Polizistin stirbt nach sechs Jahren an ihren Verletzungen
April 2018 im Norden Luxemburgs: In der Nacht verfolgen zwei Streifenwagen einen Verdächtigen, der Fahrerflucht begangen hat. Bei Lausdorn kommt es zu einem tragischen Unfall, der Flüchtige ist außer Sicht. Ein Polizeiwagen will die Verfolgung abbrechen und biegt scharf nach links ab, um zu wenden. Dabei rast der zweite Streifenwagen in die Flanke des ersten. Beide Fahrzeuge prallen in die Leitplanke. Ein Polizist stirbt auf der Stelle, eine Polizistin kommt mit dem Leben davon, wird aber schwer verletzt. Im anderen Wagen saßen 3 Polizisten, die nur leicht verletzt wurden. Die Überlebenden wurden ins Krankenhaus gebracht, wo sie auf sichtbare und unsichtbare Verletzungen untersucht wurden, die schwer verletzte Polizistin wurde notoperiert und in ein künstliches Koma versetzt.
Der Mann, der Fahrerflucht begangen hatte, wurde später gefasst und zu einer Geldstrafe von 1.000 Euro und 18 Monaten Fahrverbot auf Bewährung verurteilt. Verursacher des Unfalls ist jedoch der verstorbene Polizist, der versucht hatte zu wenden.
Fotos von 2018:
Am 8. April 2024 kam die schreckliche Nachricht, dass die beim Unfall 2018 schwer verletzte Polizistin verstorben ist. Sie erlag nach 6 Jahren ihren schweren Verletzungen. Sie hinterlässt ihren Ehemann und zwei Kinder.
Eng nei Sendung vun eisem „News Am Sand“-Podcast ass online: Dës Kéier interviewen de Leo an den Enzo de Laurent Goedert an d‘Joy Conter vun der Police. No der leschter Episod wou et méi allgemeng ëm de Beruff vum Polizist goung, hunn d'Redakteren des Kéier de Service vun der Präventioun méi genau ënnert d'Lupp geholl. Lauschter eran!
Fußballstar in Luxemburg
Am Dienstag, den 30. April 2024, wurde ein berühmter Fußballspieler in Luxemburg gesichtet; die Rede ist von Erling Haaland, dem norwegischen Fußballstar.
Ein Passant, der in Luxemburg-Stadt unterwegs war, sah Haaland, wie er mit zwei Leibwächter und mehreren Taschen aus einer Luxusboutique in der Rue Philippe II herauskam. Diese Gelegenheit ließ er sich nicht entgehen und bat den Fußballer um ein Selfie. Nicht nur er, sondern auch ein paar Kinder hatten das Glück, sich mit Haaland fotografieren zu lassen.
David Heil, eine bekannte Persönlichkeit im Eventbereich des Großherzogtums, teilte seine Begegnung mit dem Fußballstar. «Er ist sehr groß, ganze 1,94 Meter und ausgesprochen freundlich», erzählt er. «Das erste Selfie wurde leider nichts, aber er war sofort bereit für ein zweites.» Der Grund für Haalands Besuch? «Er ist gekommen, um in Marnach ein Auto zu kaufen», habe ihm Haalands Sicherheitsteam verraten.
Fun Fact: Seit dem 1. Mai ist Haaland ein Charakter im Spiel Clash of Clans. Clash of Clans ist kein Fußballspiel, sondern ein MMO-Strategiespiel für Mobilgeräte (MMO = Massive Multiplayer Online Game), bei dem man Dörfer erobern muss. Das Spiel kannst du gratis auf dein Handy/iPad herunterladen.
(von Klára, 4.5.24)
D´Police, wat leeft do? En Abléck an de Beruff vum Polizist, d´Karriären an d´Policeschoul
Den Enzo an de Leo hu sech gefrot, wéi de Beruff als Polizist sou ass a wat de Beruff zum Dramberuff mëscht. Dobäi hu si sech och op d´Spuer gemaach, wat et brauch vir Polizist ze ginn, wat d'Méiglechkeete sinn a wat een am Alldag erliewe kann.
(von Enzo und Leo, 25.4.2024)
Warum wohnen viele Menschen in Luxemburg oder im nahen Ausland?
Es ziehen sehr viele Menschen nach Luxemburg, das ist, was die Leute sehen, aber da steckt was dahinter. Ich habe im Herbst 2023 eine Umfrage bei den Lehrern der Schule "Am Sand" gemacht. Es stellt sich heraus, dass 93% der Lehrer dieser Schule in Luxemburg und 7% im Ausland leben.
Luxemburg gibt den Menschen sehr viele Möglichkeiten. Insgesamt sind 47,4% der Bevölkerung Ausländer, 170 Nationalitäten werden derzeit im Land erfasst. In Luxemburg verdient man nicht schlecht, doch sind die Häuser sehr teuer. Hier herrscht auch die niedrigste Kriminalitätsrate und politische Stabilität. Das macht das Land zu einem der sichersten Orte der Welt.
Zurück zur Umfrage: Es sind einige, die in Deutschland wohnen, aber in Luxemburg arbeiten, vor allem, weil die Immobilienpreise niedriger sind. Und einige arbeiten hier und wohnen an der Grenze, weil die Lebensmittel im Nachbarland günstiger sind. Manche hatten das Glück, hier in Luxemburg was Schönes zu kaufen, was bezahlbar war.
Viele bevorzugen in dem Land zu wohnen, wo sie aufgewachsen sind und wo sie ihre Freunde und Verwandte haben. Sie schätzen die vielfältigen kulturellen Angebote, die Natur, die staatlichen Sozialleistungen, die Mehrsprachigkeit und dass man Leuten aus vielen Ländern begegnen kann.
Eine Person findet, dass die Gemeinde ein tolles Freizeitangebot dank der Vereine anbietet. Auch verfüge die Gemeinde über eine Apotheke, einen kleinen Einkaufsladen, einen Bäcker und Metzger, sodass man nicht weit fahren müsse, um die Einkäufe zu erledigen. Natürlich sind die Leute auch froh, dass ihr(e) Kind(er) hier zur Schule gehen können, da die Schule tolle Projekte mit den Kindern umsetzt.
Den Nationalfeierdag ass zu Lëtzebuerg deen Dag wou dem Grand-Duc säi Gebuertsdag gefeiert gëtt, an dat säit dem 18. Joerhonnert. 1961 gouf festgeluecht datt dem Grand-Duc säi Gebuertsdag, also den Nationalfeierdag, den 23. Juni gefeiert gëtt. Allerdéngs gëtt schonn um Virdaach an der Stad geféiert. Nationalfeierdag ass dat gréisste Volléksfest vu Lëtzebuerg. Aktivitéite ginn duerch dat ganzt Land verdeelt organiséiert, fir Grouss a Kleng, wéi zum Beispill de Fakelzuch oder dat traditionellt Freedefeier an der Stad. Dat fänkt um 11 Auer Owes un. Den 22. si vill Caféen an Terrassen ob, fir dat d'Visiteure bis an de freie Moie kenne feieren. Et ginn och Bünen, déi an der ganzer Stad verdeelt sinn, déi deen Owend (den 22.) Schauplätz fir vill verschidde Concerte sinn.
Den Nationalfeierdag selwer ginn dann och iwwerall am Land Massen, déi och nach Te Deum genannt ginn, an de Kierchen ofgehalen. D'Militärparad an der Stad ass och en Deel vum Programm, deen net feelen dierf. Hei zu Nidderaanwen gëtt den Nationalfeierdag den 23. bei der Gemeng gefeiert.
Die größte europäische Anime-Convention ist die französische "Japan Expo" in Paris mit 247.000 Besuchern vor dem italienschen "Lucca Comics" in Lucca (umfasst Videospiele und Comics generell) mit 240.000 Besuchern und den spanischen "Salón del Manga" in Barcelona mit 63.000 Besuchern.
Mit dem »Anime Day« soll die Geschichte von Anime gefeiert werden.Fans werden dazu aufgerufen, sich mit anderen Anime-Liebhabern zu treffen, um gemeinsam ihre Lieblingssendungen und -figuren zu genießen.In den USA gibt es dazu sogar Conventions ( Expos) – darunter in Orlando, Nashville und Atlanta. Hier sind die beliebtesten Animes:
Dragon Ball
One Piece
Naruto
Attack on Titan
Bleach
Demon Slayer
Trigun Stampede
Vinland
Yakuza goes Hausmann
Dr. Stone
Solo Leveling
Wenn ihr noch Karten wollt, müsst ihr so schnell wie möglich zuschlagen.⭐️🌎
De Michel Majerus war e Kënschtler, Moler a Sculpteur. Hien hat d'Nationalitéit vu Lëtzebuerg a vun Däitschland a gouf den 9. Juni 1967 zu Esch-Uelzecht gebuer. Séi Papp war de Jean Majerus.
Nom Lycée ass hien ab 1986 6 Joer laang zu Stuttgart op d'Staatliche Akademie der bildenden Künste gaangen. Hien ass allerdéngs no sengem Studium net zu Stuttgart bliwwen, mee ass op Berlin geplënnert. 2001 ass hien da fir ee Joer op Los Angeles gaangen.
Duerch seng Molereien an Installatiounen déi sech deelweis un der Pop-Art an un der Minimal-Art inspiréiert hunn ass hie berüümt ginn. An senge Biller fënnt ee vill verschidde Faarwen, an och Figuren oder Motiver aus beléifte Videospiller, wei zum Beispill aus Super Mario. Ausserdeem huet hien zu de bedeitesten internationale Kënschtler vun de spéide 1990er a fréien 2000er Jore gehéiert.
Hien ass de 6. November 2002 beim Luxair-Fligeraccident hei zu Nidderaanwen em d'Liewe komm, wei hien eréischt 35 Joer all war. Seng Karriäre als Moler huet leider net laang gedauert, grad emol 10 Joer, mee si war dofir ausseruerdentlech produktiv.
Am Kader vu sengem 20. Doudesdag goufen a Lëtzebuerg an an Däitschland an 19 verschiddene Galerien a Musen seng Biller an Installatioune gewisen. Dat ganzt ass ënnert dem Label michel majerus 2022 gelaf. Fir déi déi et interesséiert ass vum 31 Mäerz bis den 1 Oktober 2023 am Mudam eng Ausstellung vu senge Wierker.
Das Science Festival wird jedes Jahr vom Naturmuseum in der Stadt Luxemburg oganisiert. Es gibt viele Ateliers für die man sich auf der Homepage "Science Festival" anmelden kann. Es gibt keine Altersbegrenzung, jeder darf mitmachen. Jedes Jahr werden neue Themen angeboten und sie sind immer interessant.
Wo ist das Science-Festival und wie kommt man dahin?
Das Science Festival wird einmal im Jahr organisiert, also wenn du Lust hast, melde dich nächstes Jahr an. Es ist immer im Oktober-November!
(von Sofija und Sophie, 25.11.21)
Lëtzebuerger CNIS
De Lëtzebuerger CNIS (Centre national d’incendie et de secours / Nationales Brandschutz- und Rettungszentrum) zu Gaasperech ass de gréisste Lëtzebuerger Pompjeesbau. Am Moment ass en nach un de leschte Bauaarbechten, de Grand-Duc war awer schonn do. Eigentlech hätt de Bau schonn 2020 misse fäerdeg sinn, leider awer ass e lo erhéicht bal fäerdeg, rot mol firwat? Jo, genau, de Corona huet de Bau verlängert. Insgesamt hunn d'Bauaarbechte 5 Joer gedauert. Elo sinn d'Büroen awer scho fäerdeg an déi mëschte Leit déi beim CGDIS (Corps grand-ducal d’incendie et de secours / Großherzoglicher Feuerwehr- und Rettungskorps) schaffe sinn do bannen.
(von Loïc, 1.7.21)
Coronaimpfungen in Luxemburg
Die Impfung ist der wirksamste Weg zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten. Die luxemburgische COVID-19-Impfstrategie unterstützt den Zugang zu sicheren und wirksamen Impfstoffen und deren Verfügbarkeit, sobald sie auf den Markt gebracht werden. Es bleibt aber nach wie vor wichtig, während der Krise die Hygieneregeln zu befolgen und eine Maske zu tragen. Zuerst werden die Leute mit Krankheiten geimpft, dann die alten Leute, dann die Erwachsenen und dann die Kinder.
Wir glauben, dass der Impfstoff auch eine Lebensrettung für uns ist. Wenn alle Leute geimpft wurden, dann ist diese Pandemie hoffentlich vorbei.
Hier mal eine Erklärung was überhaupt ein Impfstoff ist:
Ein Impfstoff funktioniert so: Man nimmt ein winziges Stück vom Virus, das man dann in den Körper spritzt und danach weiß der Körper dann wie er das Virus bekämpfen soll, weil er das Virus ja dann schon kennt.
Fausti hieß in Wirklichkeit Faustino Cima.
Er ist am 24. Juli 1940 geboren.
Er war Musiker und Entertainer.
Er war sehr berühmt hier in Luxemburg.
Sein Spitzname war Fausti.
Fausti lernte als Kind Klarinette und Geige. Im Alter von 12 Jahren kamen noch Harmonika, Gitarre und Schlagzeug hinzu.
Als Udo Jürgens 1966 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson mit "Merci, Chérie" den ersten Platz holte, saß Fausti im großen Begleitorchester am Schlagzeug.
Am Grand Prix RTL International nahm er im Jahr 1971 teil.
Einige Lieder von ihm waren "Gigi l’amoroso", "Zwou Bulle Mokka", "Mademoiselle Ninette", "Das arme Mädchen von Seite 1" und "Popcorn essen ist gesund".
Seine erste Platte auf Luxemburgisch erschien erst 1983. Es war "Fuesparty mam Fausti".
Fausti starb im Alter von 80 Jahren am 20. Februar 2021.
In Luxemburg leben 626.000 Menschen (Stand 1.1.2020, Quelle: Statec). Allein ein Fünftel von ihnen lebt in der Hauptstadt Luxemburg. Diese ist auch die einzige Großstadt des Landes. Es gibt allerdings einige weitere Städte und Kleinstädte. Die größten liegen im Südwesten des Landes, wo die meisten Industrien beheimatet sind. Es sind Esch an der Alzette, Differdingen und Düdelingen.
Insgesamt leben 90 Prozent der Einwohner in einer Stadt, auch wenn dies eben vielfach eher Kleinstädte sind.
In Luxemburg gibt es einen hohen Anteil an Ausländern. Er beträgt rund 47 Prozent. Portugiesen, Franzosen, Italiener und Belgier bilden darunter die größten Gruppen. In der Stadt Luxemburg leben Menschen aus insgesamt 160 Staaten.
(von Matilde und Linda, 28.01.21)
Das Coronavirus bringt alles durcheinander
Das Covid-19 ist schon auf der ganzen Welt und verbreitet Angst und Trauer, denn viele sterben an Corona. Viele Menschen liegen im Krankenhaus oder zu Hause im Bett. In Luxemburg sind seit März 428 Menschen (Stand 17.12.2020) an oder mit dem Virus gestorben.
Das Virus breitet sich aus, die Impfung ist noch nicht ganz fertig ausgetestet, aber sobald sie kommt ist es die Rettung für viele Leute.
Wie kann ich mich schützen?
Die Hände oft waschen und Maske tragen (außer in dem Haus und bei der Familie) und unterwegs regelmäßig die Hände desinfizieren.☝️
Kann ich an Corona sterben?
Bisher sind fast keine Kinder sind gestorben, viel mehr Erwachsene und und vor allem ältere Menschen sind am Coronavirus gestorben.
(von Xenia, 29.10.20)
Coronavirus-Tage in Luxemburg
Der Coronavirus war zuerst in China, dann Italien, Amerika, Frankreich,.... und jetzt ist es in Luxemburg. Zuerst gab es nur zwei oder drei Menschen in Luxemburg, die angesteckt waren. Vor ein paar Wochen waren es 16 und jetzt sind es 1333 Menschen, die sich mit dem Virus infiziert haben. Bislang sind nur ein paar Menschen gestorben, der Coronavirus scheint nur schädlich für ältere Menschen zu sein und Leute mit Gesundheitsproblemen. Für jüngere Leute und Kinder scheint er nicht mehr als nur eine kleine Grippe auszulösen. Ärzte und Wissenschaftler wissen nur sehr wenig über diesen neuen Virus, er scheint sehr ansteckend und für viele Menschen aus der Risikogruppe tödlich zu sein.
Wegen des Virus ist Luxemburg jetzt in Lockdown, es gibt keine Schule mehr und man soll in keinen Kontakt mit Menschen außerhalb seiner Familie kommen. Viele Freizeitplätze sind jetzt zu und man soll nur zum Supermarkt gehen, wenn es wirklich notwendig ist. Dieser Lockdown soll den Virus nicht stoppen, sondern nur langsamer machen, sodass die Krankenhäuser genügend Platz auf der Intensivstation haben und alles nicht so schnell zunimmt.
Obwohl die Kinder jetzt nicht mehr zur Schule gehen, bedeutet das nicht, dass sie nicht weiter lernen. Die Lehrer*innen schicken jetzt über E-Mail oder andere Apps Aufgaben an ihre Schüler*innen, sodass sie fast dasselbe arbeiten wie in die Schule.
Kinder gehen jetzt in ein paar Wochen zurück zur Schule. Aber alles geht direkt nicht zurück zu "normal". Die normale Klasse wird in zwei Gruppen geteilt, welche abwechselnd eine Woche zu Hause und eine Woche im Klassensaal lernen. In der Schule soll man noch immer zwei Meter Distanz halten und Masken tragen. Und darüber hinaus soll die Schule auch kürzer sein. Ab der nächsten Woche soll es auch wieder erlaubt seine Freunde zu treffen, doch natürlich noch immer in kleinen Gruppen.
Diese Woche darf man sich wieder mit Freunden treffen, doch man muss noch immer Masken tragen und soziale Distanz bewahren. Draußen soll man sich nicht mit mehr als 20 Personen treffen und drinnen mit nicht mehr als 6. Gartenpartys sind noch nicht erlaubt, aber das ist nicht alles, was diese Woche geschieht. Die Grenzen zwischen Deutschland und Luxemburg werden wieder geöffnet. Also dürfen Leute ohne Deutschen Pass auch über die Grenze.
Seit, ein paar Wochen ist die Schule wieder auf. Kinder müssen natürlich noch Masken tragen und soziale Distanz bewahren. Doch das meiste andere ist wieder normal. In den ersten paar Wochen waren die Klassen geteilt. Es gab zwei Gruppen, Gruppe A und Gruppe B. Jetzt ist die Klasse wieder ganz beisammen. Natürlich hält jeder noch soziale Distanz und trägt eine Maske.
Die Schule endet jetzt gleich in einer Woche und dann sind die Sommerferien. Weil wir so lange in Isolation waren, fühlt es sich gar nicht so an, als wäre ein ganzes Schuljahr vergangen. Im September startet wieder ein neues Schuljahr, wie es dann wohl sein wird?
Die aktuellen Covid-19 Zahlen:
Todesfälle: 110
Infiziert: 19610
Es ist jetzt gerade 5:27 Uhr, ich kann nicht schlafen. Mein kleiner Bruder hat mich geweckt, normalerweise wenn er schreit werd ich nicht wach, doch heute nicht. Und das schlimmste, es ist Sonntag! Obwohl ich jetzt nicht auf den Bus muss. Wenn ich in der Woche frühstücken will, muss ich um 7 Uhr aufstehn, und samstags und sonntags kann ich so lange schlafen wie ich will! Ich hab für eine Weile probiert weiter zu schlafen aber ich bin jetzt weit wach, und will Schokolade(ich will immer Schokolade)
15:38:
Ich langweile mich, normalerweise langweile ich mich niiiiiieeeeee! Doch jetzt schon, mein kleiner Bruder schläft und mein älterer Bruder schläft auch. Eine von meinen kleineren Schwestern spielt mit seinen Pferden und will mich nicht dabeihaben und die andere nervt mich (Sie ist vor ein paar Sekunden reingekommen). Und ich hab keine neuen Bücher und die anderen hab ich schon zehnmal gelesen (oder nah daran). Und obwohl ich heute Morgen sehr früh wach war (danke Henry), will ich auch nicht schlafen, und wenn ich meine Mutter frage, sagt sie, ich soll putzen und das will ich nie... UUUUuuuuuuuuuuuuuuuugggggggggggghhhhhhhhhhhhhhhhhhh!!! Ich weiß, was ich mache, ich backe etwas und esse es ganz alleine auf. Ok, ich bin zurück, wir haben niccchhhttttsss zu backen, also schreibe ich eine Geschichte, glaube ich.
(von Concepcion, 9.7.20)
D'Restaurante ginn rëm opgemaach
E Mëttwoch, de 27. Mee duerften d'Restaurante rëm opmaachen. D'Restaurateure waren doriwwer ganz frou, well se rëm méi an d'Keess kréien. Si hate laang op dës Annonce gewaart a krute méindes déi positiv Nouvelle vum Premier matgedeelt. Ganz séier hunn si sech du missen op dës Reouverture preparéieren. Bei deem gudde Wieder hunn sech et vill Leit net huele gelooss, direkt um éischten Dag vun der Reouverture vun de Restauranten, Caféen a Bistroen dobaussen e Patt oder Maufel ze huelen. D'Hygiènes- a Sécherheetsmesuren hunn net all ze vill gestéiert. Zwee Deeg méi spéit konnt dunn och nees bannenan zerwéiert ginn op Dëscher, déi op d’mannst annerhallwe Meter ausernee musse stoen.
Quell: Rtl.lu
(vum Felix, 28.5.20)
Was passiert mit den anderen Verletzten oder schwangeren Frauen?
Also in dieser Zeit ist es schwer schwanger zu sein oder ernsthaft krank oder verletzt. Wie wir alle wissen, sind wir alle in einer schweren Situation.😷Aber ein paar Leute haben es schwerer als andere 😓z. Bsp., wenn man schwanger ist. Man hat bestimmt jetzt mehr Angst😲 oder Panik😱, wenn man schwanger oder verletzt ist. Man muss dann auf sein Baby sehr gut aufpassen. Aber man muss auch aufpassen, wenn man schwer krank oder verletzt ist und sich aus Angst vor dem Virus nicht ins Krankenhaus begeben will, dass sich die Krankheit oder Verletzung nicht verschlimmert.
Alle Schwangere haben bestimmt Angst ihr Baby zu verlieren. Aber die Krankenhauspfleger tun alles was sie können, um alle Babys gesund auf die Welt zu bringen und sie haben auch schon viele Babys gerettet.
Claude Schmit kennt eine Frau, die in dieser Krise eine neue Mutter wurde und sie hat uns einen kleinen Text geschrieben.
Hier ist Elmiras Bericht: Mein Name ist Elmira und ich habe am 15. März 2020 Zwillinge zur Welt gebracht. 15. März 2020, das ist genau 1 Tag vor der kompletten Schließung vieler Geschäfte, Ärztekammern usw. und genau 2 Tage nach der Schließung der Schulen. Bevor meine Zwillinge geboren wurden, bin ich nur noch zu Hause geblieben. Von Überall hörte man Corona hier, Tote da, Infizierte... alles machte mir Angst, da ich als Schwangere als empfindlich galt. Ich hatte keinen Kontakt mehr zu meinen Freunden, blieb zu Hause bei meinem Mann und meiner Katze. Einkaufen gehen, rausgehen, alles vorbei.
Als wir ins Krankenhaus gingen, begleiteten mich mein Mann, meine Eltern und meine kleine Schwester. Niemand durfte mit mir rein, außer mein Mann. Am Haupteingang der Maternité wurde unser Fieber gemessen wegen dem Coronavirus und ich musste etwas warten. Das war für mich sehr anstrengend, denn mein Bauch war sehr dick und ich hatte Schmerzen.
Mein Mann und ich waren nach der Geburt 6 Tage im Krankenhaus. Dort hatten wir keinen Fernseher, nur unsere Telefone. Alles kam uns sehr unrealistisch und ein bisschen vor wie im Film. Niemand durfte uns besuchen auch nicht unsere Familien, was für uns sehr traurig war. Die Krankenschwestern trugen plötzlich von einem Tag auf den anderen Masken. Die Ärzte kamen nicht mehr in mein Zimmer rein und fragten nur noch an der Tür, ob alles ok ist. Natürlich auch mit Maske. Ich hatte große Sorgen um meine 2 Jungs, denn niemand konnte sie richtig untersuchen. Die Krankenschwestern und wir waren die einzigen, die Körperkontakt zu ihnen hatten.
Nach dem 6. Tag durften wir endlich nach Hause. Meine 2 Jungs waren noch so klein und ich hatte wirklich große Angst um sie.
Wir sind nun seit 5 Wochen zu Hause. Wir haben keine Angst mehr, aber wir hoffen, dass diese Krise ganz schnell vorbeigeht.
Danke Emira, wir hoffen auch, dass sie bald endet und wir hoffen auch das ihr gesund bleibt.
So sehen Schulen und Lycées normalerweise aus: volle Klassensäle, Gedränge in der Kantine, Gebrüll auf dem Pausenhof.
Normalerweise. Doch in dieser Zeit ist nichts normal. Die Klassenräume sind ruhig, die Kantine ist menschenleer, der Pausenhof still. Irgendwo flattern vielleicht noch ein paar Vögel herum, aber sonst ist alles still und leer.
Tag der offenen Tür?
Jetzt eher nicht. Wegen der Corona-Krise sollen wir alle mal lieber zu Hause bleiben. Und mit zehn bis zwanzig anderen Leuten dicht gedrängt durch einen schmalen Flur in einem Lycée zu spazieren, ist jetzt definitiv nicht das richtige. Aber was machen dann die Jungen und Mädchen in der sechsten Klasse, die die Schule wechseln werden? Wie können diejenigen sich die Schulen anschauen? Ich habe ein paar mögliche Lösungen für euch herausgesucht. Welche Lösungen dann genommen werden, kann ich euch aber noch nicht sagen.
Mögliche Lösungen:
1. Zwei Schüler laufen durch das Gebäude und erzählen das, was sie normalerweise auch beim Tag der offenen Tür erzählen würden. Eine Kamera filmt sie und die Lehrer stellen den Film auf die Website.
2. Jemand filmt das Gebäude von innen und später nimmt eine Lehrerin den Text dazu auf. Dann wird der Film auch auf die Schul-Website gestellt.
3. Wir entscheiden einfach so. Früher habe die Leute ja die Gebäude auch nur von außen gesehen.
Ihr seht, es ist nicht so einfach eine Lösung zu finden. Aber alle tun ihr Bestes damit diese Zeit so schnell wie es geht vorbei ist und alles wieder normal ist.
Manche Lycées fangen schon an Filme über die Gebäude zu drehen. Wenn ihr euch sie anschauen wollt, dann geht auf die Homepage der Lycées. Aber Achtung! Nicht alle Lycées haben schon Filme auf ihren Websiten!
Nach dem tödlichem Unfall auf dem Knuedler (Luxemburg)
Am Sonntag, dem 24. November 2019 kurz nach 20 Uhr neben der Schlittschuhbahn auf dem Knuedler: Aus bisher ungeklärter Ursache fiel ein Stück einer dreiteiligen Eisskulptur – bestehend aus einer Wand und zwei Schlittenfiguren – um und traf einen zweijährigen Jungen. Als der zweieinhalb Meter hohe und rund 700 kg schwere Eisblock zusammenbrach, wurde das Kind schwer verletzt. Es erlag seinen Verletzungen noch im Krankenwagen. Die Staatsanwaltschaft teilte am Montag mit, dass eine Untersuchung wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet wurde. Außerdem sucht die Polizei noch nach Zeugen.
Weiße Rosen liegen neben einem aus Eis geformten Schlitten (Um den Eisschlitten zu formen brauchte die Firma 3 Stunden.), daneben stehen rote Kerzen. Kuscheltiere werden im Laufe des Tages noch von Passanten dazugelegt. So gedenken die Menschen auf dem hauptstädtischen Knuedler am Montag des zweijährigen Jungen, der am Sonntagabend nach einem tragischen Unfall neben der Eispiste gestorben ist.
Die Sendung vom Familienduell läuft seit dem 2 Aprill auf RTL Lëtzebuerg. Der Sinn der Sendung ist, dass man als Familie Spaß hat und dass man Fragen beanworten kann. Wenn man eine Frage richtig beantwortet, dann bekommt man Punkte. Wenn man 200 Punkten erreicht hat, bekommt man 2000 Euro und am nächsten Tag ist die Familie wieder dabei.
Wenn man dann 10 000 Euro hat, dann gewinnt man zusätzlich noch eine Reise von Luxair Tours. An diesem Spiel darf man ab 16 Jahren teilnehmen.
Die Sendung gibt es seit 1992 auf anderen Sendern. Die erste Sendung lief auf RTLplus Deutschland, dann wurde sie auch in der Schweiz, in Amerika, Großbritannien usw. ausgestrahlt. RTL hat es jetzt nachgemacht, sie machen es aber auf Luxemburgisch. Die Sendung läuft von montags bis donnerstags auf RTL Lëtzebuerg ab 18:30 Uhr. Der Moderator der Sendung ist Dan Spogen. Habt ihr auch Lust mitzumachen, dann meldet euch beim "Familienduell" auf rtl.lu an.
Das Interwiew mit Dan Spogen kommt noch in Kürze nach!
(von Laura, Sebastian und Marica, 7.6.2018)
Interview mit Dan Spogen
Wir waren am 05. Juni.2018 mit meiner Mutter zum RTL gegangen. Da wurden wir vom Dan Spogen erwartet und Sebastian, Marica, meine Mutter und Laura sind sich mit Dan Spogen die Räume anschauen gegangen. Es sieht anders aus wie auf dem Fernseher. Man glaubt man ja im Hintergrund stünde eine Tafel, aber es ist ein Foto, das auf die Mauern projeziert wird. Es war wirklich mega cool.
Hier das Interview und die Fotos:
(von Laura, 13.12.18)
Superjhemp
Superjhemp ist ein Film von "Samsa Films". Felix Koch ist der Direktor. Superjhemp ist am 24.10.2018 ins Kino gekommen. André Jung schlüpft hier in die Rolle des Charel Knuddel alias Superjhemp.
Darum geht es im Film:
Prinz Luc wird in wenigen Tagen in der luxusburgischen Garnison gekrönt. Tatsächlich wird seine kommende Krone in einer Ausstellung gezeigt, die 100 Jahren Monarchie gewidmet ist. Doch plötzlich ist die Krone weg! Durch ein ausgeklügeltes elektronisches System, das ein schwarzes Loch hervorgerufen hat, ist die Krone verschwunden. Die Polizei steht vor einem Rätsel. Prinz Luc schlägt vor, dass jemand den Superjhemp, von dem man viele Jahre nichts mehr gehört hat, suchen soll, damit er die Krone findet.
Hier noch ein paar Informationen zu den Vätern von Superjhemp und zu der Geschichte, wie der Comic entstanden ist:
Superjhemp ist gezeichnet von Roger Leiner und Lucien Czuga. Roger Leiner ist am 28. Dezember 2016 verstorben.
Auf dem Foto ist links Roger Leiner zu sehen rechts sein Kollege Lucien Czuga.
Der Comic Superjhemp erschien ab November 1988 immer in der Wochenzeitung "Revue". Bis 2006 ist Superjhemp 185.000 mal verkauft worden daher ist Superjhemp der meist verkaufte Titel in Luxemburg.
(von Lou, 22.11.2018)
Chamberwahlen 2018
Im Parlament werden alle fünf Jahre die Abgeordneten neu gewählt. Dieses Jahr waren die Wahlen am 14. Oktober. Das Land ist in 4 Wahlbezirke eingeteilt: Norden, Süden, Osten und Zentrum. Es waren acht Parteien mit dabei: CSV, LSAP, DP, déi Greng, ADR, déi Lenk, Piratenpartei und KPL. Darüber hinaus gab es noch 2 weitere Parteien, die nicht in allen Bezirken vertreten waren: "Demokratie" und "déi Konservativ".
Das Resultat ist folgendes: Die Piratenpartei stellt neuerdings 2 Abgeordnete, déi Gréng 9 (+3), LSAP 10 (-3), CSV 21 (-2), KPL 0, DP 12 (-1), ADR 4 (+1), déi Lénk 2 (+0). In den Klammern stehen die Vergleiche mit den Wahlen von 2013.
Am 30. Oktober 2018 werden die neuen Abgeordneten vereidigt, außer denen, die jetzt noch in der Regierung sind.
Die Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) ist das Parlament des Großherzogtums Luxemburg. Sie besteht aus 60 Abgeordneten, die in gleicher und allgemeiner Wahl nach dem Verhältniswahlsystem für einen Zeitraum von fünf Jahren gewählt werden.
Um bei den Wahlen mitmachen zu dürfen, muss man:
die luxemburgische Staatsangehörigkeit besitzen
am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben;
im Besitz der Bürgerrechte und der politischen Rechte sein;
in Luxemburg wohnen.
Seit diesem Jahr kann jeder Luxemburger per Briefwahl an den Parlamentswahlen teilnehmen.Früher gab es diese Möglichkeit nur für im Ausland ansässige Luxemburger.
Quelle: http://luxembourg.public.lu
In diesem Video erfahrt ihr, was Wahlen eigentlich sind und wie es funktioniert:
Den Zentrum fir politesch Bildung, d'Chambre des Députés an den Edukatiounsministär hunn zesumme 6 Animatiounsfilmer ausgeschafft, dorënner deen hei zum Thema "Walen".
https://zpb.lu/pedagogical_cpt/4342/?lang=de