logo

Tsunami

Das Wort Tsunami kommt aus dem Japanischen und setzt sich aus "tsu" — Hafen und "nami" — große Welle zusammen.

Was ist ein Tsunami?

Ein Tsunami ist eine große Flutwelle die an das Ufer kommt und Häuser, Autos und Bäume mitreißt.

Wie ensteht ein Tsunami?

Ein Tsunami entsteht meistens durch Seebeben unter Wasser. Die Welle wird immer größer je näher sie an das Ufer kommt. Sie erreicht schnell eine Geschwindigkeit von einem Düsenflugzeug.

Wo entstehen Tsunamis?

Die meisten Tsunamis ereignen sich an tektonischen Plattengrenzen wie dem Pazifischen Feuerring. Hin und wieder entstehen sie jedoch an geologisch weniger aktiven Ozeanen, wie dem Indischen Ozean, dem Atlantik oder dem Mittelmeer.

Link zur Entstehung eines Tsunamis

https://youtu.be/pbJ3603tpR0? si=UgIMlKlvSWYeNnKl

Wie und wo war der jemals größte Tsunami?

Der bisher höchste Tsunami fand 1958 in der Lituya Bay, Alaska statt. Dieser Tsunami wurde durch einen starken Erdstoß ausgelöst, der einen massiven Erdrutsch verursachte. Die resultierende Welle erreichte eine geschätzte Höhe von 1740 Fuß (529,6 Meter), die höchste jemals gemessene Wellenhöhe.

Welcher Tsunami hatte am meisten Schaden angerichtet?

Der schwerwiegendste Tsunami ereignete sich nach dem Beben 2004 im Indischen Ozean. In dreizehn Ländern Asiens und Afrikas starben mehr als 230.000 Menschen aus über 60 Nationen, über drei Millionen Menschen verloren ihr Zuhause. Auch Ende September 2018 wurde Indonesien von einem schweren Beben und einem verheerenden Tsunami getroffen.

Wie erkennt man Tsunami-Gefahr?

Wenn die Erde besonders stark oder lange bebt, der Meeresspiegel plötzlich an- oder absteigt, das Rauschen des Ozeans deutlich lauter wird und die Tiere sich fluchtartig zurückziehen, besteht Tsunami-Gefahr.

Wie kann man sich vor Tsunamis schützen?

Sollte man sich während eines Tsunamis auf dem offenen Meer befinden, sollte man auf dem Schiff oder Boot bleiben, da sich die Wellen erst in Küstennähe auftürmen. Befindet man sich bei einem herannahenden Tsunami an Land, sollte man auf hohe Berge, Bäume und Dächer oder ins Landesinnere flüchten.

, Tiago - 28. März um 9:23
©2025 Ecole Ehlerange • InfoPrivacy PolicyTermsCookie SettingsContact
Dëse Website gouf mam School Web Manager op Oli.education.lu gemaach.