logo

All d'Artikelen säit Okt.2017

Top 5 - Kinderjury

Wir haben ein Interview mit Veronique Kohnen geführt. Veronique Kohnen ist die Verantwortliche der Bibliotheke und führt auch sehr oft Leseprojekte durch. Sie liest den Kleinen Kindern, aus der Spielschule oder dem ersten Jahr in der Grundschule, oft etwas vor. 2016 hat sie ein Projekt über die Flüchtlinge geführt.

Fragen:

1. Wie viele Bücher sind jedes Jahr in der Auswahl?

V. K.: Es sind ungefähr jedes Jahr 14 Bücher in der Auswahl.

2. Hatten Sie selbst dieses Jahr ein Buch, das Ihnen persönlich am besten gefallen hat?

V. K.: Persönlich hat mir das Buch ''Kiste'' gefallen.

3. Wie finden Sie diese Aktion? (Top 5)

V. K.: Ich finde es ein tolles Projekt, weil es die Kinder zum Lesen motiviert.

4. Lesen Sie selbst auch diese Bücher?

V. K.: Einige habe ich schon gelesen, aber NOCH nicht alle. Manche höre ich mir als Hörbücher an.

5. Wie viele Klassen machen dieses Jahr mit?

V. K.: Dieses Jahr machen drei Klassen mit.

6. Macht Ihre Klasse dieses Jahr auch mit?

V. K.: Ja, das tut sie.

7. Gibt es sozusagen einen Unterschied im Unterricht, wenn Kinder diese Bücher lesen?

V. K.: Manche Kinder sind motivierter zu Hause zu lesen. Wir binden die Bücher auch in den Unterricht mit ein.

8. Welches Buch hatte letztes Jahr gewonnen?

V. K.: Das luxemburgische Buch '' den Eppes''

9. Sind es meistens dickere Bücher oder dünne?

V. K.: Es ist Beides. Manche sind dick, die anderen sind dünn. Das dickste Buch hat 300 Seiten & das dünnste hat 24 Seiten.

10. Lesen Kinder am liebsten dicke oder dünne Bücher?

V. K.: Jedes Kind ist da anders. Die guten Leser lesen dicke Bücher, die ''Anderen'' lesen Dünne.

Interwiev beendet.

Wie funktioniert dieses Projekt eigentlich?

Die Schüler des Zyklus 3.2 (das 4. Schuljahr), die mitmachen, wählen aus den 14 Büchern das Lieblingsbuch ihrer Klasse aus. Wohlverstanden nur eines pro Klasse! Und sie teilen den Organisatoren dann mit, warum sie gerade dieses Buch ausgewählt haben. Zu diesem Projekt gehört auch, dass die Schüler zu ihrem Lieblingsbuch etwas basteln können. Die Bücher, die die meisten Stimmen erhalten, kommen in die Top 5 Liste 2016.

Unser Meinungen (Annalena & Chiara)

Annalena: Ich fand diese ganze Aktion spannend, weil man immer neue Bücher entdecken kann. Als unsere Klasse bei diesem Projekt mitmachte, (2014/2015), fand ich manche Bücher echt spannend, manche aber auch ganz lustig oder sie waren einfach nur langweilig.

Chiara: Ich fand die Aktion ebenso klasse! Jedoch habe ich nicht viele Bücher gelesen und die Französischen erst recht nicht, obwohl es eigentlich ziemlich gut für mich wäre französische Bücher zu lesen. Und dann- Ok, warte, ich will hier nicht meine Lebensgeschichte erzählen. Zurück zu dir, Top 5!

Auswahl der Bücher 2016:

- Sultan und Kotzbrocken in einer Welt ohne Kissen.

- Kiste.

- Die Diebe von London.

- Herr Fuchs mag Bücher.

- Ich, Toft und der Geisterhund von Sandkas.

- Zauberhafte Dorabella Samsons 13. Kindermädchen.

- Der Wald der Abenteuer.

- Rocco Calzone, meine ehrewerte Familie.

- Meine wunderbare seltsame Woche mit Tess.

- L'ecole des Mammouths.

- La rentrée des jumeaux pirates

- Und journée avec Mousse

- Kanner, eng Entféierung an déi well Fra vu Lasauvage

- Portugisesch Märecher

Chiara: Nur 2 luxemburgische Bücher! Traurig sowas..

Annalena: Ach was, du kannst ja nicht mal Luxemburgisch lesen!

Chiara: Naja egal, welches Buch würdest du denn lesen?

Annalena: Ich glaube, das Buch, das mich am meisten angesprochen hat, ist ''Die Diebe von London''. Und deins?

Chiara: ''Die Diebe von London''. ICH habe es als erst gesehen.

Annalena: Aber ICH habe es zuerst gesagt!

Chiara: Lügnerin! Lüg hier nicht so rum, tzee.

Annalena: Ach was, du bist hier die Lügnerin! Welches Buch würdest du denn eigentlich vom Titel her NICHT lesen?

Chiara: Mhm.. KEIN Französisches! ''Und journée avec Mousse'' würde ich, glaube ich, vom Titel her nicht lesen. Spricht mich einfach nicht an.. und welches würdest du denn vom Titel her nicht lesen?

Annalena: ''L'école des Mammouths'' aber jeder hat da seinen eigenen Geschmack.

Die Geschichte von Chiara & Annalena, als sie selbst an diesem Projekt teilnahmen!

Ok, jetzt LEST gut zu! Also ich (Chiara) habe nicht alle Bücher gelesen, schon gar nicht die französischen, obwohl dies was Gutes für mich wäre. Eigentlich haben wir alle (die gesamte Klasse) am Ende des Projektes fast alle Bücher gelesen. ''La petite poule qui voulait voir la mer'' musste jeder lesen, da wir es am Ende des Schuljahres als Theater Stück aufgeführt haben. Annalena hat alle Bücher gelesen, sie war schon mit jedem Buch fertig, als ich (Chiara) noch bei meinem ersten Buch beim ersten Satz war. Im Ganzen war das Projekt richtig cool, besonders für uns. (Annalena & Chiara) Da wir das Lesen sehr gerne mögen. Wir durften zu jedem Buch auch etwas basteln oder etwas von zu Hhause mitbringen. Am Ende durften wir abstimmen, welches Buch uns allen (der gesamten Klasse) am besten gefallen hat, die anderen Klasse mussten ebenfalls abstimmen, welches Buch ihrer Klasse denn am besten gefallen hat. Das Buch, was im Jahr 2015 gewonnen hat, hieß ''den Eppes'', ein luxemburgisches Buch, das sehr empfehlenswert ist.

Am Tag der Preisverleihung, als gesagt wurde, dass ''den Eppes'' gewonnen hat, wurde uns auch ein sehr lustiges & cooles Theaterstück (The Wizard of Oz) vorgespielt.

Den Eppes

''Den Eppes'' ist das Buch, was 2015 bei Top 5 gewonnen hat. Es wurde von Jhemp Hoscheit geschrieben.

„Den Eppes” ist die Geschichte eines kleinen Spielroboters, der auf einer Müllhalde landet, weil sich niemand mehr mit diesem „alten Spielzeug” beschäftigen will. Traurig, nutzlos und kaputt liegt er auf der Wiese, bis er von den lustigen Feldmäusen Surri und Ulma gefunden wird. Sie schleppen ihn nachhause, wo er mit ein paar alten Batterien wieder zum Leben erweckt wird. Die drei Freunde erleben die tollsten Abenteuer und der Spielroboter „Den Eppes” rettet Surri und Ulma das Leben. Der bekannte und beliebte luxemburgische Autor Jhemp Hoscheit schreibt in dieser spannenden Geschichte nicht nur über Freundschaft und gefährliche Abenteuer, er thematisiert auch für Kinder verständlich und anschaulich aktuelle Umweltprobleme unserer „Konsum- und Wegwerfgesellschaft''. Muss man altes Spielzeug immer gleich entsorgen? Sind denn Fantasie und Kreativität beim Spielen nicht viel lustiger als neue Spielsachen? Und was ist eigentlich eine Müllhalde? Mit den Bildern der international renommierten Kinderbuchillustratorin Dorota Wünsch werden den „Eppes“ und die beiden Feldmäuse lebendig.


Op der Säit vu "Freed um Liesen" gidd der méi iwwer de Concours gewuer.

- 22. März 2016
©2025 CC BY NC ND • InfoPrivacy PolicyTermsCookie SettingsContact
Dëse Website gouf mam School Web Manager op Oli.education.lu gemaach.