logo

All d'Artikelen säit Okt.2017

KlaRa /CdV/ Portfolio

Was ist KlaRa?

KlaRa ist eine Abkürzung für Klassenrat. Wenn man etwas am Herzen liegen hat, kann man ohne Angst einen KlaRa-Zettel schreiben und in den KlaRa-Briefkasten werfen. Man kann seinen KlaRazettel der Klasse vortragen, oder, wenn es ein bisschen privater ist, kann man es draußen alleine mit dem betroffenen Kind klären. Allerdings lesen die Lehrer die KlaRa-Zettel. Wenn ein KlaRa vor der Klasse vorgetragen wird hat jeder Schüler das Recht seine Meinung zu sagen. Es gibt auch einen Protokollschreiber. Er oder sie schreibt alles auf was im KlaRa diskutiert und beschlossen wird. Er oder sie ist eine Art KlaRa-Journalist. Die Entscheidungen, die im KlaRa genommen wurden, werden im "Cahier de Vie" festgehalten.

1. Es gibt einen Kritik-Zettel wo man seine Probleme ausdrücken kann. Man soll aber auch schon eine mögliche Lösung vorschlagen. Dabei wird die Zeit gestoppt, damit man nicht zu lange über das Problem diskutiert. Wenn der Kritik-Zettel vorgelesen wurde, erhält der "Beschuldigte" zuerst das Wort, damit wir das Problem aus seiner Sicht erfahren können. Nachdem die Zeit (5 min) abgelaufen ist, muss jeder nach einer Lösung suchen. Wenn man eine Lösung gefunden hat, schlägt man den nächsten KlaRa-Zettel auf (-wenn es einen gibt). Die Kritik-Zettel sind weiß.

2. Sich bei einem entschuldigen, das kann man mit dem Entschuldigungs-Zettel. Bei den Entschuldigungs-Zettel wird nicht die Zeit gestoppt, weil es nicht so lange dauern kann. Die Entschuldigungs-Zettel sind rot.

3. Wenn man gerade eine super Idee hat, kann man sie am Freitagnachmittag vorschlagen. Das macht man mit einem "Ich schlage vor"-Zettel. Nachdem der Vorschlag vorgelesen wurde muss die ganze Klasse abstimmen ob der Vorschlag eingeführt wird. Die Vorschlags-Zettel sind grün.

4. Wenn man gemerkt hat, dass jemand oder die ganze Klasse etwas gut gemacht hat, kann man einen "Ich finde gut, dass:"-Zettel schreiben. Nachdem man ein bisschen über das Thema diskutiert hat wird das Thema abgeschlossen. Die "Ich finde gut, dass "-Zettel sind lila.

Das KlaRa-Protokoll wird in einer kleinen Spalte im CdV notiert, damit auch die Eltern lesen können, was beschlossen/besprochen wurde.

Was ist CdV?

CdV ist eine Abkürzung von "Cahier de Vie". Ihr fragt euch bestimmt was ein "Cahier de Vie" ist! Es ist ein ganz normales Karoheft, aber wir kleben ein Blatt rein und darauf stehen die Sachen die man in den Fächern in der Woche gemacht hat. Jeden Freitag muss man im CdV seine Gedanken zu den Aufgaben in jedem Fach ausdrücken. Nachdem man das ausgefüllt hat, muss man sein größtes Problem und seinen größten Erfolg der Woche notieren. Später muss man noch die letzten drei Sachen ausfüllen: Wohlfühlbarometer (Das kann man auf einer Skala von 1-10 aussfüllen, wie man sich diese Woche gefühlt hat).

Man muss sich jeden Freitag ein Ziel für die nächste Woche ausdenken und eintragen, ob man das Ziel der letzten Woche erreicht hat. Man muss zwischen drei Smileys: wählen, je nachdem, ob man das Ziel der vergangenen Woche erreicht / fast erreicht /oder gar nicht erreicht hat.

Die Eltern müssen den CdV für jeden Montag unterschreiben. Am Ende des Jahres hat man schon ein ganz dickes Heft. Es ist eigentlich ein "Lerntagebuch"

Nachdem man den CdV-Eintrag geschrieben hat, geht man über zum Portfolio.

Was ist ein Portfolio?

Das Portfolio ist ein dicker Ordner, den man selber dekorieren kann. Es gibt für jedes Fach eine Einteilung. Wenn man findet, dass man eine Aufgabe richtig gut gemacht hat, kann man diese ins Portfolio einordnen. Wenn man eine Aufgabe einordnen will, muss man die Aufgabe und den Erfolg auf dem Portfolio-Blatt beschreiben.

Am Ende des Jahres wird das Portfolio den Eltern vorgestellt. Jedes Kind setzt sich mit seinen Eltern zusammen und erklärt ihnen, weshalb es diese Aufgaben eingeordnet hat und worauf es stolz ist.

- 22. Juni 2017
©2025 CC BY NC ND • InfoPrivacy PolicyTermsCookie SettingsContact
Dëse Website gouf mam School Web Manager op Oli.education.lu gemaach.