logo

All d'Artikelen säit Okt.2017

Gefahren im Internet

Zu wissen, welche Gefahren im Internet lauern, ist eine Erfahrung fürs Leben. Wer nicht weiß, welche Gefahren im Internet lauern, fällt schnell auf Fake News rein.💻 Auch über Phishing und Viren informieren wir dich in diesem Artikel.📱

Fake News

Fake News sind, wie der Name schon sagt, falsche Nachrichten. Meistens stehen sie im Internet. Sie können aber auch mündlich in die Welt gesetzt werden.

Wie schützt man sich vor Fake News?

Oft findet man heraus, ob eine Nachricht falsch ist, wenn man auf anderen Webseiten schaut, ob auf dieser Seite auch die gleiche Nachricht steht. Auch kann man sehen, ob die Nachricht falsch ist, wenn man schaut, wer diese Nachricht geschrieben hat. Man sollte auch den ganzen Artikel lesen und nicht nur das, was die Nachricht als erstes anzeigt.

Phishing

Phishing ist, wenn eine Person versucht, Informationen über dich zu bekommen. Also ist es so, als würde die Person versuchen Informationen über dich zu angeln.

Oft bauen die Verbrecher eine falsche Nachricht z. B. von einer Bank und sagen dann, dass du persönliche Informationen wie deine Kontonummer in ein Feld eingeben sollst.

Wie schützt man sich vor Phishing?

Wenn man eine E-Mail-Nachricht von irgendeiner Internetadresse bekommt, sollte man selbst diese Seite auch aufrufen. Wenn dort dieselbe Nachricht steht, ist die Nachricht wahrscheinlich echt.

Wenn man eine Nachricht bekommt, wo darin steht, du hast ein Handy gewonnen und um es abzuholen, sollst du auf einen Knopf drücken und deine Kontonummer eingeben, so klick nicht sofort auf den Knopf, überlege erst, ob du überhaupt irgendwo mitgemacht hast, denn es könnte so ein Virus auf deinen Computer kommen oder von deinem Konto Geld abgehoben werden, ohne dass du es weißt.

Viren

Viren werden oft auf deinem Computer installiert, ohne dass du es merkst. Du bemerkst sie oft schon zu spät, wenn verschiedene Daten verschwinden oder verschlüsselt werden. Sie sind da, um Informationen über dich zu sammeln.

Wie schützt man sich vor Viren?

Auf einem Computer kann man zum Beispiel einen Virenscanner installieren. Wenn du wissen möchtest, ob du Viren auf dem Computer hast, kannst du dem Virenscanner sagen, er soll schauen, ob der Computer infiziert ist.

Cybermobbing

Bei Cybermobbing versucht der Täter das Opfer zu schikanieren, beleidigen oder bloßzustellen. Cybermobbing kommt an häufigsten bei Kindern und Jugendlichen vor. Oft wird Cybermobbing mit einem peinlichen Bild oder einer beleidigenden Textnachricht ausgeübt.

Wie schützt man sich vor Cybermobbing?

Die Person, die betroffen ist, sollte offen darüber reden. Auch sollte man wie so oft auf seine persönlichen Daten acht geben. Wie wir schon gesagt haben, wird Cybermobbing oft mit Bildern gemacht. Um dich vor dieser Art von Mobbing zu schützen, solltest du nicht so viele Bilder von dir ins Internet setzen.

Spam

Spam ist etwas ähnliches wie Fake News, wird aber als persönliche Nachricht geschickt. Aus Spamnachrichten können sich Viren auf dem Computer ausbreiten.

Wie schützt man sich vor Spam?

Man kann auf seinem Handy z. B. einen Spamfilter installieren. Auch sollte man, wie überall, seine persönlichen Daten nicht herausgeben.

Hacker

Hacker wollen deine persönlichen Daten bekommen. Sie wollen dein Computer-Passwort oder deine Kontonummer bekommen. Mit der Kontonummer könnte er Geld von deinem Konto abheben, ohne dass du es weißt. Mit deinem Computer-Passwort könnte er auf deinen Computer zugreifen und hätte dann die Möglichkeit, Viren auf deinem Computer zu installieren.

Wie schützt man sich vor Hackern?

Am besten schützt man sich vor Hackern, indem man sich sichere Passwörter wählt, z. B. so eins:169(çç)+aghäöüp££. Es ist sehr schwer zu behalten, aber es ist sicher. Am besten, du hast ein Passwort mit Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen.

Quellen:

- 14. März 2024
©2025 CC BY NC ND • InfoPrivacy PolicyTermsCookie SettingsContact
Dëse Website gouf mam School Web Manager op Oli.education.lu gemaach.