probleme gab mit der Internetverbindung, haben wir es trotzdem geschafft, das Stück einzuüben!😃

http://www.handanhand.lu/theatre.html

(von Sophie und Sofija, 11.11.21)

Wie viele Freunde kann ein Mensch haben?

Schon unsere Urahnen beschränkten ihre Freundeszahl oder jegliche Kontakte auf 150.
Forscher vermuten, es läge an der Kapazität des Gehirns. Durch das Internet allerdings ist die Zahl etwas angewachsen.
Wie viele Menschen man jetzt an sich ranlässt, ist immer noch Typsache. Der eine (Typ) kommt keine drei Meter weiter, ohne "Hallo" zu sagen oder gesagt zu bekommen. Und dem anderen reichen 2 oder 3 vertraute Freunde, auf die er sich verlassen kann. Dennoch kann man sich die Zahl nicht aussuchen. Wissenschaftler, die das Sozialwissen erforschen, kamen zu der Feststellung, dass Beziehungsgeflechte einem universellen Muster folgen. Einer von ihnen war der britische Anthropologe (- Wissenschaftler) Robin Dunbar, welcher in den 1990er-Jahren herausfand, dass die meisten Menschen nicht mehr als 150 Kontakte pflegen können. Dazu zählen nicht nur gute Freunde, sondern alle Art von Kontakten, nicht nur die, auf die man zählen kann (nicht immer der Fall) - inklusive Nachbarn, Kollegen und Vereinskumpel.

Die Besetzung kann sich im Lauf der Jahre ändern. Doch die Zahl selbst, nach ihrem Entdecker »Dunbar-Zahl« genannt, ist erstaunlich konstant (- nicht veränderlich).
Meist werden im Durchschnitt aber nur 15 von denen "Freunde" genannt. Manche haben vielleicht mehr, andere weniger, denn, wie gesagt, ist das alles eine Typfrage.

Quelle: 😀 https://www.spektrum.de/frage/wie-viele-freunde-kann-ein-mensch-haben/1883803

(von Anna, 22.10.21)

Elsa sculpteur

Wir stellen euch Elsa Leroy vor. Elsa arbeiten ganz viel mit Schiefer. Sie macht ganz schöne Skulpturen aus Schiefer.

👈Das ist Elsa.

👆So schauen ihre Hände aus, wenn sie mit einer Skulptur fertig ist.

Elsas Leben

Sie ist am 2. Januar 1980 in Ussel (F) geboren.

Sie lebt und arbeitet in Bargème (F).

👈 Hier wohnt Elsa.

Hier haben wir noch einige Fotos mit Schieferplatten, die sie skulptiert hat:

Quelle: http://www.elsa-sculpteur.com/

(von Sofija und Lena, 1.7.21)

Tourette-Syndrom

Was ist das Tourette-Syndrom?

Unter motorischen Tics versteht man nicht willentlich ausgeführte, plötzliche, rasche Bewegungen, die immer wieder in gleicher Weise einzeln oder serienmäßig ausgeführt werden. Bei den verbalen Tics handelt es sich um das Ausstoßen von bedeutungslosen Lauten, Wörtern oder Sätzen, ohne dass die Betroffenen dies bewusst unterdrücken könnten. Außerdem handelt es sich bei den verbalen Tics oft um Beleidigungen.

Die Krankheit war schon den alten Griechen bekannt. Sie machten noch die Götter für das Auftreten der Zuckungen und Geräusche verantwortlich. Benannt wurde die Erkrankung nach dem Neurologen Georges Gilles de la Tourette, dem es in einer 1885 veröffentlichten Studie gelang, das Tourette-Syndrom von der Epilepsie abzugrenzen. Die Krankheit beginnt meist um das siebte Lebensjahr herum, in jedem Fall aber vor dem 21. Lebensjahr.

Vermutlich gibt es viele Tourette-Patienten, bei denen die Diagnose noch nicht gestellt wurde. In den USA gibt es offiziell 100.000 Betroffene. Das heißt, dass schätzungsweise etwa 5 von 10.000 Einwohnern am Tourette-Syndrom unterschiedlichen Schweregrades leiden. In Deutschland würde das bedeuten, dass ca.40.000 Menschen am Tourette-Syndrom erkrankt sind. Aus bisher nicht bekannten Gründen sind Jungen wesentlich häufiger (etwa 10x mehr) betroffen als Mädchen.

Quelle: www.kinderaerzte-im-netz.de

Ursachen

Die Ursachen des Tourette-Syndroms sind bislang nur ansatzweise erforscht. Man geht davon aus, dass es zum größten Teil genetisch veranlagt ist. So ist das Tourette-Risiko für Kinder, deren Eltern das Syndrom haben, zehn- bis hundertmal höher als für Kinder ohne Tourette-Syndrom in der Verwandtschaft. Damit es sich entwickelt, müssen zusätzliche Auslöser in der Umwelt (nicht-genetische Faktoren) hinzukommen. Dazu zählen zum Beispiel negative Faktoren während der Schwangerschaft und Geburt sowie Rauchen und psychosozialer Stress in der Schwangerschaft, Frühgeburtlichkeit und Sauerstoffmangel bei der Geburt. Außerdem gelten auch bakterielle Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A als mögliche Auslöser des Tourette-Syndroms.

Quelle: tourette-gesellschaft.de

Hier noch ein kleines Video zum Tourette-Syndrom.

(von Clara und Ninon, 1.7.21)

Homeschooling und Homeoffice

Homeoffice oder Homeschooling machen viele Leute wegen Corona, weil man wegen der erhöhten Ansteckungsgefahr leider nicht zur Arbeit oder zur Schule gehen kann. Wenn Erwachsene und Kinder in Quarantäne sind, dann müssen sie auch Homeoffice/Homeschooling machen.
Keiner weiß wie die anderen sich fühlen, manchen gefällt das nicht oder sie langweilen sich, aber andere mögen das.
Zum Arbeiten im Homeoffice wird meistens Zoom oder Microsoft benutzt, also Teams, PPT, Word, Outlook und vieles mehr. Für das Homeschooling ebenfalls.

Homeschooling in Zeiten von Corona

Im Internet werden viele Ressourcen für das Homeschooling angeboten. Der Norddeutsche Rundfunk, z. Bsp., unterstützt Kinder, Jugendliche und ihre Familien beim Lernen im Lockdown mit seinen Bildungsangeboten, die laufend ergänzt und aktualisiert werden. Von Wissenstests in Mathematik oder Deutsch über Geschichte und Musik bis hin zu Sporttipps für zu Hause - für alle Altersstufen ist etwas dabei. Darüber hinaus finden auch Vorschulkinder lustige und spannende Inhalte.

Homeoffice in Zeiten von Corona

In der Corona-Pandemie arbeiten in Deutschland 10,5 Millionen Berufstätige ausschließlich im Homeoffice. Weitere 8,3 Millionen arbeiten teilweise im Homeoffice. Das sind in der Summe 45 Prozent aller Berufstätigen. Auch nach Ende der Corona-Pandemie werden geschätzt sehr viel mehr Berufstätige im Homeoffice arbeiten als zuvor.

Weitere Informationen:

(von Sofija und Lena, 21.1.21)

Titanic 2

Es gibt eine neue Titanic, die der alten sehr ähnlich sieht.😃😁
Die alte Titanic ist ja gesunken, weil sie mit einem Eisberg zusammengestoßen ist. Das war im Jahr 1912 während ihrer Jungfernfahrt. Rund 1500 Menschen sind bei diesem tragischen Unfall gestorben. Es war damals das größte Schiff, das jemals gebaut worden war.
Die beiden ersten Schornsteine der neuen Titanic sind als Attrappe geplant. Das Schiff hat mehr Rettungsboote und auch neuere und bessere Technik an Bord als das alte. Es wird 269,15 m lang sein, genauso lang wie die alte Titanic.
Titanic 2 soll 2022 ablegen. Auf neun Decks werden 840 Kabinen Platz für 2.400 Passagiere bieten. 900 Crewmitglieder sollen sich um die Passagiere der ersten, zweiten und dritten Klasse kümmern. Es soll das sicherste Schiff der Welt sein. Die Höchstgeschwindigkeit soll etwa 23 Knoten betragen, das sind 42,596 km/h.

Auf dem Deck werden 18 Rettungsboote installiert sein mit einer Kapazität von 250 Plätzen pro Rettungsboot. Es soll ein Spielcasino, ein Theater, verschiedene Geschäfte eingebaut werden und auch Klimaanlagen und Stabilisatoren. Die Kosten der Titanic II wurden auf 500 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Erbauer der neuen Titanic ist der Milliardär Clive Palmer, ein reicher australischer Geschäftsmann. Er ist ein Fan der Titanic, also wollte er die Titanic einfach nachbauen. Die reichen Unternehmer haben sich sofort First Class-Tickets gesichert. Ein Ticket soll nämlich nicht gerade billig sein!

👉Video

Quellen: 👉 Wikipedia, 👉 Youtube

(von Lex, 11.02.21)

Selbstbewusstsein in Zeiten von Corona

2020 - Ein eigenartiges Jahr, was nun vorbei ist. Auch wenn es für viele nicht das schönste Jahr war, haben wir doch viel daraus gelernt. Es hätte soviel anders laufen können, allerdings hatte es aber auch seine guten Seiten. Zum Beispiel im März, da waren wir doch noch motiviert, oder? Ich meine viele sind um 20:00 Uhr vor die Tür klatschen gegangen, um das Personal in den Krankenhäusern zu unterstützen. Viele sind sportlicher geworden, hatten mehr Freizeit mit der Familie. Für die Hälfte der Menschen war doch alles gut und die hatten doch auch fast nur positive Gedanken im ersten Lockdown, oder?

Allerdings nur für die Hälfte...

Die andere Hälfte hatte es schwerer, ich meine, ja, sie haben wohl auch mehr Zeit mit der Familie verbracht, doch viele Menschen die etwas an den Lungen hatten, etwas am Herz oder eine andere Krankheit, für die war die Corona-Zeit bisher schwerer zu ertragen. Oder für die, die sich so ein Leben voller Angst und Einschränkungen einfach nicht vorstellen konnten, die hatten es auch nicht so einfach. Wenn man hysterisch war oder ein anderes psychische Problem oder eine psychische Krankheit hatte, dann hatte man es jetzt noch schwerer.

Nun, was hat das alles den mit dem Selbstbewusstsein zu tun?

Ich schätze, dass die Hälfte der Hälfte, also ein Viertel der Leute unter dem Lockdown stark litten oder sogar krank wurden. Ich musste auch darunter leiden. DIESES Viertel hatte es eindeutig am schwersten. Wenn du siehst, wie motiviert die anderen sind und du selber bist hysterisch, hast du es auch schwer. Außer du denkst stark daran, dass wir es schaffen werden. Selbst dann hast du es noch immer nicht einfach.
Allerdings ist es noch schlimmer als hier, es wird noch härter.
Denn dieses Viertel hat ja auch noch eine Familie und der geht es in manchen Fällen noch schlechter als, ich sag mal, dem Patienten selber! Wenn es so ist wie bei mir auch und... es ist einfach viel schwerer als man glaubt.
Wenn die Familie nicht schläft, der Patient sich nicht helfen lässt, der Patient zu den Leuten, die wissen was vor sich geht und ihm helfen könnten den Kontakt abbricht, er oder sie zu anderen (Freunden oder anderen Familienmitgliedern) Kontakt aufbaut und dadurch (unbewusst) diese auch mit reinzieht. Nachher schläft kein Mensch mehr und jeder macht sich krank und, und, und...

Wenn man dann ein bisschen in sozialen Netzwerken herum scrollt, sieht man lauter Aufbau-Sprüche, die dein Selbstbewusstsein stärken sollen.
So etwas finde ich genial, denn das hat mir, und wie man in den Kommentaren auf diesen Internetseiten erkennen kann auch vielen anderen Menschen, geholfen, deswegen finde ich, dass man mehr solcher Sprüche erfinden, und dann auch auf jeden Fall veröffentlichen soll!
Jeder der sich selber kreativ findet und gute Ideen hat, sollte das auf jeden Fall aufschreiben und wenn man keinen eigenen Instagram, Snapchat, TikTok, Twitter, Facebook,...-Account hat gibt es noch 2 Möglichkeiten, entweder man erstellt sich einen oder man fragt jemand anders der einen hat und der das dann bei sich raufladen kann.
Wenn dieser Jemand dann auch schon ein wenig Erfahrung hat, könnte man das so gestalten, dass es mehr Sichtbarkeit bekommt und vielleicht mehr Likes, mehr Kommentare, denn so kann man für mehr und mehr Aufregung sorgen und so auch mehr Leute darauf aufmerksam machen.

(von Anna, 4.2.21)

Bananenbrot

Ich habe hier für euch ein leckeres Brot (Kuchen)-Rezept ausgesucht. Viel Spaß beim Nachbacken

👉 gutekueche.at

Ein Tipp: Man kann auch Schokostreusel reinmachen.

(von Felix, 4.2.21)

Die griechischen Götter

Im alten Griechenland glaubten die Menschen an Götter. Sie verehrten diese und brachten ihnen Opfer da, wie z. Bsp. Stiere, Ernten und andere Dinge. Manchmal wurden auch Waffen geopfert und in manchen Fällen sogar Menschen. Viele Könige, aber auch normale Menschen, pilgerten zum Orakel von Delphi um die Götter (Besser gesagt den Gott Apollo) um Rat zu fragen. Die Sprüche des Orakels waren meist Rätsel und nicht sehr leicht zu verstehen.
Hier habe ich ein paar Götter aufgezählt:

Die Götter:

Zeus:

Der Göttervater ist eigentlich das jüngste Kind der Titanen Reha und Kronos. Kronos verschluckte seine eigenen Kinder aus Angst, dass eines ihn stürzen könnte. Reha versteckte Zeus jedoch in einer Höhle, um nicht noch ein Kind im Bauch ihres Ehemanns zu verlieren. Zeus bewarb sich als Mundschenk und mischte Kronos ein Gebräu, das ihn zum Kotzen brachte. So spuckte Kronos seine Kinder wieder aus. Zeus jedoch griff zur Sense seines Vaters und zerstückelte diesen. Zeus, der zum Ärger seiner Frau Hera immer wieder Kinder mit sterblichen Frauen zeugt, ist der Gott des Himmels.

Athene:

Die Göttin der Weisheit und des Krieges ist die Tochter des Zeus. Eine der bekanntesten Städte Griechenlands ist nach ihr benannt: Athen. Ihrer Symbole sind die Eule, der Schild und der Speer.

Artemis und Apollo:

Artemis ist die Göttin der ewigen Jugend, der Geburt, des Mondes und der Jagd. Artemis möchte niemals heiraten. Im Gegensatz zu ihrem Zwillingsbruder Apollo ist sie eher zurückhaltend. Dieser ist der Gott der Sonne, des Bogens, der Heilung und der Künste (insbesondere der Musik). Schon am Tag seiner Geburt verlangte er ein Musikinstrument. Er besitzt ebenfalls die Gabe der Weissagung.

Hades:

Er ist der Herr der Unterwelt und ein Bruder des Zeus. Er lebt mit seiner Frau Persephone und seinem dreiköpfigen Hund Zerberus dort.
Hades ist auf dem Olymp nicht so willkommen, denn er ist sogar den anderen Göttern zu gruselig. Hades passt auf, dass die Seelen in den richtigen Teil der Unterwelt kommen. Ins Elysium, oder auf die Felder der Verdammnis.

Poseidon:

Der Gott des Meeres lebt unter Wasser in seinem Palast mit einer großen Gruppe an Najaden (Wassernymphen).

Buchtipps:

Percy Jackson (5 teilige Serie)
Percy Jackson erzählt griechische Göttersagen
Percy Jackson erzählt griechische Heldensagen
Helden des Olymp (5 teilige Serie)

(von Léonie, 7.1.21)

Wie funktioniert ein Taschenwärmer?

Man kauft in einem Laden einen Taschenwärmer. Man ist froh und nimmt ihn morgens mit in die Schule um die Hände warmzuhalten.

Aber wie funktioniert der Taschenwärmer überhaupt ❓😦💭

Ein Taschenwärmer wird warm, indem man das Metalplättchen im Inneren knickt. Das löst eine chemische Reaktion aus. Es wird hart und es bilden sich kleine Kristalle. Die im Taschenwärmer enthaltene Flüssigkeit wird in ungefähr 4 Sekunden hart. Ungefähr 1 Stunde lang hält der Taschenwärmer warm. Nachdem du den Taschenwärmer benutzt hast, musst du ihn 6 - 12 Minuten im warmen Wasser kochen, dann ist er wieder bereit für den nächsten Einsatz.

Der Taschenwärmer kann bis zu 55 Grad heiß werden. Wenn man zu fest drückt, dann kann die giftige Flüssigkeit auslaufen und das kann ein bisschen gefährlich werden, weil sie ja 55 Grad heiß ist und das tut weh❗️Mir ist das schon einmal passiert.

(von Mattia, 29.10.20)

Weltraumschrott

Was ist Weltraumschrott?

Im Weltraum gibt es sehr viel Müll. Viele Länder schießen künstliche Satelliten ins All, die irgendwann kaputt gehen und das ist dann Müll. Diese Satelliten werden nämlich nicht mehr zur Erde zurückgeholt, sie bleiben im Weltraum. Schon seit Jahren warnen Experten, dass diese künstlichen Satelliten der Raumfahrt schaden.👉👈

Welche Schrottteile umkreisen die Erde?

Viele Länder schießen Satelliten, die dann zu Müll werden in das All. Außerdem umkreisen nicht mehr benötigte Teile von Raumfahrtmissionen, alte Satelliten und im Einzelfall auch das verlorene Werkzeug von Astronauten die Erde. Man schätzt, dass mindestens 750.000 Objekte dort fliegen.👀

Was ist das Problem dabei?

Der herumschwirrende Müll kann zu einer Gefahr für Raumfahrten werden. Schrottteile, die größer als 10 cm sind, können bei einer Aufprallgeschwindigkeit von bis zu 12 km pro Sekunde Satelliten oder Raketen vollständig zerstören. Aber selbst Einschläge viel kleinerer Teile können eine Satellitenmission stark beeinträchtigen oder sogar zu deren Abbruch führen. Außerdem kann es passieren, dass zwei Müllteile zusammenstoßen und schon haben wir schon wieder etliche Schrottteile mehr.👿👎

Was wird dagegen gemacht?

Experten und Forscher bauen momentan einen Roboter, der, wenn ein Satellit zu nah an ihn ran kommt, ein Netz ausbreitet und den Satelliten einfängt. Besser wäre es allerdings, die Menschen würden von Anfang an keinen Müll in den Weltraum schießen.👍

Dieser Müll wurde von Astronauten im Weltraum eingefangen.👿

Quelle: https://www.zdf.de/kinder/logo/

(von Sophie, 9.7.20)

Coronavirus-Infos

Wie soll ich die Maske tragen? Kann sich meine Katze/Hund mit dem Coronavirus anstecken? Was ist ein Superspreader?.....

Kann sich mein Haustier mit dem Coronavirus infizieren?

Ratten können sich anscheinend nicht mit dem Coronavirus infizieren.

Hunde stecken sich eher selten mit dem Coronavirus an

Bei Katzen und Frettchen kann es schon eher vorkommen.

Man muss jetzt aber keine Angst haben, dass sich das eigene Haustier mit dem Coronavirus ansteckt. Man sollte mit seinem Tier zum Arzt gehen, wenn ein Familienmitglied im Haushalt positiv getestet wurde.

Wie trägt man seine Maske richtig?

Mund und Nase sollten vollständig bedeckt sein, sonst hilft der MUND-NASEN-Schutz nichts. Man sollte, wenn man die Maske an- und auszieht nur an den Bändern festhalten und nicht an der Maske selbst. Wenn man die Maske anhat, sollte man sie nicht mehr anfassen, denn da könnten dann Viren darauf sein. Nach dem Tragen sollte man eine Einwegmaske in einen Müllbehälter mit Deckel werfen und die Stoffmasken sollte man in eine Tüte tun und zu Hause waschen.

Was ist ein Superspreader?

Superspreader ist Englisch und bedeutet Superverbreiter. Es sind Menschen, die ungewöhnlich viele andere mit einer Krankheit infizieren.

(von Emma, 9.7.20)

Wie man Masken selbst basteln kann

Es gibt sehr viele Methoden, um eine Schutzmaske selbst zu basteln, zum Beispiel:

👉 3 Varianten Mundschutz aus T-Shirt (ohne Nähen)

👉 Atemschutzmaske selber machen

Du kannst Spaß dabei haben, deine eigene Maske in der Quarantäne herzustellen. Schütze dich vor dem Coronavirus.
Bleibt munter und gesund!!!!!!!!!!!!

(von Leisha, 14.5.20)

Was kannst du zu Hause machen?

Also, wie ihr auch wisst, ist es ein bisschen langweilig, wenn man die ganze Zeit zu Hause ist.
Dafür habe ich ein paar Tipps für euch:

  • Backt einen Kuchen.
  • Geht auf Skype, Google Hangout oder eine andere App, wo man seine Freunde sehen kann.
  • Wenn ihr einen Garten habt, dann geht in euren Garten.
  • Backt Brot.
  • Lest ein Buch.
  • Sucht interessante Seiten im Internet.
  • Macht Sachen, die ihr schon immer einmal machen wolltet, aber zu Hause z. Bsp. Schleim
  • Macht ein online Quiz mit Freunden.

Das sind lauter Dinge, die ihr zu Hause tun könnt.
Bleibt gesund und munter!

(von Amy, 23.4.20)

Polarstern, das Schiff

Die "Polarstern" ist ein Eisbrecher auf dem Forscher und Forscherinnen sind. Sie sind im September 2019 in Richtung Nordpol gefahren und haben das Schiff im Wasser einfrieren lassen, damit es so mit dem Eis bis zum Nordpol driftet. Die Forscher*innen wollen bei dieser Mission mehr über die Arktis im Winter entdecken. Im Winter ist es dort immer dunkel, die Sonne zeigt sich nicht. Im Sommer dagegen ist sie die ganze Zeit da. Für die Expedition wurde ein Forschungscamp aufgebaut und viele Messstationen errichtet. Gemeinsam mit der Eisscholle bewegt sich das alles jeden Tag 7 km. Sie werden quer durch die ganze Arktis driften, bis sie irgendwann im Jahr 2020 in der Nähe von Grönland wieder aus dem Packeis rauskommen.

Weil sich in der Arktis das Klima viel schneller verändert als in anderen Gegenden der Welt, versprechen sich die Wissenschaftler*innen der "Mosaic"-Expedition hier genauere Kenntnisse zu erlangen, um später dann die Klimaänderungen besser vorhersagen zu können. Wenn die Erde sich auf dem Nordpol erhitzt, dann hat das hat Folgen für sämtliche Erdteile.
Insgesamt sind sie ein Jahr da. Es handelt sich um die größte Arktis-Expedition aller Zeiten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 17 Nationen nehmen daran teil.
Ein weiterer Grund für die Expedition ist, dass man noch nicht viel über den Nordpol im Winter weiß, denn normalerweise wird hier nur im Sommer geforscht. Es ist bitterkalt und eigentlich traut sich kaum ein Mensch zu den eisigen Polkappen im Norden und im Süden der Erde. Es gibt dort vieles, was bisher noch nicht erforscht wurde.
Sie wollen genau am Nordpol ankommen und da Eisproben entnehmen um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein norwegischer Forscher, Fridtjof Nansen, hatte vor mehr als 120 Jahren auch schon die Idee sich mit seinem Schiff einfrieren und sich dann mit der natürlichen Drift des Eises bis zum Nordpol bewegen zu lassen. Das Driften im Eis hatte auch geklappt, leider hatte er den geografischen Nordpol nicht erreicht.

👉 Hier kannst du die "Mosaic"-Expedition live verfolgen.

Quellen:
👉 ZDF logo!
👉 ZDF Nachrichten

Foto: Stefan Hendricks

(von Marie-Li, 5.3.20)

Das Handy wird zum Spion

Wie kann das sein?

Wenn ihr auf eurem Handy zum Beispiel die App "Maps" also die Karte habt, dann gebt ihr ja immer ein wo ihr hinwollt und wo die Karte euch den Weg zeigen soll. Dann weiß das Handy automatisch wo wir hingehen wollen. Die Karte speichert auch wo ihr gerade seid.

Eine Spieleapp hat, die weiß, wann ihr Geburtstag habt, weiß auch wann ihr am Handy seid, wann ihr am Handy spielt.

Eine Nachrichtenapp weiß, wann man mit jemandem chattet und mit wem man chattet weiß sie auch. Sie kennt aber auch den Standort, wo man gerade ist.

Wenn man beispielsweise auf Safari oder Google etwas eingibt, wie zum Beispiel "Kopfhörer", dann bekommt man anschließend auch Werbung von Kopfhörern, sogar wenn man dann nicht "Kopfhörer" eingibt, sondern etwas anderes.

Wo man gerade ist, mit wem man Kontakt hat, wie alt man ist und was man mag, das alles verhält sich das Handy. Diese Informationen über sich nennt man auch persönliche Daten, also Informationen die eigentlich nur dich etwas angehen.
Häufig verkaufen die Betreiber dieser Apps die Daten an Firmen weiter, wie zum Beispiel eine Firma die Kopfhörer verkauft und die damit dann gezielte Werbung machen kann.

Was ist das Problem?

Das Problem ist, dass die Wenigsten genau wissen, wer die gesammelten Daten bekommt oder was mit ihnen passiert.

Vielleicht sagst du dir jetzt "Ach, das ist mir doch egal, dass manche Leute meine Daten kennen und weiterleiten." Das ist es aber nicht, denn es sollte dich interessieren, wer diese Daten über dich bekommt und was mit ihnen passiert.​

(von Sophie, 6.2.20)

Albert Einstein

Warum habe ich dieses Thema gewählt?

Ich habe dieses Thema gewählt, weil ich es sehr interessant finde, wie Albert Einstein gelebt hat und wer er überhaupt war.
Wenn du seine Lebensbeschreibung kennen willst, dann schaut dir diese Seite an:
👉 http://www.bi​ologie-schule.de/albert-einstein.php

Albert Einstein im Jahr 1916

Albert Einstein im Jahr 1950

Er starb am Montag den 18. April 1955 frühmorgens um 1:15 Uhr im Alter von 76 Jahren im Krankenhaus in Princeton, New Jersey, USA. Das schon früher bei Einstein diagnostizierte Aneurysma, eine mit Blut gefüllte Erweiterung der Baucharterie, war geplatzt. Er ist innerlich verblutet! Es gab keine Grabstelle. Auf Einsteins Wunsch wurde sein Leichnam noch am selben Tag eingeäschert und die Asche etwa zwei Wochen später, nach einer schlichten Trauerfeier, an einem unbekannten Ort verstreut.

Seine Kinder

Alberts erstes Kind war Lieserl Einstein:

Geboren: 27. Januar 1902, Novi Sad, Serbien
Gestorben: 18. September 1903, Novi Sad, Serbien
Urgroßeltern: Abraham Einstein, Helene Moos
Geschwister: Hans Albert und Eduard Einstein
Eltern: Albert Einstein, Mileva Marić

Alberts erster Sohn war Hans Einstein:

Geboren: 14. Mai 1904, Bern, Schweiz
Gestorben: 26. Juli 1973, Woods Hole, Falmouth, Massachusetts, Vereinigte Staaten
Größe: 1,73 m
Kinder: Bernhard Caesar, Evelyn und Klaus Martin Einstein
Enkel: Thomas, Charles, Teddy, Myra und Paul Einstein

Alberts zweiter Sohn war Eduard Einstein:

Geboren: 28. Juli 1910, Zürich, Schweiz
Gestorben: 25. Oktober 1965, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK), Zürich, Schweiz
Ausbildung: Universität Zürich
Geschwister: Hans Albert und Lieserl Einstein
Eltern: Albert Einstein, Mileva Marić

Video: 👉 https://youtu.be/BgnM5-noZ4E

Quelle: 👉 https://www.einstein-website.de/z_information/faq.html

(von Sophie, 6.2.20)

Handysucht

Ihr kennt wahrscheinlich fast alle Spiele-Apps für das Handy. Sie sind zurzeit super beliebt. Kein Wunder, schließlich hat man sein Handy ja fast immer mit dabei und kann von überall aus spielen. Und sie haben noch einen Vorteil: Die meisten dieser Spiele-Apps sind kostenlos und können mit einem Klick heruntergeladen werden. Doch viele dieser Spiele werden gerade heftig kritisiert, denn sie können innerhalb kürzester Zeit zur Abzocke werden!

Handy zu Hause liegen gelassen oder Akku leer – das macht die meisten Handybesitzer nervös. Gibt es aber körperliche Auswirkungen wie Unruhe, Nervosität, Schweißausbrüche, wenn ihr euer Smartphone nicht nutzen könnt, ist das ein deutliches Alarmzeichen.

Wie ihr selbst merkt, dass ihr zu viel Zeit am Handy verbringt? - Versucht ihr das vor anderen zu verheimlichen?
👫 Und wenn man zu viel am Handy ⌛️ ist, vergiss man das reale Leben und seine Freude.

Diese Apps machen süchtig:

  1. Instagram☝️
  2. Youtube 👈
  3. TikTok 🎵
  4. Facebook
  5. Snapchat
  6. Fortnite
  7. Twitter
  8. Clash Royal 👑 und andere Spiele

Ist Sucht eine Krankheit?

Eine Suchterkrankung basiert auf einer Fehlsteuerung des Belohnungssystems im Gehirn. Suchtmittel aktivieren verschiedene Botenstoffe, die zum Beispiel Wohlbefinden oder Euphorie auslösen.... Sucht ist also keine Charakterschwäche, sondern eine Krankheit, die im Gehirn nachgewiesen werden kann.

Hier sind ein paar Tipps um das Handy zu vermeiden

  • Schalte es stumm.
  • Reduziere die Anzahl deiner Apps.
  • Räume dein Handy weg, nach dem Motto "Aus den Augen, aus dem Sinn.". 👉
  • Schaffe Smartphone-freie Zonen.

Wie viel Prozent der Menschen sind süchtig?

Nur schwer auf ihr Handy verzichten, können, laut einer Umfrage, in China: 43% der Befragten, in Brasilien: 42%, in den USA: 31% und in Frankreich: 27%, usw. 👉

Wie sieht man, dass man süchtig ist❕

  • Wenn jemand sich ohne das Spiel nicht mehr wohlfühlt und ganz nervös wird.
  • Wenn jemand nicht mehr weiß, wie lange er/sie am Computer sitzt und die Nächte durchspielt.
  • Wenn jemand immer wieder mit dem Handy oder Tablet im Internet unterwegs ist und deshalb in der Schule immer schlechter wird.
  • Wenn jemand kaum noch Kontakt zu seinen/ihren Freunden hat und ihm/ihr die Mitspieler stattdessen wichtiger sind.
  • Wenn jemand nicht mehr auf sich und seine Gesundheit achtet, also verwahrlost, könnte das ein Zeichen für eine Computer- oder Internetsucht sein.

Quellen:

(von Marie-Li und Giulia, 21.11.19)

Pizza

Pizza ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einem einfachen Hefeteig aus der italienischen Küche. Die heutige internationale verbreitete Variante mit Tomatensauce und Käse als Basis stammt vermutlich aus Neapel. 2017 wurde die Kunst des Pizzabackens von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Quelle: Wikipedia

(von Mia, 11.07.2019)

Mobbing

Mobbing kommt immer wieder vor, und zwar nicht nur bei Schülern und Schülerinnen, sondern in allen Altersklassen. Mobbing kann darin bestehen, dass man andauernd belästigt oder angepöbelt wird. Ich bin noch nie gemobbt worden. Aber, wenn ihr gemobbt werdet, dann sagt das euern Eltern oder euern netten Lehrerinnen oder Lehrer. Ich finde, dass Mobbing sehr schrecklich ist. Man kann nicht einschlafen und man muss immer an die schlimmen Belästigungen denken. Und man kann richtig behindert werden, weil man keinen klaren Gedanken mehr fassen kann.

(von Tomàs, 20.6.2019)

Mobbing

Von Mobbing spricht man, wenn eine Gruppe oder eine einzelne Person gezielte Angriffe auf ihr Opfer ausüben. Mobbing kann vieles sein: Beschimpfungen, Drohungen oder wiederholte Sticheleien. Mobbing ist nicht, wenn man mit einem streitet und der Streit zwei bis drei Tage dauert. Mobbing ist, wenn immer die gleichen Personen einen hänseln. Mobbing kann Tage, Wochen oder Monate dauern. Das Ziel der Mobber ist es, ihre Opfer sozial auszugrenzen oder zu isolieren. Mobbing kommt oft in Schulen, aber auch auf der Arbeit vor. Meistens kennen sich Täter und Opfer z. B. sind sie in derselben Klasse oder Gruppe. Außerdem hat Mobbing mit viel Macht zu tun: Die Mobber fühlen sich überlegen, indem sie andere Menschen erniedrigen. Menschen die gemobbt werden, sehen oft keinen anderen Ausweg mehr als die Schule oder die Arbeit zu wechseln.
Um sich vor Mobbing zu schützen, muss man mit einer vertrauten Person reden, am besten mit einer erwachsenen Person wie z. B. mit einem Elternteil oder einer Vertrauenslehrerin. Wenn man jedoch nichts dagegen tut, kann es sein, dass die Mobber das ausnutzen und es dann auch zu Körperverletzungen kommt.

Hier sieht man ein Beispiel von einer Gruppe Spielfiguren die alle gegen einen sind. Man kriegt ja immer gesagt, dass man alleine viel schwächer ist als zusammen. Das wissen die Mobber auch, deshalb suchen sie sich Verstärkung, indem sie sich einer Gruppe anschließen und mit denen eine Person verletzen. Verletzen kann vieles sein wie z. B.: verletzen mit Worten aber auch mit Schlägen.

Bildquelle: pixabay

(von Mia, 21.3.19)

Heute ist es genau ein Jahr her, dass Stephen Hawking gestorben ist

Stephen Hawking starb vor einem Jahr, genau am heutigen Tag. Er war Wissenschaftler und Hochschullehrer. Er starb in Großbritannien, in Cambridge. Er hatte eine unheilbare Krankheit: ALS.

Er konnte nichts mehr bewegen und er steuerte mit seinen Augen und seinem Kinn einen Computer. Mit den Augen konnte er eine Computertastatur steuern, so konnte er sogar Bücher schreiben. So wie das Buch "Der Schlüssel zum Universum", was er zusammen mit seiner Tochter schrieb. Mit dem Kinn konnte er seinen Rollstuhl steuern und einen Computer der für ihn redete, denn er konnte auch nicht mehr sprechen.
Zum Glück lebte er in einer Zeit, wo diese Hilfsmittel schon erfunden waren.

(von Alex, 14.3.19)

Kopfhörer

Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die auf, an oder in den Ohren getragen werden.

SIND KOPFHÖRER SCHÄDLICH FÜR DIE MENSCHEN?

Es mag vielleicht Spaß machen allein für sich Musik zu hören, aber solche Lärmabenteuer können auch ernsthafte Folgen haben. Verantwortlich fürs Hören sind Haarzellen im Innenohr. Kommt bei diesen mehr Lärm an, als sie verarbeiten können, schalten sie automatisch herunter - der Mensch hört schlechter. Fachleute sprechen von einer zeitweisen Schwellenverschiebung. Den Effekt kennt jeder, zum Beispiel als Besucher von einem Rockkonzert. Der Doktor empfiehlt bei belasteten Ohren dann auch eine Ruhepause. "Auf keinen Fall sollte man sich direkt nach dem Discobesuch wieder die Ohrstöpsel reinschieben."

Denn werden die Ohren zu oft dem Lärm ausgesetzt, wird aus dem zeitweisen ein dauerhafter Hörverlust. Eventuell droht auch ein Tinnitus, ein unangenehmes Dauerpfeifen im Ohr. "Wo das Limit für eine Dauerbeschallung liegt, können auch Fachleute nicht genau sagen", erklärt Professor Roland Laszig. "Das ist bei jedem Menschen individuell verschieden." Mit steigendem Alter wächst allerdings die Gefahr, dass das Ohr bereits geschädigt und damit verwundbarer für einen Hörverlust durch Lärm ist.

Neue Kopfhörer-Tech

Es gibt heutzutage jedoch auch ganz neue und moderne Sorten von Kopfhörern. z. Bsp.:

Links: AirPods

Rechts: Batband**

**Was ist eigentlich das Batband?!

Ist es eins von Batmans Materialen?! Nein! Es sind Kopfhörer. Doch wenn es nach STUDIO-BANANA geht -- den Erfindern dieses Objekts -- setzt man Kopfhörer nicht auf die Ohren sondern drüber. So gelangt die Musik nicht durch die Ohren sondern durch die Schädelknochen! Gesteuert wird Batband mit Touchsensoren. Audio-Signale werden via Bluetooth empfangen und der Akku wird über einen USB-Port geladen.

Man kann zwar immer sagen, dass man durch so ein Gerät nicht taub werden kann, doch unschädlich ist das Batband nicht!

Preis: Dieses Gerät gibt es auf der offiziellen Website ab 99€ zu kaufen.

QUELLEN:

Oben: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/hoerschaeden-durch-laute-musik-kopfhoerer-sind-gefaehrlich-a-876857.html

Batband:https://www.wired.de/collection/gadgets/batband-ist-ein-kopfhorer-ohne-lautsprecher

Batband website:https://batband.com/

(von Max, 31.1.2019)

Geschenk-Iddien

Wann och dir net wësst wat dir sollt fir Chrëschtdag schenken, dann hunn ech elo puer Tipps fir iech:

1. Eng Ketten oder Ouerréng;
2. Ee Këssen mat selwer opgebitzte Saachen wei z. Bsp. Hunn dech gär, du bass cool,...
3. Eng Taass mat séisse Spréch drop;
4. Eng Liichterketten oder eng schéin Dekoluucht;
5. Eng Badebombe fir sech no Stress roueg an d'Bidden ze leeën;
6. Wei wär et mat enger Fotosrumm mat enger séisser Foto dran;
7. Eng Weltkaart wou en kann ausrubbelen an wéi enge Länner ee schonn alles war.
8. Eng Bakmëschung, wei wär et domadder?
9. Fir déi Leit déi gäre kachen oder baken kéint och e Schietteg cool sinn, mee natierlech eent mat engem häerzvolle Sproch drop.
10. Ech weess jo net, mee wann ee vun ären Frënn eng Magnéitwand huet, wei wär et dann mat e puer Magnéiter?
11. Eng Doftkäerz, wei gefält iech dat?
12. Schockela, dat mech jiddereen, mee wéi wär et mat enger Popcornmaschinn?
13. Wann der eppes fir ee Meedchen braucht, dann geet jo och Schminksaachen oder eng Mask.
14. Ee Fotobuch fir déi schéin Erënnerungen.
15. Wann een ëmmer ze spéit kennt, da kaaft em ee Wecker!!!
16. Fir kleng Kanner kann dach och mol een Kuscheldéier kafen.
17. Eng Handyhuss wär dach och eppes oder?
18. Schlappen déi ausgesinn wéi Deieren;
19. Wann dir een kennt, dee gären Fotoen mécht, da kaaft em dach einfach eng Polaroid-Kamera.
20. Een den oft Kapp wei huet, fir dee wär dach e Kappmassagegerät gutt.
21. En Kachbuch wär dach gutt, nee?
22. Wann dir wësst dass een Fan vun engem ass, da schenkt him dach einfach en Treffen mat däer Persoun.
23. Wann een sou musikalesch ass, da freet en sech bestëmmt iwwert eng Muséksbox.

(von Lola, 20.12.18)

DIE MOMO CHALLENGE

Was ist dieses MOMO Challenge eigentlich?
Die MOMO Challenge ist eine Herausforderung, die sehr gefährlich ist. Sie bringt zu Selbstmord, sie schickt gruselige Bilder.
Momo Challenge ist eine Form von Cyber-Mobbing, welche sich über soziale Medien und Mobiltelefone verbreitet. Telefonbenutzer werden dabei über WhatsApp aufgefordert, einen Benutzer namens „Momo“ zu kontaktieren. Danach erhalten sie dann bedrohliche Bilder und werden angewiesen, eine Reihe gefährlicher Aufgaben auszuführen. Ein paar Selbstmorde von Jugendlichen sollen auf dieses Phänomen zurückzuführen sein.
(Quelle: Wikipedia)


Wer steckt hinter dem Momo Challenge?
Die Momo sind eigentlich Jugendliche oder Erwachsene die es sich erlauben mit dem Leben anderer Menschen zu spielen.

Was tun, wenn man von Momo angeschrieben wird?
Du sollst auf keinen Fall zurückschreiben und versuchen ruhig zu bleiben. Sag einem Erwachsenen Bescheid oder benachrichtige die Polizei.

Wie läuft es bei der Polizei? Die Polizei hat noch keine Spur von Momo.

Aufgepasst: Momo kann Sprachnachrichten schicken, dich anrufen und Fotos schicken. SO sieht die Puppe aus:

(von Kirsty, 20.12.2018)

Titanic 2.0

In diesem Text geht es um die neue Titanic, die 2020 starten soll und die sogar die gleiche Rute fahren soll wie die alte. Die zweite Titanic soll als unsinkbar gelten und die Jungfernfahrt soll 2020 stattfinden. Es gibt auch Leute, die schon eine Million dafür bieten, nur um bei der ersten Fahrt dabei zu sein. Die Titanic soll genau so aussehen wie früher aber nur die Hightech soll auf dem neuesten Stand sein, das heißt die Titanic 2.0 hat ein Radarsystem. Die Titanic soll so ausgestattet sein, wie ein heutiges Kreuzfahrtschiff, das heißt, das Schiff hat genug Rettungsboote die einen Motor haben und Platz für 250 Personen. Die Titanic 2.0 sollte schon 2015 fertiggestellt werden und damals wurde das Schiff auf 500 Millionen $ geschätzt. Es gab auch Millionen Menschen, deren Traum es war einmal mitzufahren und die Einzigartigkeit des Schiffes mitzuerleben.
Auf Twitter hieß es, eine zweite Titanic zu bauen würde das Glück herausfordern, und dass da auch nicht jeder mitfahren würde, weil die zweite Titanic wohl auch untergehen werde.

Quelle: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/titanic-ii-soll-2022-ablegen-auf-originalroute-a-1234897.html

(von Luc, 22.11.2018)

Legasthenie

Legastheniker haben hauptsächlich Probleme beim Schreiben bzw. Lesen, aber auch beim Lernen haben sie Probleme.

Anzeichen beim Lesen: Legastheniker haben meist eine niedrige Lesegeschwindigkeit und stocken oft. Außerdem verlieren sie oft die Zeile im Text, vertauschen Wörter oder fügen Silben und einzelne Buchstaben bei, die gar nicht im Text stehen. Außerdem haben sie Schwierigkeiten bei Doppellauten. Sie können außerdem oft viele Wörter nicht in ihrer Bedeutung einordnen.

Anzeichen beim Schreiben: Beim Schreiben, passiert es oft, dass Wörter die mehrmals im Text vorkommen, unterschiedlich falsch geschrieben werden. Sie schreiben außerdem sehr viele Fehler in Diktaten oder abgeschriebenen Texten und haben sehr auffallende Grammatik-Probleme.

Andere Fächer: Alle Fächer, in denen Lesen bzw. Schreiben angewendet werden, sind automatisch ein Problem für Legastheniker. Sie haben außerdem Schwierigkeiten beim Lernen von Vokabeln oder ähnlichem. Das Gefühl des Misserfolgs zernagt sie von innen und kann Schulangst, Stress oder Aggressionen auslösen. Sie fühlen sich vor allem unverstanden, was alles nur noch schlimmer macht. Legastheniker brauchen jemanden, der Geduld hat.

Was ist Legasthenie genau? Man kann sich das Gehirn so vorstellen: Wir haben drei Punkte, bei normalen Menschen sind diese drei Punkte in Dreiecksform miteinander verbunden, bei Legasthenikern sind diese Punkte kreuz und quer verbunden. Sie denken anders als andere Menschen, haben einfach Verknüpfungen die anders funktionieren, das heißt aber nicht dass sie dumm sind. In ihrem Kopf ist quasi eine Blockade. Je früher man Legasthenikern hilft die Legasthenie zu bekämpfen, desto einfacher haben es die Psychologen jemandem zu helfen.

So nehmen Legastheniker Texte war.

Das hier sind häufige Schreibfehler von Legasthenikern.

(von Lina, 25.10.2018)

WAS MAN MIT SEINER BFF MACHEN KANN: TIPPS

HALLO!

Ich geb euch heute Tipps was man mit seiner Freundin machen kann:

* Chillen und über Privatsachen sprechen;

* einen Film mit ihr schauen;

* draußen mit ihr abhängen;

* Hausaufgaben erledigen;

* spazieren gehen und Bonbons essen;

* mit anderen telefonieren;

* mit ihr backen oder kochen;

* mit ihr Telefonstreiche machen;

* basteln;

* schminken;

* mit anderen Freunden in den Supermarkt einkaufen gehen;

* ins Jugendhaus gehen;

Das waren alle meine Tipps für euch und ich hoffe, dass ihr sie benutzt.

(von Marica, 12.7.2018)

Levi's

Levi's ist eine berühmte Marke. Die Marke Levi's gibt es schon seit 1853. Erfunden wurde die Levi's Jeans von Levi Strauss. Von der Marke Levi's gibt es Hosen, T-shirts, Pullover, Jacken, Schuhe und Taschen. Levi's gibt es in den meisten Länder, so auch in Luxemburg. Es gibt Kleider in verschiedenen Farben und Mustern. Sie haben Kollektionen für Männer, für Frauen und für Kinder. Die meisten Leute kennen Levi's. Levi's ist eine tolle Marke.

(von Laura, 12.7.2018)

Interview mit Tony Rocha

Wieso sind Sie Friseur geworden?

- Das war schon als Kind immer mein Traum.

Wie viele Angestellte haben Sie?

- Das kann ich nicht wirklich sagen, denn ich kann immer neue Angestellte bekommen.

Wie finden sie ihre Angestellten?

- Ich finde sie tatsächlich gut und ich bin zufrieden mit ihnen.

War dieser Beruf schon immer Ihr Traum?

- Ja, wie gesagt, schon als Kind habe ich gesagt: "Ich ich werde Friseur."

Was finden sie so toll an ihrem Beruf?

- Ich liebe es Haare zu schneiden, sie zu gestalten, Neues auszuprobieren....

Hier findest Du einige Videos über die Arbeit von Tony Rocha:

https://youtu.be/4HdONMLz8cY

https://youtu.be/rFDCNKIqw5w

Er arbeitet sogar unter Wasser in großer Gefahr, hier im Video mit Debora Andolo in Italien.Sie kann sieben Minuten unter Wasser bleiben ohne Luft.

https://youtu.be/A8cJs0Zgh24

(von Kirsty, 21.6.18)

Mobbing!!!

Mobbing ist kein neues Phänomen, die Mobbingopfer sind meistens Kinder oder Erwachsene. Manchmal kann Mobbing so heftig werden, dass es zu einem Selbstmord kommt. Was die Hater so sagen z. Bsp "Verpiss dich" oder "Arschloch" oder "Fettsack" oder sogar "Bring dich um!"
Tipp: Wenn ihr seht, dass einer gemobbt wird, dann geht ihm oder ihr helfen, denn allein kann sie oder er nicht bestehen! Wenn ihr eine Person seid die eine andere Person mobbt, dann hört auf damit. BITTE BITTE BITTE!!!!!!!!!!!!!! 1. ist das nicht cool und 2. Versetzt euch mal in die Haut dieser Person, ihr wollt auch nicht gemobbt werden, dann mobbt nicht andere Leute! Und jetzt fragt ihr euch, wie kann sie das alles wissen? Ich werde auch gemobbt, weil ich seit dem 1 Schuljahr ausgelacht werde wegen meines Körpers. Mein Gott, jeder ist eine Person, ob sie dünn oder dick ist, oder nicht? Wir sind alle Menschen, wir können nicht alle eine schöne Figur haben. Wenn ihr gemobbt werdet, geht zu euren Eltern oder zu eurem Lehrer, wenn ihr in der Klasse gemobbt werdet!!!!! Oder wenn es richtig schlimm wird z. Bsp. ihr werdet geschlagen oder mit dem Tod bedroht, dann geht zur Polizei...

(von Myla, 26.4.2018)
©2025 CC BY NC ND • InfoPrivacy PolicyTermsCookie SettingsContact
Dëse Website gouf mam School Web Manager op Oli.education.lu gemaach.