Die Umweltverschmutzung
Wie entstand die Umweltverschmutzung
Also, fangen wir mal unten an.
Die Umweltverschmutzung begann damit: Menschen fuhren Autos und verseuchten die Luft und auf Grund dieser Luftverschmutzung sterben jährlich tausende Menschen. Unter verschmutzter Luft verstehen die Forscher übrigens nicht nur Abgase von Autos oder Fabriken: Auch die Luft, der sich Menschen in Entwicklungsländern aussetzen, wenn sie mit festen Brennstoffen kochen, gehören dazu – oder auch zigarettenrauchgeschwängerte Luft. Und auch der Dreck den tausende Menschen liegen lassen, weil es zu schwer ist den ganzen Müll in den Mulleimer zu schaffen, stapelt sich langsam und an dem Plastik der in dem ganzen Dreck liegt ersticken dann Vögel, Meerestiere oder generell Tiere.
Weltweit sterben jährlich 12,6 Millionen Menschen an den Folgen davon, dass sie unter ungesunden Umweltbedingungen leben und arbeiten. Das hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einer Studie herausgefunden. Damit geht etwa einer von vier Todesfällen weltweit auf ungesunde Umweltbedingungen zurück. Der Großteil der Todesfälle – 8,2 Millionen – geht der Erhebung zufolge auf nicht-ansteckende chronische Krankheiten wie Krebs, Schlaganfälle, Herzkrankheiten oder Atemwegserkrankungen zurück, hauptsächlich verursacht durch Luftverschmutzung. Am meisten leiden Menschen in Südostasien und in der von der WHO als Western Pacific definierten Region von China im Norden und Westen bis Neuseeland im Süden und Französisch-Polynesien im Osten unter den Umweltbelastungen. 7,8 Millionen der 12,6 Millionen Todesfälle wurden dort registriert.
Tipps um die Umweltverschmutzung aufzuhalten!
1. Für umweltfreundlichen Transport sorgen;
2. Dich umweltfreundlich ernähren;
3. Auf nachhaltige Energien setzen;
4. Recyceln, wiederverwenden und deinen Müll reduzieren;
5. Chemikalien aus dem Wasser halten;
6. Dich engagieren und andere aufklären;
Für das Überleben unseres Planeten und die Gesundheit aller Lebewesen, die ihn bewohnen, ist es wichtig, Umweltverschmutzung zu verhindern. Die Luft, die wir atmen, ist mit giftigen Stoffen angereichert und die Ozeane und andere Gewässer mit Chemikalien verunreinigt. Wenn wir das hinnehmen, wird es dazu führen, dass wir unsere Erde ihrer Schönheit, Vitalität und Artenvielfalt berauben.
Grundsätzlich sollte folgende Maxime gelten:
Vermeiden - Verwerten - Entsorgen
Dies soll heißen: Oberstes Ziel ist es erst einmal, nach Möglichkeit zu verhindern, dass Müll überhaupt entstehen kann. Ist das nicht möglich, sollte man sich bemühen, nur wiederverwertbare Stoffe zu verwenden und diese dann tatsächlich auch wiederzuverwerten (Stichwort: Recycling). Den kleinen Rest, der übrig bleibt, muss man dann versuchen auf ökologisch schonende Art und Weise zu entsorgen. Aber selbst ich muss zugeben, dass ich auch nicht wirklich alles tue, was hier steht, aber ich versuche mich daran zu halten. Denn wenn es jeder versucht, können wir die Umweltverschmutzung vielleicht nicht mehr stoppen aber wenigstens mildern
7. Verwenden Sie einen Einkaufskorb!
Nehmen Sie beim Einkaufen einen Einkaufskorb oder eine Tragetasche mit - verwenden Sie keine Einkaufstüten aus Plastik.
Für die Herstellung von Plastik werden wertvolle Rohstoffe und unnötig Energie benötigt. Des Weiteren zersetzen sich die Plastiktüten nur sehr langsam und verschmutzen so die Umwelt beträchtlich.
8. Wenn Sie einen eigenen Garten haben, legen Sie einen Komposthaufen an!
Wenn Sie einen eigenen Garten haben, legen Sie einen Komposthaufen an. Hier können Sie direkt einen Großteil des Biomülls kompostieren und gewinnen gleichzeitig noch wertvollen Dünger für Ihren eigenen Garten. Und entgegen allen Vorurteilen: nein, das stinkt nicht, wenn es richtig gemacht wird!
Zahlen & Fakten zur Umweltverschmutzung durch Plastik
5 Milliarden Plastiktüten verbrauchen die Deutschen im Jahr - das sind über 14 Millionen Tüten am Tag!
Aneinandergereiht würden die jährlich in Deutschland verbrauchten Plastiktüten 39 Mal die Erde umwickeln!
In Europa werden nur 7 von 100 Plastiktüten recycelt.
2010 wurden in Europa ca. 750.000 Tonnen Einweg-Plastiktüten produziert – das entspricht dem Gewicht von 625.000 VW Golf!
Diese ganzen Fakten sind zwar unglaublich, aber wirklich wahr! Aber niemand kann diese Fakten wirklich annehmen. Das Komische ist, dass das was ich hier schreibe die Menschen als Bösewichte da stehen lässt, dann aber jedoch die meisten Menschen den anderen die Schuld geben, weil sie denken sie selbst tun schon alles Richtige, und sie werden diesen Artikel sofort nach dem Lesen vergessen und nicht weiter nachdenken, ob sie nicht doch irgendetwas übersehen haben. Aber STOPP! Diesen Artikel werdet ihr hoffentlich nicht so schnell vergessen. Wir sollten nicht sagen, dass uns die Umweltverschmutzung egal ist, denn wenn wir so weiter machen, muss die ganze Welt darunter leiden. Über all diese Fakten solltet ihr euch mal Gedanken machen.....DANKE!
- 30. November 2016