Mäer wënschen all eise Schoulkanner eng flott Rentrée an en erfollegräicht Schouljoer 2019-2020 bei eis op Bieles-Post.
Comité Bieles Post
Kulturefest Schoul Bieles-Post: Mëttwoch, den 10. Juli 2019
11. Juli 2019
Wéi all Joër war och dëst Joër eist Kulturefest neess e groussen Erfolleg. D'Léierpersonal an d'Kanner vun der Schoul Bieles-Post soen alle Leit, déi eis gehollef hunn e grousse MERCI! Ganz speziell un d'Elteren, d'Gemengenaarbechter, an di Fräiwëlleg, déi e groussen Asaz gewisen hunn.
In Europa gibt es 100.000.000.000 Plastiktüten im Jahr.
Die Portugiesen benutzen 500 Plastiktüten im Jahr. Die Deutschen 64 und die Dänen 4 Tüten.
Plastik zerfällt in kleine Stücke. Zum Schluss sieht es aus wie Sand. Es ist aber kein Sand, es ist Müll.
Im Pazifik ist ein großer Plastikteppich, 4 mal so groß wie Deutschland.
Müllvermeidung
Wir können die Verschmutzung vermeiden.
Wir können vermeiden Tee, Mais oder Kaugummi in Plastikverpackungen zu kaufen. Wir können alles in Gläser kaufen. Wir können auch waschbare Tüten oder Kartontüten benutzen.
Mülltrennung
Es ist wichtig, den Müll zu trennen. So kann verschiedenes wiederverwendet werden.
Wir haben verschiedene Mülltonnen.
Es gibt die Valorlux-Tüte. Hier kommt Plastik hinein.
Die braune Tonne ist für das Glas
Die grüne Tonne ist für den Bioabfall.
Die schwarze Tonne ist für den Restmüll/ Hausmüll.
Die „SuperDrecksKëscht“ ist für leere Batterien.
Abgelaufene Medizin können wir zurück in die Apotheke bringen.
Alles was nicht in diese Mülltonnen passt, bringt man in das Recycling-Center.
Upcycling
Aus einer Flasche machen wir eine Vase
Wir haben eine Flasche aus Plastik mitgebracht.
Aus der Recycling-Plastikflaschen haben wir eine Vase gebastelt.