Die globale Erwärmung
Sicher ist: Es wird immer wärmer. Unklar ist aber: Wie wärmer wird es? 2015 war schon ein warmes Jahr, 2016 soll noch wärmer werden! (Sieht aber im Juni 2016 nicht so aus..: D)
Der Klimawandel findet bereits statt. Die ersten Folgen sind nicht zu übersehen.
- Abschmelzende Gletscher in den Gebirgsketten gefährden die Süßwasserversorgung in vielen Ländern. Das Abschmelzen der Eisschilde in Grönland, der Arktis und Antarktis lässt den Meeresspiegel ansteigen. Küstenregionen drohen im Meer zu versinken. (Ich habe mal gelesen, dass es in paar Jahren die Niederlande nicht mehr geben sollte, da das Land überschwemmt werden würde...)
- Starkregen und Dürren treten häufiger auf und haben zerstörende Auswirkungen besonders in armen Ländern: Ernten gehen verloren, Häuser und Felder werden zerstört, manche Gebiete werden unbewohnbar.
Das Wetter und der Klimawandel sind nicht dasselbe!
Wetter und Klima sind nicht dasselbe. Wetter ist das aktuelle Geschehen in der Atmosphäre, nämlich der Zustand von Parametern wie Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Windstärke und -richtung. Der Begriff Klima ist erst einmal eine statistische Größe. Wird untersucht, wie sich das Klima verändert, werden die Durchschnittswerte des Wetters über einen längeren Zeitraum hinweg betrachtet. Klima ist sozusagen das durchschnittliche Wetter. Beim Klima geht es darum, Trends zu untersuchen. Ein Extremereignis, wie beispielsweise ein Flutereignis oder ein besonders heißer Sommer, macht noch keinen Klimawandel. Aber die Häufung von Extremereignissen oder eine Steigerung ihrer Intensität über einen gewissen Zeitraum kann ein Symptom des Klimawandels sein.
Können wir den ''krassen'' Klimawandel noch stoppen?
Die Lage ist ernst. Der Klimawandel ist nicht zu stoppen. Man kann aber etwas dafür tun, dass er langsamer voranschreitet. Umweltschutz gegen den Klimawandel!
Energie sparen. Den Fenseher ausmachen, wenn man ihn nicht benutzt, weniger Plastiktüten benutzen und nicht einfach Müll in die Umwelt schmeissen.
Keine Plastiktüten mehr benutzen! Plastiktüten landen meistens im Müll, nach einer Benutzung!! Aber auch nicht zu Papiertüten umwechseln! "Bestimmt voll Ökö" Eben nicht! Papiertüten produzieren um 2x mehr Energie, mehr Stickstoffe und durch die Chemikalien belastet es die Umwelt noch mehr.
Und außerdem benutzt man diese wasserempfindlichen Tüten doch eh nur einmal... Darum: Plastiktüten wiederverwerten!
Pro Jahr verbraucht fast jeder Deutsche 71 Tüten, 2025 soll diese Zahl auf 40 sinken. Darum gibt es ab dem 1. Juni in Deutschland eine neue Regelung, die besagt, für 60% der Plastiktüten wird bezahlt. Da es aber kein Gesetz ist, sondern nur freiwillig, machen nicht alle Unternehmen mit. ,, Ich muss gar nichts!"
Eine optimale Alternative wäre auch die Baumwolltasche, die man immer und immer wieder benutzen kann.
Sind die Menschen denn wirklich an dem dramatischen Klimawandel Schuld?
Zum Teil schon. Aber Klimaveränderungen hat es ja nun schon öfter gegeben, auch zu Zeiten, als die Menschen noch gar nicht vorhanden waren.
Die Frage:,, Sind die Menschen an unserem Klimawandel schuld?" wurde schon oft gestellt. 31 Abstimmungen wurden abgegeben (Auf der Seite, auf der ich unterwegs war):
38,7% Ja, auf jeden Fall. "Ich glaube schon, dass wir nicht unschuldig daran sind."
42,2% Zum Teil. "Es gab schon immer Warm und Kaltphasen im Laufe der Zeitgeschichte. Auffallend ist jedoch der rassante Anstieg der Temperaturen seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert."
16,1% Nein, auf keinen Fall. "Der Mensch neigt dazu, sich schuldig zu fühlen. Politiker nutzen es gerne aus.
Können sie es beeinflussen? Haben Sie es in Ihrer Macht? Nicht wirklich!
Ich halte mir die Möglichkeit offen, daß es auch Klimaeinflüsse gibt, die die Natur selbst ins Spiel bringt!"
Der Klimawandel an sich ist nichts Schlimmes, es ist die Natur. Das Klima muss sich schließlich auch anpassen, nur dass wir Menschen diesen Klimawandel 'verschlimmern'.
Wenn man Beispiele dafür nimmt, was denn alles so die Luft verschmutzt, sagen die Menschen meistens, dass die Fabriken daran Schuld sind. Nun ja, vor noch paar Jahren halfen die Fabriken der Welt sozusagen. Also guck: Die Fabriken produzieren Stoffe, diese Stoffe sind für die Natur teilweise gut, denn sie werden gegen die Onzonschicht geschleudert, die die Stoffe dann verarbeitet. TOTAL SUPER DUPER, wenn die Menschen nur nicht mit diesen Fabriken übertrieben hätten, denn tatsächlich sind die Fabriken teilweise Schuld daran, dass die Ozonschicht 'Löcher' hat. Durch diese Löcher dringen die Sonnenstrahlen und dadurch wird die Welt erwärmt. ''TOOOOOOOOOOOLLL, wir können an den Strand! Heult mal nicht so rum, sollen wir uns doch freuen!!'' Die Eisbären freuen sich allerdings nicht so doll, wie manche Menschen... An den kalten Orten auf der Erde schmelzen Eisblocke, Gletscher etc. die alle ins Wasser landen, was für uns irgendwann eine Überschwemmung bedeutet könnte, und für Eisbäre kein Zuhause mehr. (Schliesslich leben Eisbäre nicht nur im Wasser. Also: Mehr Fahrradfahren und Baumwolltaschen benutzen!!)
- 5. Oktober 2016