logo

All d'Artikelen säit Okt.2017

Klettern

Wir drei - Julie, Marie und Sarah - lieben Klettern. Marie klettert schon sehr lange, ungefähr seit 6 Jahren, Sarah hingegen klettert seit 2 Jahren und Julie hat dieses Schuljahr mit dem Klettern angefangen. Wir klettern alle im KKN, dem Kloterklub Nidderaanven. Das ist ein sehr cooler Kletterclub.

Der jetzige Präsident des Kletterklubs heißt Ingmar Schumacher. Das ist Ingmar Schumacher (Foto rechts).

Wie und wann ist das Klettern entstanden?

Die Sportart Klettern gibt es schon sehr lange. Gegen 1890 fingen die Leute an, in ihrer Freizeit zu klettern. Das Ziel hierbei war, mit Händen und Füßen so weit wie möglich nach oben zu kommen. Früher kletterte man auch schon teilweise am Seil. Dies war jedoch noch nicht einmal halb so sicher wie jetzt.

Die verschiedenen Sorten Klettern:

  • Bouldern:
    Beim Bouldern klettert man höchstens so drei oder vier Meter hoch und man ist nicht am Seil. Alles, was man dabei hat, sind Kletterschuhe, Chalk (das ist eine Art Kalk, damit die Hände nicht rutschig werden) und vielleicht noch etwas Wasser und Essen. Man klettert über einer Bouldermatte, damit man sich nicht wehtut, wenn man fällt.
  • Alpinklettern:
    Beim Alpinklettern ist man in den Bergen. Es ist nicht so leicht, je nachdem, wo man klettert. Meistens ist Alpinklettern mit Mehrseillängen. Das ist, wenn man z. B. ein Seil von 70 Metern hat, aber so 210 Meter hochklettern muss, weil die Route da aufhört.
  • Free Solo
    Free Solo ist, wenn man eine Felswand in der Natur ohne Seil hochklettert, meistens ist das über dem Meer. Alex Honnold ist momentan der beste Free Solo Kletterer der Welt. (siehe Foto rechts)
  • Eisklettern:
    Beim Eisklettern klettert man meistens an gefrorenen Wasserfällen hoch. Man hat Eispickel (Eisäxte) und Steigeisen. Die Eispickel haben einen langen Griff und oben eine rundliche "Axt". Die Steigeisen befestigt man an den Schneeschuhen. Sie haben spitze Zacken unten und deswegen kann man den Fuß so gut im Eis festhaken.
  • Speedclimbing:
    Beim Speedclimbing (übersetzt schnelles Klettern) muss man so schnell wie möglich eine Route klettern. Das Speedclimbing wird sowohl am Felsen als auch an künstlichen Wänden durchgeführt.

Quelle: Klettern, Ursprung

, , - 21. März 2024
©2025 CC BY NC ND • InfoPrivacy PolicyTermsCookie SettingsContact
Dëse Website gouf mam School Web Manager op Oli.education.lu gemaach.